This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left View all projects

Bienen für Stadtkinder

Budget CHF 9'104
159 votes
Reference: -PROJ-2021-10-196

Share:

link-intact Share link

Share link:

Funding available

Im Rahmen von «Bienen für Schulklassen» bieten wir von Wabe3 jährlich ca. 35-40 Bienenführungen für Schulklassen an. Diese Führungen dauern etwa zwei Stunden und finden auf dem Gartenareal Grünhölzli, mitten in der Stadt Zürich, statt. Wir thematisieren das Bienenvolk an sich, seine Aufgabe im Ökosystem und die Produkte die Honigbienen für ihr Überleben herstellen und die wir Imker dann nutzen. Wir erklären die Arbeiten des Imkers und das Zusammenleben respektive die Zusammenarbeit des Imkers mit dem Bienenvolk im Jahresverlauf. Eingekleidet in Schutzanzüge schauen wir dann zusammen mit den Schulkindern ein Bienenvolk an, erläutern das Kolonieleben und die Tätigkeiten dieser Insekten und erklären ihre verschiedenen sozialen Rollen. Einen besonderen Fokus legen wir während dieser Führung auf die Aufklärung über die Wichtigkeit der Bienen und der Insekten im Allgemeinen für unser Ökosystem und über die starke gegenseitige Abhängigkeit von Insekten und Pflanzen mit all ihren Konsequenzen. Die Schulkinder erfahren, dass die Bienen auch in der Stadt eine grosse Vielfalt an Blüten und somit Nahrung finden und dass sie allgemein mit ihrer Bestäubungsleistung den Fortbestand unserer Nutzpflanzen und unserer Nahrungsquellen sichern. Um das Projekt weiter zu entwickeln, möchten wir einen Erlebnisschrank bauen. Ausgestattet wird der Schrank mit einem Modell einer Biene, Honig, Wachs, einem Kit für die Herstellung von Bienenwachs-Lippenpomade, einem Plakat, das die Bestäubung erklärt und einem Quiz. Der Erlebnisschrank kommt als Lern- und Unterhaltungsmittel zu Beginn der Führung zum Einsatz, um den theoretischen Teil bildhaft anzureichern. Ebenfalls dient der Schrank zur selbständigen Vertiefung des Themas, bei der die Kinder das Erlebte noch einmal fühlen, sehen und hören können. Um die Kosten für den Schrank, die Bienenbetreuung und die laufenden Kosten für die Bienenbesuche zu gewähren, freuen wir uns auf eure Unterstützung!

Related images

big_Collage_bienen.jpg

Schedule, project cost & other information:

proposals
Bienen für Stadtkinder
Wabe3 @wabe3
0 supports

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?