Stadtidee
Ideas for Zurich
Wildbienenmosaik
- Das Aussterben bei den Insekten speziell bei den Wildbienen hat ein bedrohliches Ausmass angenommen. Wildbienen können sich bei den rasant schnellen ökologischen Veränderungen nicht zurechtfinden. Sie sind auf spezielle Pollen und auch Blüten als Nahrungsquelle sowie nahegelegene Nistplätze angewiesen. Finden sie nicht alles in unmittelbarer Nähe zueinander, wird es sehr problematisch für die zum grösstenteils solitär lebenden Wildbienen und auch andere Insekten. Eine Hauptursache für ihre Gefährdung sind unter anderem ihr massiver Lebensraumverlust, verursacht durch die Versiegelung und auch Bebauung von Flächen, betonieren der Böden und aufgeräumten Gärten. So geht für die Wildbienen wertvoller Lebensraum verloren, durch den massiven Verlust des Blütenangebots sowie auch wichtiger und dringender benötigter Nistplätze. Wir möchten einen ökologischen Baustein setzen und den Wildbienen sowie auch anderen bestäubenden Insekten einen Platz zum Leben bieten. Das Wildbienenmosaik bietet wertvollen Lebensraum für Wildbienen, andere bestäubende Insekten und auch für die Menschen. Um Platz für den Bau sowie die Gestaltung des Wildbienenmosaiks zu ermöglichen, möchten wir in der Stadt Zürich 3 aneinander gereihte Parkplätze als versiegelte Flächen abbauen und diese als Ersatz sowie Kompensation für den Artenschutz und auch die Biodiversität zur Verfügung stellen. Dies geschieht nach Absprache mit dem Tiefbauamt. Die Auswahl der Parkplätze erfolgt durch das Tiefbauamt. Der Wert eines Lebensraums für Wildbienen hängt maßgeblich von der Nutzung der Fläche ab, da diese über das Nahrungs- und Nistangebot entscheidet. Diese Landschaft dient zur Förderung der Blütenpflanzendichte und wird somit ein Nahrungsangebot sowie Nistplätze zur Verfügung stellen welche sich positiv auf die Wildbienenvielfalt auswirkt. Weitere blütensuchende Insekten wie Käfer, Schmetterlinge und Fliegen, würden auch davon profitieren. Nur was wir kennen, schätzen wir und nur was wir schätzen, schützen wir.
- Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
- Das Wildbienenmosaik wird mit Oberstufenschüler*innen aus 6 Klassen und verschiedenen Stadtkreisen der Stadt Zürich entstehen. Es soll ein gemeinschaftliches, quartierübergreifendes, inklusives Projekt werden. Förderung der Bewusstseinsschaffung sowie Sensibilisierung für die Bedeutung der Wildbienen, den Wert der naturnahen Lebensräume für diese Insekten sowie die Verdeutlichung des Naturschutzes. Sie lernen die faszinierende Lebensweise der Wildbienen mit ihren spezifischen Ansprüchen kennen.
- Verantwortlichkeit
- Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
- Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
- Der Verein Stadt-Wildbienen befindet sich im Aufbau und setzt sich aus Menschen verschiedener Bereiche zusammen. Am Projekt werden ein Architekt, Landschaftsgärtner*innen, Natur- Wildnispädagogen*innen sowie Menschen aus komplett anderen Bereichen mitwirken. Wir sind überzeugt, dass wir alle und immer voneinander lernen können, unabhängig welche Ausbildung jede*r von uns mitbringt. Wir inkludieren und vermitteln das Wissen an alle interessierten Mitwirkenden.
- Wo findet deine Stadtidee statt?
- ganze Stadt möglich
- Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
- Ja
- Zeitplan:
- Januar 2022- Anfang März 2022: Vorbereitung und Abklärung Q1: Kontakt mit dem Tiefbauamt – betreffend Abbau von 3 Parkplätzen. Auswahl des Ortes erfolgt durch das Tiefbauamt. Kontakt mit Schulleiter*innen verschiedener Schulhäuser in der Stadt Zürich Organisation Räumlichkeiten für Mittagessen während des Aufbaus Vorbereitung Ablaufplan zusammen mit den Schüler*innen der mitwirkenden Schulklassen. Je ½ Tag pro Schulklasse. April 2022-Mai 2022: Umsetzung Q2: Durchführung Bau und Bepflanzung des Wildbienenmosaiks zusammen mit den Schulklassen Juni 2022 – Eröffnungsfest an einem Samstag mit Informationen rund um Wildbienen und deren Schutz – in Zusammenarbeit mit 1-2 weiteren Vereinen, welche sich für den Erhalt der Wildbienen einsetzen.
- Total beantragtes Budget (in CHF):
- 9999
- Budgetaufschlüsselung
- 300 Planung und Koordination Parkplatzaufhebung, Kontakt mit Tiefbauamt 3200 Aufhebung drei Parkplätze nebeneinander 500 Erarbeitung Model Wieldbienenmosaik gemeinsam mit Expert*innen 400 Konzept und Planung Aufbautage 700 Kommunikation des Projektes: digitaler Flyer, Schilder 300 Reach-Out Schulklassen 2400 Materialkosten (Erde, Holz, Pflanzen, Setzlinge) 600 Miete Gartenutensilien, Werkzeuge und Palletrolli 600 Transport diverser Ressourcen oder Werkzeuge 999 Unvorhergesehenes 10% Für die Begleitung und Unterstützung des Aufbaus mit Schulklassen durch Mitwirkende und Expert*innen wird der Verein selber aufkommen.
- Bemerkungen / offene Fragen
This idea has been approved for the vote.
Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.
Zusätzlich möchten wir Ihnen noch folgende Rückmeldung aus der Stadtverwaltung geben:
«Wenn das Projekt gewinnt, müsste geklärt werden, ob der ideale Standort wirklich Parkplätze sind.»
Final report
Voting
List of Endorsements
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
0 comments
Loading comments ...
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...