This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Käfer's Wildkräutergarten

Avatar: Käfer am Käferberg Käfer am Käferberg
04/09/2021 22:05  
Admitted to the vote


Direkt am Eingang der Primarschule am Käferberg, Gubelhangstrasse 6, 8050 Oerlikon, befindet sich ein leicht abschüssiger Grünstreifen der heute
von Efeu überwachsen ist.
Auf diesem wollen wir Wildkräuter und Küchenkräuter ansiedeln, und zu jedem Kraut eine Informationstafel anbringen auf der sowohl
biologische Informationen als auch kindgerechte Beschreibungen der Verarbeitung (Trocknen, frisch ernten, ...)
und Nutzung (Salben, Kräutertees, Salate, ...) notiert sind.
Der Grünstreifen, auf dem die Wildkräuter und Küchenkräuter angesiedelt werden sollen ist von der Strasse aus immer der Allgemeinheit zugänglich.
Käfer's Kräutergarten soll sowohl für die Eltern der Schulkinder als auch für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in der Nachbarschaft
die Rolle der einheimischen Kräuter in der Küche und für die Gesundheit ins Bewusstsein rufen. Anhand des Gartens und der Informationstafeln
machen wir aus einem heute unbeachteten Grünstreifen ein kleines Ökosystem von dem alle profitieren können.
Die Pflege dieses Kräutergartens wird im Rahmen des Gartenprojektes der Primarschule durch die SchülerInnen, die Klassenlehrerin
und Eltern der SchülerInnen durchgeführt. Desweiteren kann die Unterstützung des Permakultur-Netzwerkes, das sich regelmässig in Winterthur trifft,
angefragt werden.
Um auf diesem Grünstreifen den Efeu zurückzudrängen und Wild- und Küchenkräuter anzupflanzen benötigen wir Erde verschiedener Zusammensetzung und Setzlinge.
Dazu kommen Jätarbeiten, Verbringen von Erdreich, Einpflanzen und Anpflegen.
Hierfür benötigen wir ein Budget um das Projekt zügig umzusetzen.
Ohne Budget sind wir auf Spenden aus dem Elternkreis und von der Schule angewiesen, und müssen die Arbeiten ohne professionelle Hilfe durchgeführt werden.
Für maximale Erfolgschancen des Projektes schreiben wir diesen Projektantrag.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?

Klima Umwelt: der Wildkräutergarten macht aus einem von Efeu überwucherten für die Natur wenig nützlichen Grünstreifen ein vielfältiges Ökosystem, von dem auch die Insektenwelt und Fauna in der Stadt profitiert.
Kinder Jugendliche: der Wildkräutergarten ist eine Gelegenheit unbekannte einheimische Wildkräuter kennenzulernen und über bekannte Küchenkräuter mehr zu lernen. Kräuter spielen eine wichtige Rolle in einer gesunden, vielfältigen Ernährung und entwickeln den Geschmackssinn.

Verantwortlichkeit

Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.

Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.

Das Projekt möchte ich zusammen durchführen mit der Primarschule am Käferberg und dem Kindergarten am Käferberg. Beide gehören zur KITA Käferberg AG, einer nicht-gewinnorientierten privaten Tagesstruktur nach Maria Montessori, die seit 18 Jahren besteht.

Wo findet deine Stadtidee statt?

Gubelhangstrasse 6, 8050 Zürich. Auf dem Grünstreifen rechts (und oberhalb) des Zugangs zum Eingang des Gebäudes.

Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?

