Stadtidee
Ideas for Zurich
Orchideen und Blumen für Zürich
Text und Bilder von Benjamin Kämpfen / Natur- und Vogelschutzverein Höngg
Dokumentation
Zusammen mit der Spezialistin wurden die einzusäenden Arten ausgewählt. Folgende Arten wurden zur Ansiedlung ausgewählt: - Grosses Zweiblatt, Listera ovata (nur Kappenbühl) - Kleines Knabenkraut, Orchis morio (Kappenbühl und Ruggernweg) - Bienen-Ragwurz, Ophrys apifera (Kappenbühl und Ruggernweg) - Knäuel-Glockenblume, Campanula glomerata (nur Kappenbühl) - Kleines Mädesüss, Filipendula vulgaris (Kappenbühl und Ruggernweg) Diese Arten sind in der Stadt Zürich alle selten bis sehr selten. Zur Vorbereitung der Ansaaten wurde vorgängig die Problempflanze Saat-Luzerne von Hand ausgepickelt und entfernt. Die Spezialistin Charlotte Salzmann hat dann zwischen Mai und Juli an verschiedenen Standorten in der Stadt Zürich Saatgut der ausgewählten Arten gesammelt. Das Sammeln ist aufwändig: zuerst musste Charlotte Salzmann die blühenden Pflanzen suchen und markieren. Ca. sechs Wochen später konnte sie die reifen Kapseln ernten, von der jede ca. 15’000 Samen enthält. Das Saatgut wurde aufbereitet und zwischengelagert. Im Oktober und November war dann der Zeitpunkt gekommen, um das Saatgut auszubringen. Die staubfeinen Samen wurden mit Sand vermischt und das Gemisch dann in den Wiesen auf dem Ruggernweg und beim Kappenbühl (unterhalb des Findlingsgarten) ausgesät.
Wirkung und Resonanz
Der NVV Höngg hat auf den Social Media-Kanälen, auf der Website sowie im vereinsinternen Mitteilungsblatt (Auflage: 500 Exemplare) über das Projekt und die Arbeiten berichtet. Das Feedback aus der Bevölkerung war sehr positiv. Wenn die Ansaaten erfolgreich sind, dann finden diese sehr seltenen Arten wieder einen kleinen Lebensraum in der Stadt Zürich. Profitiert hat deshalb in erster Linie die Natur und Biodiversität. Dank der Öffentlichkeitsarbeit konnte der Bevölkerung aber auch über diese seltenen Arten informiert werden.
Ausblick
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg wird die Flächen weiterhin betreuen und eine optimale Pflege gewährleisten. Bei den Orchideen wird man den Erfolg der Ansaaten aber erst in einigen Jahren sehen: Sie brauchen so lange, bis sie das erste Mal zum Blühen kommen.
0 comments
Loading comments ...
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...