This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Selbständig aber gemeinschaftlich Wohnen im Alter

Welche Form passt für Sie?

Phase 4 of 5
Workshop 3: Räume und Zusammenleben 2023-01-25
Process phases
  • Overview
  • Page
  • Survey
  • Meetings
  • Contact

Changes at "Workshop 3: Räume und Zusammenleben"

Compare view mode:
  • Unified
    • Unified
    • Side-by-side
HTML view mode:
  • Unescaped
    • Unescaped
    • Escaped

Description (Deutsch)

  • -

    Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.


    Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:


    > unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen

    > häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice

    > Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen


    Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.


    Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.


    Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr


    Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.

    Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.

    Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das 
    Kontaktformular . Herzlichen Dank.


  • +

    Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.

    Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:

    > unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen
    > häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice
    > Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen

    Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.

    Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.

    Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr

    Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.

    Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.

    Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das 
    Kontaktformular . Herzlichen Dank.


  • -<h3>Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.</p><p><br></p><p>Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:</p><p><br></p><p>&gt; unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen</p><p>&gt; häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice</p><p>&gt; Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen</p><p><br></p><p>Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.</p><p><br></p><p>Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><p><br></p><h3>Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p><br></p><p>Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p>Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.</p><h5>Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das&nbsp;</h5><h5><a href="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/wohnformen-im-alter/f/162/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Kontaktformular&nbsp;</a>. Herzlichen Dank.</h5><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>
  • +<h3>Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.</p><p>Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:</p><h6>&gt; unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen</h6><h6>&gt; häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice</h6><h6>&gt; Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen</h6><p>Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.</p><p>Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><h3>Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p>Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p>Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.</p><h5>Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das&nbsp;</h5><h5><a href="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/wohnformen-im-alter/f/162/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Kontaktformular&nbsp;</a>. Herzlichen Dank.</h5><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>
Deletions
  • -

    Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.


    Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:


    > unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen

    > häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice

    > Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen


    Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.


    Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.


    Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr


    Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.

    Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.

    Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das 
    Kontaktformular . Herzlichen Dank.


Additions
  • +

    Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.

    Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:

    > unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen
    > häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice
    > Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen

    Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.

    Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.

    Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr

    Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.

    Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.

    Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das 
    Kontaktformular . Herzlichen Dank.


Deletions
  • -<h3>Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.</p><p><br></p><p>Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:</p><p><br></p><p>&gt; unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen</p><p>&gt; häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice</p><p>&gt; Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen</p><p><br></p><p>Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.</p><p><br></p><p>Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><p><br></p><h3>Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p><br></p><p>Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p>Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.</p><h5>Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das&nbsp;</h5><h5><a href="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/wohnformen-im-alter/f/162/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Kontaktformular&nbsp;</a>. Herzlichen Dank.</h5><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>
Additions
  • +<h3>Entwickeln von Wohnszenarien und Räumen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von sozialen und baulichen Detailfragen ab. Alter ist nicht gleich Alter. Zwischen Pensionierung und Hochaltrigkeit verstreichen oft Jahrzehnte und die Bedürfnisse wandeln sich.</p><p>Wir diskutieren verschiedene Wohnszenarien und deren räumliche Anforderungen, wie zum Beispiel:</p><h6>&gt; unabhängiges Zusammenleben rüstiger und hoch mobiler Senior*innen</h6><h6>&gt; häuslich ausgerichtetes Zusammenleben mit gemeinschaftlichen Mahlzeiten oder teilweisem Homeoffice</h6><h6>&gt; Zusammenleben im fragilen Alter mit und ohne externe Betreuung und pflegebedürftigen Mitbewohner*innen</h6><p>Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche räumlichen Anforderungen und Wünsche im Bereich preisgünstiger und subventionierter Wohnungsbau finanzierbar sind.</p><p>Weiter diskutieren wir, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><h3>Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p>Wir informieren Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p>Gemäss diversen Rückmeldungen, funktioniert der Link zur Anmeldung nicht immer einwandfrei.</p><h5>Falls sie sich über den Anmeldeknopf nicht anmelden können, registrieren Sie sich bitte mit Name, Vorname, E-Mail und Telefonnummer und der Nr. des gewünschten Workshops über das&nbsp;</h5><h5><a href="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/wohnformen-im-alter/f/162/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Kontaktformular&nbsp;</a>. Herzlichen Dank.</h5><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>
Version number 61 out of 78 Show all versions Go back to meeting
Version author
Avatar: Nina Schneider Nina Schneider
Version created at 10/11/2022 18:27
Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?