This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Selbständig aber gemeinschaftlich Wohnen im Alter

Welche Form passt für Sie?

Phase 4 of 5
Workshop 3: Räume und Zusammenleben 2023-01-25
Process phases
  • Overview
  • Page
  • Survey
  • Meetings
  • Contact

Changes at "Workshop 3: Räume und Zusammenleben"

Compare view mode:
  • Unified
    • Unified
    • Side-by-side
HTML view mode:
  • Unescaped
    • Unescaped
    • Escaped

Description (Deutsch)

  • -


    Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab. Beispiele sind:

    > Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?

    > Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?

    > Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?

    > Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?

    > Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?

    > Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?

    > etc.


    Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.


    Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr


    Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.


  • +


    Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab:


    > Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?

    > Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?

    > Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?

    > Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?

    > Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?

    > Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?

    > etc.


    Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.


    Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr


    Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.


  • -<p><br></p><h3>Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab. Beispiele sind:</p><p>&gt; Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?</p><p>&gt; Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?</p><p>&gt; Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?</p><p>&gt; Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?</p><p>&gt; Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?</p><p>&gt; Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?</p><p>&gt; etc.</p><p><br></p><p>Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><p><br></p><h3>Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p><br></p><p>Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>
  • +<p><br></p><h3>Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab:</p><p><br></p><p>&gt; Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?</p><p>&gt; Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?</p><p>&gt; Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?</p><p>&gt; Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?</p><p>&gt; Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?</p><p>&gt; Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?</p><p>&gt; etc.</p><p><br></p><p>Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><p><br></p><h3>Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p><br></p><p>Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>
Deletions
  • -


    Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab. Beispiele sind:

    > Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?

    > Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?

    > Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?

    > Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?

    > Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?

    > Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?

    > etc.


    Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.


    Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr


    Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.


Additions
  • +


    Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen


    Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab:


    > Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?

    > Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?

    > Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?

    > Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?

    > Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?

    > Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?

    > etc.


    Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.


    Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr


    Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.


Deletions
  • -<p><br></p><h3>Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab. Beispiele sind:</p><p>&gt; Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?</p><p>&gt; Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?</p><p>&gt; Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?</p><p>&gt; Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?</p><p>&gt; Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?</p><p>&gt; Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?</p><p>&gt; etc.</p><p><br></p><p>Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><p><br></p><h3>Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p><br></p><p>Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>
Additions
  • +<p><br></p><h3>Gemeinsames Entwickeln von idealen Grundrissen</h3><h3><br></h3><p>Ob ein Wohnungstyp für gemeinschaftliches Wohnen im Alter geeignet ist, hängt von vielen Detailfragen ab:</p><p><br></p><p>&gt; Wie gross ist das Entrée und die Garderobe, braucht es spezielle Ablageflächen, Stauraum für einen Rollator?</p><p>&gt; Soll das Wohn-Esszimmer, oder die Küche das Herz der Wohnung und deshalb gross sein?</p><p>&gt; Werden eine Gemeinschaftsterrasse oder Privatbalkone bevorzugt?</p><p>&gt; Kann man auch im höheren und fragilen Alter in einer Wohngemeinschaft Badezimmer und WC teilen?</p><p>&gt; Wie gross müssen die Individualzimmer für älter werdende Personen sein?</p><p>&gt; Welche Wünsche sind im Bereich preisgünstigen und subventioniertem Wohnungsbau finanzierbar?</p><p>&gt; etc.</p><p><br></p><p>Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops werden noch einmal genau unter die Lupe genommen und auch überprüft, welche gemeinschaftliche Infrastruktur ausserhalb der Individual- oder Gemeinschaftswohnung wünsch- und realisierbar ist.</p><p><br></p><h3>Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr</h3><p><br></p><p>Wenn Sie sich anmelden, informieren wir Sie zeitgerecht über den Ort der Durchführung. Anmeldung rechts.</p><p><br></p><p><img src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/rails/active_storage/blobs/eyJfcmFpbHMiOnsibWVzc2FnZSI6IkJBaHBBcGtJIiwiZXhwIjpudWxsLCJwdXIiOiJibG9iX2lkIn19--b1cdd39a1f72b56f1a9b6b816140c52baa81255d/20191205_Zukunftsworkshop%20Haus%2014_Eva%20Linder%20(26).jpg"></p>

Description (English)

  • -
  • -<div class="ql-editor ql-reset-decidim"></div>
Deletions
  • -
Additions
Deletions
  • -<div class="ql-editor ql-reset-decidim"></div>
Additions
Version number 42 out of 78 Show all versions Go back to meeting
Version author
Avatar: Nina Schneider Nina Schneider
Version created at 27/06/2022 11:10
Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?