This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left View all projects

Feuchtbiotop im Rahmen eines Permakultur Lehr- und Lerngartens im Frankental

Budget CHF 9'999
217 votes
Reference: -PROJ-2021-10-171

Share:

link-intact Share link

Share link:

Funding available

Im Permakulturgarten ist ein Feuchtbiotop mit ganzjährig für Vögel, Amphibien, Insekten und andere Tiere zugänglichem Wasser eine ungemeine Bereicherung. Im Permakultur Lehr- und Lerngarten im Frankental (siehe weiteres Projekt unter Mitwirken Zürich) soll ein bis zu 2m tiefer Teich mit Sumpfzonen von insgesamt ca. 100 qm entstehen, gespeist mit in Tanks gesammeltem Regenwasser, das über einen Bachlauf einfliesst. In diesem soll eine Kneipp-Anlage mit Barfussweg integriert werden. Der Kreislauf wird über eine Pumpe geschlossen, die bei Bedarf eingeschaltet wird. Die Uferzone soll zum verweilen und beobachten der Natur einladen. Die Abdichtung des Teichs soll ohne Folie geschehen. Je nach Bodenbeschaffenheit ist dies mit unterschiedlichen Massnahmen möglich. Meist sind diese in einer langfristigen Gesamtbetrachtung, die eventuelle Pflege und einen möglichen "Rückbau" miteinbezieht, vergleichbar oder kostengünstiger als Folienteiche: die Gestaltung des Teichgrundes und das Einsetzen von Pflanzen ist einfacher. Sollte später ein Ausbaggern von Schlamm notwendig werden, ist die Wahrscheinlichkeit von Leckagen viel geringer. Im Fall, dass spätere Generationen den Teich aufgeben wollen, kann man ihn einfach natürlich verlanden lassen, ohne eine Folie entfernen zu müssen. Da keine naturfremden Stoffe verbaut werden, ist es auf jeden Fall die umweltfreundlichste Variante. Analyse, Planung, mögliche Genehmigungsverfahren und Umsetzung sind nur mit professioneller Unterstützung machbar. Im ersten Schritt wenden wir uns an das Permakultur Institut. Dabei möchten wir soviel Arbeit wie möglich selber und mit Einbezug von Menschen, die an unserem Permakultur Lehr- und Lerngarten beteiligt sind, leisten. Schon in diesem Rahmen möchten wir das entstehende Wissen teilen. Das Biotop mit der Kneippanlage soll regelmässig für die Öffentlichkeit zugänglich sein und langfristig eine anschauliche Wissensvermittlung rund um das Thema "Naturteich" ermöglichen.

Related images

feucht.jpg

Schedule, project cost & other information:

proposals
Feuchtbiotop im Rahmen eines Permakultur Lehr- und Lerngartens im Frankental
Jupiterhaus @Jupiterhaus
0 supports

2 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Conversation with Dominik
Avatar: Dominik Dominik
01/11/2021 16:36
  • Get link Get link

Soll hier Privateigentum für den privaten Gebrauch durch öffentliches Geld aufgewertet werden? Wir könnten auch Geld für unser Gartengrundstück gebrauchen. Sorry, aber nein.

Avatar: Jupiterhaus Jupiterhaus
05/11/2021 09:29
  • Get link Get link

Lieber Dominik
danke, dass Du Dich mit Deiner Stimme meldest - Dein Einwand ist auf einer Ebene für uns durchaus nachvollziehbar. Auf dieser wäre zu sagen, dass das Grundstück der Stadt Zürich gehört. Was immer hier investiert wird an Geld und auch Arbeitskraft, bleibt der Stadt - und somit ihren Bürgern - auch nach unser aller Zeit.
Ich selber sehe es auf einer anderen Ebene so, dass der Boden eigentlich nie wirklich irgendjemandem "gehört". Wir sind immer nur da, um ein Stück Boden zu hüten für alle - und für Mutter Erde und das Leben an sich.
Nun sind wir hier Mieter und damit die derzeitigen Hüter. Mit unserer Arbeitskraft und Geld können wir das Potenzial für eine Oase der Nachhaltigkeit hier fördern. Das dient allen und allem. Ausserdem möchten wir das Wissen über Permakultur verbreiten, da jeder, der auch nur einen Balkon hat, damit für das grosse Ganze etwas bewirken kann. Unser Angebot des Austausches und auch ganz praktischen Lernens ist kostenlos da für jeden, der Lust hat. Es wird aber ohne unser persönliches Engagement in unserer Freizeit und ohne Mittel von aussen nicht möglich sein.
Ich hoffe, dass sich mit dieser Sicht Deine Bedenken auflösen und würde mich wirklich freuen, wenn Du bzw. Ihr in diesen hoffentlich sehr lebendigen Austausch mit eintretet - für unserer aller Gärten!
Herzlichst
anke

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?