This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left View all projects

Pop-up-Velogarage in leerstehendem Laden

Budget CHF 9'999
71 votes
Reference: -PROJ-2021-10-191

Share:

link-intact Share link

Share link:

In vielen alten Mietshäusern ist der Platz für Velos ausgereizt. So können nutzbringende aber raumgreifende Lastenvelos nicht versorgt werden, womit die Mieter diese auch nicht kaufen und brauchen. Aber auch besonders teure Sportvelos möchte die Mieterschaft aus Sicherheitsgründen nicht im gemeinsamen Velokeller unterbringen, sofern ein solcher überhaupt existiert. Sportvelos werden deshalb in der eigenen Wohnung oder im Estrichabteil gelagert, wo sie im Weg stehen oder woher sie mühsam geholt und wohin sie wieder versorgt werden müssen. Leerstehende Ladenräume im Quartier und in Gehdistanz lösen dieses Platzproblem für Eigentümer von Sport- und Lastenvelos. Ausserdem verfügen Ladenräume über einen ebenerdigen Zugang und sind somit praktischer als Estrich- oder Kellerabteile. Im Laden selbst werden für die Sportvelos abschliessbare Boxen eingerichtet, für die Lastenvelos ebenfalls abschliessbare Vorrichtungen. Weitere Sicherheitsmassnahmen für die Kundschaft – etwa eine Videoüberwachung – sind möglich. Es geht somit darum, in leerstehenden, zentral gelegenen Läden eine Velogarage anzubieten, damit die Kundschaft umweltfreundliche und gesunde Transportmittel (besser) nutzen kann, trotz engen Platzverhältnissen in Haus und Quartier.

Wie skizziert gibt es mehrere Kundengruppen, die Interesse zeigen könnten:

  • Sportvelofahrerinnen: Nutzen das Velo zumindest im Sommer und haben besondere Ansprüche an die sichere Unterbringung ihres teuren Velos. Wenn sie ein Stück zur Velogarage gehen müssen ist das für sie kein Problem, da Teil des Sports.
  • Nutzer Lastenvelo: Ihnen reicht vermutlich, wenn sie es abschliessen können. Fraglich ist, wie weit sie bereit sind, ihre Einkäufen zu tragen. Wahrscheinlich wären 50 Meter noch im Toleranzradius. Alternativ könnte, analog zum System Leihtrottinett, das Lastenvelo an der Zieladresse durch eigenes Personal abgeholt werden.
  • Vermieter von Liegenschaften, die Ihrer Mieterschaft den zusätzlichen Abstellraum bezahlen.

Related images

big_Velogarage.png

Schedule, project cost & other information:

proposals
Pop-up-Velogarage in leerstehendem Laden
Matthias @Matthias
0 supports

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?