Ich weiss es nicht

Zeitplan:

Planung des Bepflanzung mit verschiedenen Pflanzengruppen: 1 Monat zur Koordination mit einem Permakulturpartner (permaterra.ch oder PermakulturdesignerIn) und zur Ausarbeitung der Beschilderung (z.B. tastelab an der ETHZ).
Umsetzung der Bepflanzung: Oktober/November 2021 und Februar/März 2022 (diese Daten sind wetterabhängig) jeweils 2x einen halben Tag
Pflege: 30min jede Woche bis die Pflanzen stark geworden sind und den Boden stabil abdecken.
Installation der Schilder: ab Finalisierung der Bepflanzung (1 Tag)
Einweihung Käfer's Wildkräutergarten: Juni 2022

Total beantragtes Budget (in CHF):

5600

Budgetaufschlüsselung

Erde, Humus, Sand, Setzlinge - 400 CHF
PermakulturdesignerIn Planung Pflanzenmischung und -verteilung - 2000 CHF (4 Tage)
GärtnerIn als Unterstützung unserer Gruppe beim Jäten, Bodenaufbereiten, Pflanzen - 1000 CHF (1 Tag)
Inhaltszusammenstellung Schilder zusammen mit einer spezialisierten Köchin/Koch z.B. von tastelab - 3200 CHF (4 Tage)
Druck der Schilder mit Befestigungen - 1500 CHF

Bemerkungen / offene Fragen

Es ist mir ein Anliegen die kollektive Nutzung von städtischen Grünflächen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nahezubringen. Kräuter und ihre gesundheitsfördernde Wirkungen sind immer noch wenig bekannt. Und die Möglichkeit über sie in der Nachbarschaft lernen zu können, und bedarfsgerecht auch eine kleine Menge ernten zu können, sollte Teil der Nachbarschaft in der Zukunft sein.


#partizipativesbudget #stadtidee
  • Filter results for category: Zurich North (districts 11 and 12) Zurich North (districts 11 and 12)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt. 
Zusätzlich möchten wir Ihnen noch folgende Rückmeldung aus der Stadtverwaltung geben:

«Den Grund hat die Schule und KITA am Käferberg mit-gemietet vom privaten Eigentümer des Schulgebäudes Gubelhangstrasse 6, 8050 Zürich. Da das Gelände am Hang liegt ist es dem Eigentümer vor allem wichtig, dass der Boden vollständig bedeckt ist mit Pflanzen, die verhindern, dass die Erde bei Regen weggeschwemmt wird. Desweiteren wünscht er keine Bäume oder grossen Sträucher.
Fachliche Unterstützung ist über das Projekt "Mehr als Grün" möglich. Kräuteranbau benötigt in der Regel gut besonnte Flächen. Damit keine Erosion entsteht, müssten Sicherungsmassnahmen eingebaut werden, was zu einigen zusätzlichen Kosten führt.»

Final report

actions
Käfer's Wildkäutergarten

Voting

actions
Käfer's Wildkräutergarten

List of Endorsements

Avatar: Philippe Grossenbacher Philippe Grossenbacher
Endorsements count1
Käfer's Wildkräutergarten Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-09-440
Version number 4 (of 4) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: ff2c7ed8627ad1c7f41c9689c054fc813a0ee4a6cd7d5b5cd8d3e70d24508b2b

