This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
Umsetzungen >
Zurich North (districts 11 and 12)
>
INUA-Stadtideen
Title

Pflanz-Events für nachwachsende Rankhilfen

Start date
01/04/2022
End date
31/03/2023
Status
Ongoing

Text und Bilder von Daniel Meier / Innovationsnetzwerk Inua

Dokumentation

In Städten wird es viel wärmer als in ländlichen Gebieten. Das ist als städtischer Wärmeinsel-Effekt bekannt. Je nach Grösse der Stadt, der Bebauungsdichte, dem Vegetationsanteil und der Durchlüftung ist sie unterschiedlich stark ausgebildet. Die Wärmebelastung wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Menschen und Pflanzen aus und wird vom Klimawandel zusätzlich verstärkt.

Mit der INUA-Stadtidee Pflanz-Events für nachwachsende Rankhilfen wollten wir die Idee ins Bewusstsein bringen, dass wir jetzt Weidenhecken, Bambus-Nutzwäldchen, etc. pflanzen müssen, damit in drei bis sechs Jahren im Quartier Baumaterial für Rankhilfen ernten können, aber auch Rohmaterial für Beschattungsmatten und sogar frische Bambussprossen für asiatische Gerichte.

Mit dieser Idee haben wir Community-Building-Prozesse gestartet. Zur Vorbereitung wurden Schlüsselorganisa.tinen und -Personen, Anwohner*innen und angrenzende Grundeigentümer*innen kontaktiert, um die Möglichkeiten zu prüfen. Dabei wurde absehbar, dass verschiedenste Vorurteile zuerst überwunden werden müssen und langwierige interne Entscheidungsprozesse bei den kontaktierten Eigentümer*innen eine Umsetzung im 2022 kaum zulassen. Leider, denn z.B. ein Permakultur- Gemeinschaftsgarten in Paris zeigt, wie Biodiversität und seit der Eiszeit in Europa nicht mehr heimischer Bambus in Einklang gebracht werden können. Der Verkauf der frischen Bambussprossen für asiatische Gerichte ist dabei ein einträglicher Einkommenszweig, der die frisch sonst nur per Flugzeug importierten oder in Gläsern und Dosen eingemachten per Schiff importierten Sprossen substituiert.

Wirkung

Auf dem Areal des eigentlich interessierten Bauspielplatzes Zürich-Affoltern war leider nicht genügend Raum für ein Bambuswäldchen. Aber die Besprechung mit den Verantwortlichen ergab, dass eine vor drei Jahren gepflanzte Hecke schlecht gewachsen ist und den letzten Trockensommer nicht überlebt hat. Für Weiden wäre die mögliche Pflanzfläche zu schade gewesen, da sie sich viel besser für eine Beerenhecke mit entsprechendem ortsspezifischem Mehrfachnutzen eignete (vgl. Fussweg- und Schulweg-Gärten).

In einer Sensibilisierungs-Kampagne haben wir eine Stadt suggeriert, in der attraktivere Orte zum Leben, Arbeiten und Spielen entstehen. In der Wärmeinseln reduziert werden, die Biodiversität erhöht und u.a. Früchte zu einer genussreichen Wiederverbindung mit unseren Lebensgrundlagen im Alltag verführen. Wo auf Rankhilfen aus nachwachsendem Baumaterial schattenspendende, üppig duftende nährstoffreiche Nutzpflanzen gedeihen.

Dazu entstand ein Info-Flyer der in den entsprechenden Quartieren in Zürich-Nord Zur Sensibilisierung der Anwohner*innen an Privathaushalte, Schlüsselorganisationen, Schulen, Vereine, Gemeinde- und Kirchgemeindezentren verteilt wurde.

Das entstandene Kampagnen-Material wurde auf der INUA-Website und mit 10 Newslettern an interessierte Kreise verbreitet. Ausserdem gingen Ende April und September Medienmitteilungen zum Thema «Biodiversität und Quartierleben» sowie diverse Füllerinserate zu den Vorhaben der INUA-Stadtideen an die relevanten Medienschaffenden im Kanton Zürich.

Zwischen April und Dezember 2022 wurde das Thema ausserdem in den Sozialen Medien, Google MyBusiness und in diversen Veranstaltungsportalen, sowie auf diversen Informationsportale untermauert (Ronorp.ch, Intergeneration.ch, guidle.ch, hellozurich.ch, jogoto.ch, localCities.ch, Mövenpick Hotel Zürich-Airport (Touch-Screen), mycity.ch, outdooractive.ch, portal724.ch, myswitzerland.ch, THE FLAG (Touch-Screen), typisch.ch, umoov.org, zuerich.com.

Am 15. Dezember 2022 fand die Pflanzaktion mit 26 Beerensträuchern für eine Beeren-Naschhecke entlang des Zauns statt. Auf 45 Meter verknüpft die Hecke in ca. drei bis fünf Jahren den Bauspielplatz in Zürich-Affoltern mit dem breiten Fussgängerbereich an der Fronwaldstrasse durch verschiedenste Beeren, die dann durch den Zaun wachsen. Das Beerenparadies ist also sowohl für die Kinder und Familien, die auf dem Bauspielplatz aktiv sind, zugänglich, es kann aber auch vom Trottoir aus genascht werden (vgl. INUA-Stadtdeen Fussweg- und Schulweg-Gärten). Eine Liste der Bodenvorbereitungs-Massnahmen und Pflanzen kann bei stadtideen@inua.ch angefragt werden.

Ausblick

Für März 2023 ist eine Jät- und Pflanzaktion für Unterbepflanzungen gem. Companion-Planting-Liste und Pflanzplan von Sebastian Wagener in Zusammenarbeit mit dem Verein Bauspielplatz in Vorbereitung. Dabei wird auch eine zweite Schicht Mulch, Mineralien, Pflanzenkohle und etwas Kompost sowie Schafwolle als Lanzeitdünger eingebracht werden. In ca. 2-3 Jahren folgt dann ein Pflege- und Schnitt-Workshop für die Beerensträucher angeleitet von Simona Zahner.

Version number 1 (of 1)
see other versions
Last edited by
Avatar: Lars Kaiser Lars Kaiser
Last updated at 04/01/2023 18:49
Proposals 1
Meetings 0
Comments 0
Attendees 0
Supports 0
Contributions 0
Reference: MSZ-RESU-2023-01-173

Share:

link-intact Share link

Share link:

Idea submission

proposals
Pflanz-Events für nachwachsende Rankhilfen bzw. Baumaterial z.B. Bambus-Nutzwäldchen, die gleichzeitig als schattige Spielplätze u.v.m. dienen
INUAstadtideen @INUAmag
0 supports

Voting

actions
Pflanz-Events für nachwachsende Rankhilfen bzw. Baumaterial z.B. Bambus-Nutzwäldchen, die gleichzeitig als schattige Spielplätze u.v.m. dienen

1 comment

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Conversation with aradhyamittal4u
Avatar: aradhyamittal4u aradhyamittal4u
27/01/2023 23:05
Edited
  • Get link Get link

Thankyou for sharing your vision on this topic. I love to read this article. Hey we can hear you. Do you desire to meet with an elite and fascinating lady tonight? So, Meet me whenever you want and have fun together, I like it veritably much.
Click- http://www.ankita-sharma.biz/

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?