This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left View all projects

Permakultur Lehr- und Lerngarten im Frankental, Zürich Höngg, auf 10.000 Quadratmetern

Budget CHF 9'999
196 votes
Reference: -PROJ-2021-10-174

Share:

link-intact Share link

Share link:

Funding available

Ab Endstation Frankental (Tram 13) geht man 5 Min. zur ehemaligen Suchtstation Frankental. Das Gebäude entstand um 1904 und der parkähnliche Umschwung ist geprägt von teils noch älteren majestätischen Bäumen. Hier lebt nun die Jupiterhaus Gemeinschaft. Sie hat den Wunsch, im Rahmen des bestehenden Gartendenkmalschutzes einen Permakulturgarten anzulegen, der der Öffentlichkeit regelmässig zugänglich ist. Mitgärtnern und dabei Permakulturprinzipien kennenlernen soll genauso möglich sein, wie eigenes Wissen einbringen, lehren und sich austauschen. Dafür soll es regelmässige Gartentage und ein Kursangebot interner wie externer Anbieter geben. Ein Permakulturgarten ist ein System, das die Bedürfnisse von Flora, Fauna und Mensch gleichermassen nachhaltig erfüllt. Der Baumbestand und die Vielfalt an Wildkräutern des Orts sind eine gute Basis.

Mit diesem Projekt wollen wir folgende Elemente ausbauen: Nahrungsangebot für Insekten durch - Blumenzwiebeln, verwildernd, für Blütenflor von Februar – Oktober - Wildblumenwiesen, periodisch wechselnd / nur jährlich gesenst - blühende Bodendecker als schrittweisen Ersatz von Grasflächen - einheimische Stauden - einheimische Sträucher / Bäume Wohn- und Brutstätten für Vögel, Insekten, Reptilien, Wildtiere durch - Totholzstrukturen - Wildhecken - Steingruben und Haufen - Feuchtbiotop – siehe gesondertes Projekt Bodenpflege durch - Pyrolyseanlage zur Herstellung von Biokohle / Terra Preta - Wurmkompost - stickstoffspendende Pflanzen - Wege aus Holzschnitzeln als Nährstoffbahnen für Pilzmycel Mikroklimazonen für mehr Diversität durch - Windschutzbepflanzung - Trockenmauern Nahrung, Erlebnisangebot und Ruheorte für Menschen durch - Obstbäume und Sträucher in Obstbaumlebensgemeinschaften - Barfusspfad - Versammlungsort mit Feuer- / Kochstelle - Freisitze - Werkzeuge zum Gärtnern in Gruppen und für Kurse – z.B. Sensen für Sensenkurse

Eine Förderung soll den Erwerb von Pflanzen, Material wie Stein, Holzchips und Werkzeug ermöglichen.

Related images

big_biene_kornblume.jpg

Schedule, project cost & other information:

proposals
Permakultur Lehr- und Lerngarten im Frankental, Zürich Höngg, auf 10.000 Quadratmetern
Jupiterhaus @Jupiterhaus
0 supports

Comment details

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
You are seeing a single comment

You can check the rest of the comments here.

Conversation with Dominik
Avatar: Dominik Dominik
01/11/2021 16:35
  • Get link Get link

Soll hier Privateigentum für den privaten Gebrauch durch öffentliches Geld aufgewertet werden? Wir könnten auch Geld für unser Gartengrundstück gebrauchen. Sorry, aber nein.

Avatar: Johannes Kübel Johannes Kübel
05/11/2021 15:52
  • Get link Get link

Gleiche Antwort wie @Nia - Ein Feuchtbiotop dient primär den Tieren und den Pflanzen und finde es super, wenn wir damit die Biodiversität erhöhen. Die Natur denkt da nicht in Kategorien Privatgrund oder öffentlichen Grund.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?