This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Dingtheke - Wie eine Bibliothek einfach für Gegenstände

Avatar: dingtheke dingtheke
04/09/2021 23:51  
Admitted to the vote


Dingtheke ist wie eine Bibliothek einfach für diverse Gegenstände anstatt Bücher. Das Konzept einer Dingtheke wird als Pilotprojekt in einem Quartier der Stadt Zürich getestet. Ein gemieteter Raum wird mit Dingen ausgerüstet, welche wir Menschen meistens nur einmal jährlich benutzen und die restliche Zeit im Keller verstauben lassen. In diesem Raum kann die Partydekoration und auch die Festbank für die Überaschungsfeier einer Freund*in oder der riesige Pfadi-Topf für das dazugehörige Festmahl ausgeliehen werden. Auch eine Stichsäge, um den Ecken eines Möbels abzusägen, an dem du dich jeden morgen vor dem Kaffee anschlägst. Oder vielleicht auch einen Hochdruckreiniger, um den ausgeschütteten Rotweinflecken auf dem Teppich deiner Oma zu entfernen. Oder brauchst du eine Eiscreme-Maschine, ohne die letzte Abstellfläche in deiner Küche zu opfern?

Weitere Dinge, welche Bestandteil einer Dingtheke sein könnten:
Funktionstüchtige wiederverwendbare Werkzeuge, Industrie-Staubsauger, Bügelbrett, Camping-Herd, Zelt, Rasenmäher, Klappstühle, Angel, Blachen, Campinggeschirr, Velotasche, Picknickutensilien, Fondue-Set, Raclette-Ofen, Fahrradanhänger, Lastenvelo, Lastenrolli, Girlanden, Partyzelt und vieles mehr.
Ablauf: Der Raum wird gemietet. Es werden in der Nachbarschaft Flyer verteilt, welche zum aktiven Mitwirken einladen. Regale sowie ein kleiner Ort zum Verweilen werden von Mitwirkenden aufgebaut. Es werden Materialspendenaufrufe auf verschiedenen digitalen Netzwerken getätigt. Die Dinge werden mit Lastervelos und falls nötig Lieferwagen zusammengetragen. Die Räumlichkeit wird ausgerüstet und eingerichtet.
Eine einfache Datenbank der vorhandenen Sachen wird erstellt und Richtmietenen für die Ausleihen geschätzt. Die Räumlichkeit hat an drei Nachmittagen (15:00-19:00) geöffnet und wird jeweils von 1-2 Mitwirkenden begleitet. Anhand der Einnahmen aus den Ausleihen werden Mitwirkende mit einem Sackgeld entlohnt.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?

Um gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben in Richtung SDGs und nachhaltige Gesellschaft, ist das Umdenken von Besitztümern und das etablieren einer Sharing Economie unerlässlich. Gerade in urbanen Gebieten ergibt sich die Chance diese umzusetzen. Negative Glaubensätze und Gewohnheit halten uns vor, Dinge zu besitzen anstatt sie zu teilen. Wir wollen diese negativen Glaubenssätze auf ihre Gültigkeit testen und Möglichkeiten von Nachbarschaftsbesitztümern aufgezeigen.

Verantwortlichkeit

Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.

Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.

Wir sind ein Verein namens Dingtheke in der Gründung. Wir sind eine kleine Gruppe mit dem gemeinsamen Interesse an nachhaltigen und inklusiven Projekten in flachen Strukturen. Wir freuen uns über weitere Menschen, welche mit uns zusammen diese Idee verwirklichen wollen.

Wo findet deine Stadtidee statt?

Miete eines Raumes oder einer kleinen Lagerhalle. Möglichkeiten zur Benutzung von Räumlichkeiten einer Zwischennutzung, eines GZs, einer bestehenden Institution werden vor allem abgeklärt.

Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?

Ich weiss es nicht

Zeitplan:

Januar 2022- März 2022: Abklärung verschiedener Räumlichkeiten, vor allem Zwischennutzungen und Nutzungen in bestehenden Institutionen und GZs
April 2022: Bezug der Räumlichkeiten, Kommunikation mit Flyer in der Nachbarschaft sowie Material-Spendenaufruf
Mai 2022- Anfang Juni 2022: Einrichten der Räumlichkeiten und Aufbau einer Datenbank
Mitte Juni 2022: Öffnung der Dingtheke, Recherche von Bedürfnissen der Nachbarschaft, Organisation des Betriebs, kontinuierliche Anschaffung von Materialien nach Bedürfnissen der Mitnutzenden
Oktober 2022: Einholen Feedback der Nutzenden und Mitwirkenden.
November 2022: Entscheid über eine mögliche Weiterführung des Projektes.
Dezember 2022: Veröffentlichung Abschlussbericht über Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der Dingtheke

Total beantragtes Budget (in CHF):

9999

Budgetaufschlüsselung

4500 Miete Räumlichkeiten für 9 Monate
900 Transportkosten
800 Aufbau und Einrichten
600 Spendenaufruf, digitaler Flyer und Website
600 Kommunikation in der Nachbarschaft: Flyer drucken und verteilen
2100 Materialkosten: Regale und anderes Inventar der Dingtheke, allenfalls wichtiges was nicht über Materialspendenaufrufe gesammelt werden kann
499 Unvorhergesehen

Bemerkungen / offene Fragen

Wir laden interessierte Personen herzlich ein mitzumachen!


#partizipativesbudget #stadtidee
  • Filter results for category: Zürich West (districts 5, 9 and 10) Zürich West (districts 5, 9 and 10)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.

