This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
Umsetzungen >
Zurich North (districts 11 and 12)
>
INUA-Stadtideen
Title

Schulweg-Gärten

Start date
01/04/2022
End date
30/04/2023
Status
Ongoing

Text und Bilder von Daniel Meier / Innovationsnetzwerk Inua

Dokumentation

Schulweg-Gärten sind auch ein wich.ties Element nachhaltiger Mobilität. Sie haben eine pädagogische Funktion, beruhigen den Verkehr und verbessern die Sicherheit von Fussgängern und Radfahrern. Und als wäre das nicht genug, sie absorbieren Kohlenstoff, verbessern die Luftqualität und schaffen attraktive grüne Verbindungen.

Mit geeigneten Bepflanzungen an Schulwegen kann auch einer Reihe anderer Herausforderungen der Stadt wie Hitzeinseln, nachhaltige Mobilität etc. begegnet werden. Schulwege sind selten kinderfreundlich und oft unattraktiv – oft wird die Atmosphäre im urbanen öffentlichen Raum, durch den die Schulwege führen, von Verkehrsflächen und Abstandsgrün auf angrenzenden privaten Grundstücken dominiert.

Mit der INUA-Stadtidee Schulweg-Gärten wollten wir das Bewusstsein dafür schärfen, wie Schulweg-Gärten eine positive Wirkung auf nachhaltige Lebens- und Ernährungsstile haben können. Was es dazu braucht, um ein gemeinsames Engagement für Nutzgärten an Schulwegen anzustreben und Beziehungen und (Resilienz-)Netzwerke zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu fördern. Ausserdem wollten wir erkunden, wo Bepflanzungen sinnvoll wären und Leute aus der Nachbarschaft zusammenbringen, die sich für mehr Grün in der Stadt engagieren.

Zur Vorbereitung wurden Schlüsselorganisa.onen und -Personen, Anwohner*innen und angrenzende Grundeigentümer*innen kontaktiert, um die Möglichkeiten zu prüfen.

Wirkung

In einer Sensibilisierungs-Kampagne haben wir die Vorstellung einer Stadt veranschaulicht, in der das Lernen für Kinder bereits auf dem Schulweg stattfindet und Schulwege aufgezeigt, welche die Sicherheit der Kinder gewährleisten und das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit der Kinder täglich vor Schulanfang positiv beeinflusst.

Dazu entstand ein Info-Flyer der in den entsprechenden Quartieren in Zürich-Nord zur Sensibilisierung der Anwohner*innen an Privathaushalte, Schlüsselorganisationen, Schulen, Vereine, Gemeinde- und Kirchgemeindezentren verteilt wurde.

Das entstandene Kampagnen-Material wurde auf der INUA-Website und mit 10 Newsleaern an interessierte Kreise verbreitet. Im Laufe der Sensibilisierungs-Kampagne wuchs der Kreis der Interessierten auf mehr als 1’500 Empfänger an. Ausserdem gingen Ende April und September Medienmiaeilungen zum Thema «Biodiversität und

Quartierleben» sowie diverse Füllerinserate zu den Vorhaben der INUA-Stadtideen an die relevanten Medienschaffenden im Kanton Zürich.

Zwischen April und Dezember 2022 wurde das Thema ausserdem in den Sozialen Medien, Google MyBusiness und in diversen Veranstaltungsportalen, sowie auf diverse Informationsportale untermauert (Ronorp.ch, Intergenera.on.ch, guidle.ch, hellozurich.ch, jogoto.ch, localCities.ch, Mövenpick Hotel Zürich-Airport (Touch- Screen), mycity.ch, outdooractive.ch, portal724.ch, myswitzerland.ch, THE FLAG (Touch-Screen), typisch.ch, umoov.org, zuerich.com.

Es entstanden auch zwei Spazier-Workshops zum Thema Schulweg-Gärten, die am 11.6. in der Umgebung des Schulhaus Blumenfeld in Zürich-Affoltern und am 18.6. beim Hunzikerareal in Zürich-Oerlikon stapanden. Dabei wurden auch Community-Building-Prozesse gestartet.

Aus ersten Kontakten im Vorfeld der Workshops entstand eine Zusammenarbeit mit der Pfadi St. Luzi und mit dem Bauspielplatz in Zürich Affoltern, die beide das Thema Schulweg-Gärten mit grossen Pflanzgefässen konkretisieren wollten, dazu fand am 19.11. ein gemeinsamer Event beim Bauspielplatz Zürich-Affoltern statt. Interessierten vom Schulhaus Hürstholz ging leider dieser Termin nicht, dafür ist aber eine Zusammenarbeit für März 2023 schon vorbereitet und das Material steht auch schon bereit.

Version number 1 (of 1)
see other versions
Last edited by
Avatar: Lars Kaiser Lars Kaiser
Last updated at 04/01/2023 18:28
Proposals 1
Meetings 0
Comments 0
Attendees 0
Supports 0
Contributions 0
Reference: MSZ-RESU-2023-01-171

Share:

link-intact Share link

Share link:

Idea submission

proposals
Spazier-Workshops für Schulweg-Gärten – die essbare Stadt speziell für Kinder. Warum sollen Schule und Schulgärten nur auf Schularealen stattfinden?
INUAstadtideen @INUAmag
0 supports

Voting

actions
Spazier-Workshops für Schulweg-Gärten – die essbare Stadt speziell für Kinder. Warum sollen Schule und Schulgärten nur auf Schularealen stattfinden?

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?