This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
Umsetzungen >
Zurich North (districts 11 and 12)
Title

Wildbienenmosaik

Start date
01/05/2022
End date
31/12/2023
Status
Ongoing

Text und Bilder von Tobias Häusermann / Verein Stadt-Wildbienen

Dokumentation

Mit einer gemischten Gruppe von Schüler*innen aus der Hirslanden Sek Zürich wurde vom 23. bis zum 25. Mai 2022 eine Mini-Projektwoche zum Thema Insekten und Wildbienen im urbanen Raum entwickelt und durchgeführt. Die Projektwoche hatte zum Ziel, durch erlebnisbasiertes Lernen eine Verbindung zu Material, Erde und Ökologie mit dem Fokus auf Wildbienenhabitate zu schaffen. Die Lernenden konnten zwischen einer breiten Auswahl aus Programmen für die Projekttage auswählen. Darunter befand sich unser Programm mit dem Arbeiten mit den Händen, das Draussen sein, um gemeinschaftlich einen positiven Einfluss auf unsere Lebenswelt zu schaffen. Mit der 21 köpfigen Gruppe und 4 Personen, welche die Gruppe angeleitet, Fragen beantwortet und bei den handwerklichen Tätigkeiten unterstützt hat, wurden folgende Punkte an den zweieinhalb Projekttagen angegangen:

  • Einführung in die Lebenswelt der Wildbienen sowie Start vom Bau der Hochbeete sowie der Nisthabitate
  • Einführung durch Lolo (Brachenpfleger) über das Verhalten und den Umgang mit der Brache
  • gemeinsame Mittagessen auf Platz und in der Zentralwäscherei
  • Bepflanzung der Hochbeete und Theorie zu den Wildbienen
  • Fertigstellen der Nisthabitate und Befestigen am Hochbeet sowie das Vorbereiten für den Transport - Bemalen und ausschmücken der Hochbeete
  • das Lernen über die Unterschiede von Honig- und Wildbienen


Wirkung und Resonanz

  1. Durch erlebnisbasiertes Lernen konnten wir eine Sensibilisierung der 21 beteiligten Schüler*innen schaffen für die Thematik der Wildbienen
  2. Physisch konnten wir erste Nistplätze sowie Futterpflanzen für bedrohte Wildbienenarten in der Stadt Zürich kreieren und pflanzen
  3. Ausserdem konnten wir bereits die drei ausgewählten Parkplätze in Seebach aufheben und die beiden Mini-Gärten dort hinbringen. Vor Ort wird mittels einem Schild auf das bevorstehende Projekt aufmerksam gemacht



Ausblick

  • Wir haben bereits erste Interessent*innen für die Projektwoche im Jahr 2023, wenn das Wildbienenmosaik vor Ort umgesetzt wird.
  • Derzeit arbeiten wir daran, weitere Stiftungen für die Förderung zu gewinnen.


Link zur Projektwebsite

  • Filter results for category: Zurich North (districts 11 and 12)Zurich North (districts 11 and 12)
Version number 2 (of 2)
see other versions
Last edited by
Avatar: Lars Kaiser Lars Kaiser
Last updated at 04/01/2023 11:04
Proposals 1
Meetings 0
Comments 0
Attendees 0
Supports 0
Contributions 0
Reference: MSZ-RESU-2023-01-162

Share:

link-intact Share link

Share link:

Idea submission

proposals
Wildbienenmosaik
Wildbienenmosaik @panni
0 supports

Voting

actions
Wildbienenmosaik

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?