This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left View all projects

Bunte Eierbrecht

Budget CHF 9'999
105 votes
Reference: -PROJ-2021-10-143

Share:

link-intact Share link

Share link:

Witikon ist ein wachsendes Quartier. Die Altersstruktur wandelt sich, und immer mehr Kinder bevölkern die Strassen. Aufgrund der äusserst peripheren Lage des einzigen öffentlichen Spielplatzes (Buchholz) kommt den Strassen als Bewegungs- und Begegnungsraum insbesondere für kleinere Kinder eine ganz besondere Bedeutung zu. Im weiteren Bereich der Eierbrechtstrasse finden sich mehrere strassenräumliche Situationen, die sich besonders für das Spiel von Kindern eignen und teilweise auch jetzt schon stark frequentiert werden. Diese Orte sollen über einen Rundweg miteinander verbunden und durch einfache Elemente weiter aufgewertet werden. (Siehe Beilage) Angedacht sind: - Markierung des Rundweges mit Bodenfarbe als eine Art Schnitzeljagd / Postenlauf. - Parcourszeichnungen (im Plan grün), die zum kreativen Befahren oder Begehen einladen. Dies an Strassen mit übermässig breitem Trottoir, verkehrsberuhigten Strassen oder Strassen mit sehr wenig Verkehr / Sackgassen. Vorbild sind die Zeichnungen auf dem Schulhof Looren. - Spielfelder (im Plan blau) Im Wesentlichen Hüpfspiele. Auf grösseren Flächen könnten aber auch einfache Gesellschaftsspiele aufgebracht werden, die ohne oder mit vor Ort verfügbaren Elementen bespielt werden können. Ähnlich beispielsweise dem "Spielweg St. Gallen". - Balance- und Sitzelemente (im Plan rot) An bestimmten Stellen sollen Balanceelemente aufgestellt werden, die auch als Sitzgelegenheit genutzt werden könne und so auch ein generationenübergreifendes Spiel fördern. Diese Elemente sollen nur dort aufgestellt werden wo ein weicher Untergrund die Verletzungsgefahr gering hält. Zufahrten etc. werden nicht versperrt.

Related images

stadtidee_collage_web_small.png

Schedule, project cost & other information:

proposals
Bunte Eierbrecht
Philipp Jung QVW @PhilippJungQVW
0 supports

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?