Voting

actions
Dingtheke - Wie eine Bibliothek einfach für Gegenstände
Endorsements count0
Dingtheke - Wie eine Bibliothek einfach für Gegenstände Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-09-446
Version number 4 (of 4) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: 234ffc7fc31a816f7b1503941c1928fb7072f58c35e6416c3854406270f3368d

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Dingtheke ist wie eine Bibliothek einfach für diverse Gegenstände anstatt Bücher. Das Konzept einer Dingtheke wird als Pilotprojekt in einem Quartier der Stadt Zürich getestet. Ein gemieteter Raum wird mit Dingen ausgerüstet, welche wir Menschen meistens nur einmal jährlich benutzen und die restliche Zeit im Keller verstauben lassen. In diesem Raum kann die Partydekoration und auch die Festbank für die Überaschungsfeier einer Freund*in oder der riesige Pfadi-Topf für das dazugehörige Festmahl ausgeliehen werden. Auch eine Stichsäge, um den Ecken eines Möbels abzusägen, an dem du dich jeden morgen vor dem Kaffee anschlägst. Oder vielleicht auch einen Hochdruckreiniger, um den ausgeschütteten Rotweinflecken auf dem Teppich deiner Oma zu entfernen. Oder brauchst du eine Eiscreme-Maschine, ohne die letzte Abstellfläche in deiner Küche zu opfern? \n \nWeitere Dinge, welche Bestandteil einer Dingtheke sein könnten: \nFunktionstüchtige wiederverwendbare Werkzeuge, Industrie-Staubsauger, Bügelbrett, Camping-Herd, Zelt, Rasenmäher, Klappstühle, Angel, Blachen, Campinggeschirr, Velotasche, Picknickutensilien, Fondue-Set, Raclette-Ofen, Fahrradanhänger, Lastenvelo, Lastenrolli, Girlanden, Partyzelt und vieles mehr.\n\nAblauf: Der Raum wird gemietet. Es werden in der Nachbarschaft Flyer verteilt, welche zum aktiven Mitwirken einladen. Regale sowie ein kleiner Ort zum Verweilen werden von Mitwirkenden aufgebaut. Es werden Materialspendenaufrufe auf verschiedenen digitalen Netzwerken getätigt. Die Dinge werden mit Lastervelos und falls nötig Lieferwagen zusammengetragen. Die Räumlichkeit wird ausgerüstet und eingerichtet. \nEine einfache Datenbank der vorhandenen Sachen wird erstellt und Richtmietenen für die Ausleihen geschätzt. Die Räumlichkeit hat an drei Nachmittagen (15:00-19:00) geöffnet und wird jeweils von 1-2 Mitwirkenden begleitet. Anhand der Einnahmen aus den Ausleihen werden Mitwirkende mit einem Sackgeld entlohnt.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Um gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben in Richtung SDGs und nachhaltige Gesellschaft, ist das Umdenken von Besitztümern und das etablieren einer Sharing Economie unerlässlich. Gerade in urbanen Gebieten ergibt sich die Chance diese umzusetzen. Negative Glaubensätze und Gewohnheit halten uns vor, Dinge zu besitzen anstatt sie zu teilen. Wir wollen diese negativen Glaubenssätze auf ihre Gültigkeit testen und Möglichkeiten von Nachbarschaftsbesitztümern aufgezeigen. </div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Wir sind ein Verein namens Dingtheke in der Gründung. Wir sind eine kleine Gruppe mit dem gemeinsamen Interesse an nachhaltigen und inklusiven Projekten in flachen Strukturen. Wir freuen uns über weitere Menschen, welche mit uns zusammen diese Idee verwirklichen wollen.</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Miete eines Raumes oder einer kleinen Lagerhalle. Möglichkeiten zur Benutzung von Räumlichkeiten einer Zwischennutzung, eines GZs, einer bestehenden Institution werden vor allem abgeklärt.</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"weiss nicht\">Ich weiss es nicht</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Januar 2022- März 2022: Abklärung verschiedener Räumlichkeiten, vor allem Zwischennutzungen und Nutzungen in bestehenden Institutionen und GZs \nApril 2022: Bezug der Räumlichkeiten, Kommunikation mit Flyer in der Nachbarschaft sowie Material-Spendenaufruf \nMai 2022- Anfang Juni 2022: Einrichten der Räumlichkeiten und Aufbau einer Datenbank \nMitte Juni 2022: Öffnung der Dingtheke, Recherche von Bedürfnissen der Nachbarschaft, Organisation des Betriebs, kontinuierliche Anschaffung von Materialien nach Bedürfnissen der Mitnutzenden \nOktober 2022: Einholen Feedback der Nutzenden und Mitwirkenden. \nNovember 2022: Entscheid über eine mögliche Weiterführung des Projektes. \nDezember 2022: Veröffentlichung Abschlussbericht über Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der Dingtheke</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9999</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>4500 Miete Räumlichkeiten für 9 Monate\n900 Transportkosten\n800 Aufbau und Einrichten\n600 Spendenaufruf, digitaler Flyer und Website\n600 Kommunikation in der Nachbarschaft: Flyer drucken und verteilen\n2100 Materialkosten: Regale und anderes Inventar der Dingtheke, allenfalls wichtiges was nicht über Materialspendenaufrufe gesammelt werden kann\n499 Unvorhergesehen</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div>Wir laden interessierte Personen herzlich ein mitzumachen!</div></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Dingtheke - Wie eine Bibliothek einfach für Gegenstände"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/446/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/446/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

photo5882239088520705450.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?