This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Botanica Pflanzenfestival Zürich

Avatar: Myrta Holinger Myrta Holinger
10/08/2021 15:51  
Admitted to the vote

Bei unserem interdisziplinären Pflanzenfestival Botanica dreht sich alles um das Thema Botanik. Also die grüne Welt weitervermitteln, weitergeben, erlebbar machen, kreieren, sich dazu austauschen, dazulernen und vieles mehr.

Nach zwei erfolgreichen Ausgaben in Basel (Herbst 2020 / Frühling 2021) sowie einer geplanten Ausgabe diesen Herbst 2021 im Neubad in Luzern wollen wir nächsten Frühling Halt im Kreis 5, genauer gesagt im Toni-Areal machen.

Das Pflanzenfestival soll als viertägiger Event die beiden Pflanzenausstellungen des Museum für Gestaltung Zürich ("Cambio" und "Plant Fever") umrahmen, weitere pflanzliche (und lokale) Themen aufgreifen und in Talks, Workshops, Ausstellungs- und Marktteilen das Thema Botanik weiter vertiefen.

Das flexible und bewusst offen gehaltene Festivalformat lässt Raum für Kreativität, Interdisziplinarität und Austausch rund um das gemeinsame Thema Botanik und soll lokalen Akteuren eine Plattform bieten. Mit lokalen Akteuren werden "alle" angesprochen, die sich in einer Form mit dem Thema Botanik auseinandersetzen (kann von Medizin über Kunst, Kultur, Ernährung, lokalen Gruppierungen bis zu nachhaltigem Design aus Pflanzenmaterialien etc. alles sein - es gibt keine Grenzen sofern das Thema zentral behandelt wird).

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
Der Botanica Fokus lieg nicht auf dem Konsumaspekt, sondern auf dem Erlebnis des Themas Botanik in seiner ganzen Vielfältigkeit. Dank Mitwirkenden aus unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Musik, Gastronomie, Wissenschaft und Forschung wird das Thema auf unterschiedliche Arten besprochen und als Pflanzenfestival nach aussen getragen. Diese Diversität ermöglicht den Genre und spartenübergreifend Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Interessen über ein gemeinsames Thema Botanik.
Verantwortlichkeit
Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
Zur Zeit sind wir ein Kollektiv - bald aber ein Verein,

Myrta Holinger: Projekt- und Eventmanagerin, PR- und Messebackground
www.myrtaholinger.ch

Carla Boschung: Staudengärtnerin, Gründerin und Inhaberin der Pflanzerei, www.pflanzerei-zuerich.ch

Scarlet Allenspach: Produktdesignerin, Gründerin und Inhaberin von Urbanroots
www.urbanroots.ch

Valérie Ziegler: Journalistin, Kulturförderin und Projektmanagerin
www.nu-age.ch

Maria Richterich: Gastronomin und Projektmanagerin

Wo findet deine Stadtidee statt?
Wir sind in Verhandlung mit dem Museum für Gestaltung Zürich (Standort Toni-Areal) um das Pflanzenfestival um die beiden bevorstehenden Pflanzenausstellungen https://museum-gestaltung.ch/de/ausstellung/formafantasma-cambio-baum-holz-mensch/ und https://museum-gestaltung.ch/de/ausstellung/plant-fever-design-aus-der-pflanzenperspektive/) zu integrieren und Zürich zum "Pflanzen-Hub" im März 2022 zu organisieren.
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Ja
Zeitplan:
Bis 31. Oktober 2021: Grobe Programmausarbeitung Botanica Zürich
Bis 17. Dezember 2021: Haupt-Programm Botanica Zürich finalisieren
Januar 2021: Botanica Pressemitteilungversand und Start PR / Social Media
Kampagne. Feinplanung und Organisation.
KW 12 2022: Botanica Pflanzenfestival Zürich @ Toni-Areal
KW 13 Abschluss und Abbau
Total beantragtes Budget (in CHF):
7500
Budgetaufschlüsselung
3'000.- Sachkosten: Social Media Werbung, Poster + Flyer Grafik und Druck, Pressearbeit (1 Pressemitteilung, Press Clipping Report), Eventfotografie, Beschilderung am Event auf Holzkisten, Beleuchtung.
2'000.- Spesen (je 400.- pro Botanica Kollektiv Mitglied, 5 total) für Essen, Transport, Unterkunft, Telefonie, weiterverrechnen Spesen für Speaker / Workshopleiter)
Miete: Sind wir in Verhandlung mit der ZHDK/Museum für Gestaltung Zürich. Es werden hier mal 2'000 CHF budgetiert, welche für die Miete und/oder Sicherheitspersonal im Toni-Areal (absprache mit ZHDK Eventdepartement) eingesetzt werden sollen.

Das restliche Budget (wir rechnen mit grob 50'000 total pro Botanica Ausgabe), werden wir selbst beschaffen und/oder in Freiwilligenarbeit leisten.

Bemerkungen / offene Fragen
Wir freuen uns und hoffen, dass wir unsere Idee des Pflanzenfestivals auch in Zürich umsetzen und so für die Limmat-Stadt eine Plattform für grüne Themen rund um Botanik bieten können.

#partizipativesbudget #stadtidee

  • Filter results for category: Zürich West (districts 5, 9 and 10) Zürich West (districts 5, 9 and 10)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.