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Direkt am Eingang der Primarschule am Käferberg, Gubelhangstrasse 6, 8050 Oerlikon, befindet sich ein leicht abschüssiger Grünstreifen der heute\nvon Efeu überwachsen ist.\nAuf diesem wollen wir Wildkräuter und Küchenkräuter ansiedeln, und zu jedem Kraut eine Informationstafel anbringen auf der sowohl \nbiologische Informationen als auch kindgerechte Beschreibungen der Verarbeitung (Trocknen, frisch ernten, ...) \nund Nutzung (Salben, Kräutertees, Salate, ...) notiert sind.\nDer Grünstreifen, auf dem die Wildkräuter und Küchenkräuter angesiedelt werden sollen ist von der Strasse aus immer der Allgemeinheit zugänglich.\nKäfer's Kräutergarten soll sowohl für die Eltern der Schulkinder als auch für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in der Nachbarschaft\ndie Rolle der einheimischen Kräuter in der Küche und für die Gesundheit ins Bewusstsein rufen. Anhand des Gartens und der Informationstafeln\nmachen wir aus einem heute unbeachteten Grünstreifen ein kleines Ökosystem von dem alle profitieren können. \nDie Pflege dieses Kräutergartens wird im Rahmen des Gartenprojektes der Primarschule durch die SchülerInnen, die Klassenlehrerin\nund Eltern der SchülerInnen durchgeführt. Desweiteren kann die Unterstützung des Permakultur-Netzwerkes, das sich regelmässig in Winterthur trifft,\nangefragt werden. \nUm auf diesem Grünstreifen den Efeu zurückzudrängen und Wild- und Küchenkräuter anzupflanzen benötigen wir Erde verschiedener Zusammensetzung und Setzlinge.\nDazu kommen Jätarbeiten, Verbringen von Erdreich, Einpflanzen und Anpflegen.\nHierfür benötigen wir ein Budget um das Projekt zügig umzusetzen.\nOhne Budget sind wir auf Spenden aus dem Elternkreis und von der Schule angewiesen, und müssen die Arbeiten ohne professionelle Hilfe durchgeführt werden.\nFür maximale Erfolgschancen des Projektes schreiben wir diesen Projektantrag.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Klima Umwelt: der Wildkräutergarten macht aus einem von Efeu überwucherten für die Natur wenig nützlichen Grünstreifen ein vielfältiges Ökosystem, von dem auch die Insektenwelt und Fauna in der Stadt profitiert.\nKinder Jugendliche: der Wildkräutergarten ist eine Gelegenheit unbekannte einheimische Wildkräuter kennenzulernen und über bekannte Küchenkräuter mehr zu lernen. Kräuter spielen eine wichtige Rolle in einer gesunden, vielfältigen Ernährung und entwickeln den Geschmackssinn.</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Das Projekt möchte ich zusammen durchführen mit der Primarschule am Käferberg und dem Kindergarten am Käferberg. Beide gehören zur KITA Käferberg AG, einer nicht-gewinnorientierten privaten Tagesstruktur nach Maria Montessori, die seit 18 Jahren besteht.</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Gubelhangstrasse 6, 8050 Zürich. Auf dem Grünstreifen rechts (und oberhalb) des Zugangs zum Eingang des Gebäudes.</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"weiss nicht\">Ich weiss es nicht</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Planung des Bepflanzung mit verschiedenen Pflanzengruppen: 1 Monat zur Koordination mit einem Permakulturpartner (permaterra.ch oder PermakulturdesignerIn) und zur Ausarbeitung der Beschilderung (z.B. tastelab an der ETHZ).\nUmsetzung der Bepflanzung: Oktober/November 2021 und Februar/März 2022 (diese Daten sind wetterabhängig) jeweils 2x einen halben Tag\nPflege: 30min jede Woche bis die Pflanzen stark geworden sind und den Boden stabil abdecken.\nInstallation der Schilder: ab Finalisierung der Bepflanzung (1 Tag)\nEinweihung Käfer's Wildkräutergarten: Juni 2022</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>5600</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Erde, Humus, Sand, Setzlinge - 400 CHF\nPermakulturdesignerIn Planung Pflanzenmischung und -verteilung - 2000 CHF (4 Tage)\nGärtnerIn als Unterstützung unserer Gruppe beim Jäten, Bodenaufbereiten, Pflanzen - 1000 CHF (1 Tag)\nInhaltszusammenstellung Schilder zusammen mit einer spezialisierten Köchin/Koch z.B. von tastelab - 3200 CHF (4 Tage)\nDruck der Schilder mit Befestigungen - 1500 CHF\n\n</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div>Es ist mir ein Anliegen die kollektive Nutzung von städtischen Grünflächen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nahezubringen. Kräuter und ihre gesundheitsfördernde Wirkungen sind immer noch wenig bekannt. Und die Möglichkeit über sie in der Nachbarschaft lernen zu können, und bedarfsgerecht auch eine kleine Menge ernten zu können, sollte Teil der Nachbarschaft in der Zukunft sein.\n</div></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Käfer's Wildkräutergarten"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/440/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/440/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

Bild-Gubelhangstr6-Kräutergarten-Boden.JPG

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?