This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
Umsetzungen >
Zürich West (districts 5, 9 and 10)
Title

Stadtgartenspaziergänge

Start date
01/02/2022
End date
31/10/2022
Status
Completed (continuation planned)

Text und Bilder von Ruth Meili & Lisa Harke / Stadtgartenspaziergänge

Dokumentation

Anfang Jahr fanden Anfragen bei möglichen Gastgeber_innen statt. Anschliessend konnten wir ein vielfältiges Programm mit fünf Stadtgartenspaziergängen zusammenstellen und mit den Gastgeber_innen Thema und Moderation des Spaziergangs vorbesprechen. Das beinhaltete auch das Absprechen des kleinen Apéros, der mit Zutaten aus dem jeweiligen Stadtgarten zum abschliessenden Austausch offeriert, einen sinnlichen Aspekt der essbaren Stadt direkt erfahrbar machen soll. Von Februar bis April entstanden unsere Website und der Flyer in Form einer Postkarte. Im April und Mai verteilten wir unsere Flyer an verschiedenen Orten im Quartier (Geschäfte/GZ's u.ä.) und verschickten die Postkarten. Am 16. Mai fand der erste Stadtgartenspaziergang im Permakulturgarten des Jupiterhauses statt. Der Titel: Höngger Wildkräuterküche. Am 13. Juni trafen sich die Teilnehmenden im Stadiongarten. Dieser Stadtgartenspaziergang war dem Thema Kreislaufwirtschaft, Kompostieren und Bodengesundheit gewidmet. Den Stadtgartenspaziergang im Grünhölzli mit dem Thema Saatgutgewinnung mussten wir mangels Anmeldungen von Juli auf September verschieben. Zwei Stadtgartenspaziergänge konnten wir trotz Vorbereitung nicht durchführen. Der Quartiergarten Hardau war zum vereinbarten Datum nicht in der Lage, mit Sicherheit Gastgeber_innen zu stellen, so dass wir die Veranstaltung absagen mussten. Der Stadtgartenspaziergang im Naschgarten am Wasser Anfang Oktober konnte mangels Anmeldungen nicht stattfinden.

Wirkung und Resonanz

Die Teilnehmenden waren zum grössten Teil erfahrene Gärtner_innen. Alle brachten eine grosse Offenheit gegenüber nachhaltigem Gärtnern mit. Bei allen Veranstaltungen war ein Suchen nach ökologischeren Methoden und der Wunsch nach Austausch über Schwierigkeiten damit ein zentrales Thema. Es gab angeregte Diskussionen und regen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Dadurch konnten sich Bekanntschaften und Netzwerke erweitern, und neue lokale Projekte begannen sich zu konkretisieren. Zwei Teilnehmende boten an, im nächsten Jahr Gastgeber_innen im eigenen Garten zu sein. Eine kleine Gruppe verfolgt die Idee eines gemeinsamen Pflanzenkohleworkshops, um die eigene Erde besser mit Mikronährstoffen versorgen zu können und gleichzeitig CO2 zu binden. Die Stadtgartenspaziergänge ermöglichen die Vernetzung von urbanen Gärtner_innen, die offen sind gegenüber Klima- und Biodiversitätsthemen und nach Austausch über Methoden des ökologischen Gärtnerns suchen. Obwohl wir von vielen Seiten Lob und und Interesse für unsere Idee und die Website erfuhren, hätten wir uns teilweise noch mehr Anmeldungen gewünscht. Wir haben deshalb eine Mindestzahl von 3 Teilnehmenden pro Spaziergang festgelegt sowie beschlossen, keine Stadtgartenspaziergänge mehr im Monat Juli und nach September anzubieten. Vor den Sommerferien sind die Leute mit anderen Terminen überfrachtet. Im Oktober werden die Gärten winterfest gemacht. Vermutlich bleibt dann nicht mehr viel Energie und Neugier übrig für Stadtgartenspaziergänge.

Ausblick

Jeder Stadtgartenspaziergang förderte sichtbar den Austausch und die Vernetzung, was die Teilnehmenden sehr schätzten. Diese Aspekte möchten wir unbedingt weiterhin ermöglichen und weiterentwickeln. Für das kommende Jahr möchten wir aufgrund der gemachten Erfahrungen eine angepasste Form ausprobieren, indem wir Organisation und Moderation der Anlässe klarer trennen. Wir möchten den Gastgeber_innen mehr Gestaltungsfreiraum bei der Durchführung einräumen und ihnen die Moderation ganz übergeben. Dies ermöglicht uns zudem, auch als Teilnehmende mit dabei zu sein, worauf wir uns sehr freuen. Unser eigener Fokus wird damit ausschliesslich auf der Organisation der Anlässe und auf der Werbung liegen. Wir bündeln dadurch unsere Kräfte deutlich und gehen davon aus, so noch mehr Menschen erreichen zu können.

Link zur Projektwebsite

  • Filter results for category: Zürich West (districts 5, 9 and 10)Zürich West (districts 5, 9 and 10)
Version number 3 (of 3)
see other versions
Last edited by
Avatar: Lars Kaiser Lars Kaiser
Last updated at 29/12/2022 15:51
Proposals 1
Meetings 0
Comments 3
Attendees 0
Supports 0
Contributions 0
Reference: MSZ-RESU-2022-12-150

Share:

link-intact Share link

Share link:

Idea submission

proposals
Stadtgartenspaziergänge
Stadtgartenspaziergänge @St4FHoengg
0 supports

Voting

actions
Stadtgartenspaziergänge

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?