Vote for this idea now!

actions
Botanica Pflanzenfestival Zürich

List of Endorsements

Avatar: MK MK
Endorsements count1
Botanica Pflanzenfestival Zürich Comments 1

Reference: MSZ-PROP-2021-08-96
Version number 5 (of 5) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: c4d41b527e4b1511e0cf2e81c7fc45cecc9a4119112512937ab0d272e5cb8a01

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Bei unserem interdisziplinären Pflanzenfestival Botanica dreht sich alles um das Thema Botanik. Also die grüne Welt weitervermitteln, weitergeben, erlebbar machen, kreieren, sich dazu austauschen, dazulernen und vieles mehr. \n\nNach zwei erfolgreichen Ausgaben in Basel (Herbst 2020 / Frühling 2021) sowie einer geplanten Ausgabe diesen Herbst 2021 im Neubad in Luzern wollen wir nächsten Frühling Halt im Kreis 5, genauer gesagt im Toni-Areal machen. \n\nDas Pflanzenfestival soll als viertägiger Event die beiden Pflanzenausstellungen des Museum für Gestaltung Zürich (\"Cambio\" und \"Plant Fever\") umrahmen, weitere pflanzliche (und lokale) Themen aufgreifen und in Talks, Workshops, Ausstellungs- und Marktteilen das Thema Botanik weiter vertiefen. \n\nDas flexible und bewusst offen gehaltene Festivalformat lässt Raum für Kreativität, Interdisziplinarität und Austausch rund um das gemeinsame Thema Botanik und soll lokalen Akteuren eine Plattform bieten. Mit lokalen Akteuren werden \"alle\" angesprochen, die sich in einer Form mit dem Thema Botanik auseinandersetzen (kann von Medizin über Kunst, Kultur, Ernährung, lokalen Gruppierungen bis zu nachhaltigem Design aus Pflanzenmaterialien etc. alles sein - es gibt keine Grenzen sofern das Thema zentral behandelt wird). \n</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Der Botanica Fokus lieg nicht auf dem Konsumaspekt, sondern auf dem Erlebnis des Themas Botanik in seiner ganzen Vielfältigkeit. Dank Mitwirkenden aus unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Musik, Gastronomie, Wissenschaft und Forschung wird das Thema auf unterschiedliche Arten besprochen und als Pflanzenfestival nach aussen getragen. Diese Diversität ermöglicht den Genre und spartenübergreifend Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Interessen über ein gemeinsames Thema Botanik. </div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Zur Zeit sind wir ein Kollektiv - bald aber ein Verein, \n\nMyrta Holinger: Projekt- und Eventmanagerin, PR- und Messebackground \nwww.myrtaholinger.ch \n\nCarla Boschung: Staudengärtnerin, Gründerin und Inhaberin der Pflanzerei, www.pflanzerei-zuerich.ch \n\nScarlet Allenspach: Produktdesignerin, Gründerin und Inhaberin von Urbanroots\nwww.urbanroots.ch \n\nValérie Ziegler: Journalistin, Kulturförderin und Projektmanagerin\nwww.nu-age.ch\n\nMaria Richterich: Gastronomin und Projektmanagerin</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Wir sind in Verhandlung mit dem Museum für Gestaltung Zürich (Standort Toni-Areal) um das Pflanzenfestival um die beiden bevorstehenden Pflanzenausstellungen https://museum-gestaltung.ch/de/ausstellung/formafantasma-cambio-baum-holz-mensch/ und https://museum-gestaltung.ch/de/ausstellung/plant-fever-design-aus-der-pflanzenperspektive/) zu integrieren und Zürich zum \"Pflanzen-Hub\" im März 2022 zu organisieren. </div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"ja\">Ja</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Bis 31. Oktober 2021: Grobe Programmausarbeitung Botanica Zürich \nBis 17. Dezember 2021: Haupt-Programm Botanica Zürich finalisieren\nJanuar 2021: Botanica Pressemitteilungversand und Start PR / Social Media \nKampagne. Feinplanung und Organisation. \nKW 12 2022: Botanica Pflanzenfestival Zürich @ Toni-Areal\nKW 13 Abschluss und Abbau</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>7500</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>3'000.- Sachkosten: Social Media Werbung, Poster + Flyer Grafik und Druck, Pressearbeit (1 Pressemitteilung, Press Clipping Report), Eventfotografie, Beschilderung am Event auf Holzkisten, Beleuchtung.\n2'000.- Spesen (je 400.- pro Botanica Kollektiv Mitglied, 5 total) für Essen, Transport, Unterkunft, Telefonie, weiterverrechnen Spesen für Speaker / Workshopleiter) \nMiete: Sind wir in Verhandlung mit der ZHDK/Museum für Gestaltung Zürich. Es werden hier mal 2'000 CHF budgetiert, welche für die Miete und/oder Sicherheitspersonal im Toni-Areal (absprache mit ZHDK Eventdepartement) eingesetzt werden sollen. \n\nDas restliche Budget (wir rechnen mit grob 50'000 total pro Botanica Ausgabe), werden wir selbst beschaffen und/oder in Freiwilligenarbeit leisten. </div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div>Wir freuen uns und hoffen, dass wir unsere Idee des Pflanzenfestivals auch in Zürich umsetzen und so für die Limmat-Stadt eine Plattform für grüne Themen rund um Botanik bieten können. </div></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Botanica Pflanzenfestival Zürich"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/96/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/96/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

GGund PPbotanica105 (c) Yves Matiegka.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

1 comment

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
11/08/2021 09:13
  • Get link Get link

Liebe @myrta ,
besten Dank für die Einreichung eurer Stadtidee! Bevor wir eure Idee als vollständig markieren, wollte ich noch noch nachfragen, ob ihr nicht einen Betrag für die Miete noch ins Budget aufnehmen möchtet?

Falls ja, kannst du den Beitrag wie folgt anpassen: anmelden und bei deiner Idee oben rechts auf "Vorschlag ändern" klicken.

Herzliche Grüsse,
Lars vom Stadtidee-Team

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?