This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Feuchtbiotop im Rahmen eines Permakultur Lehr- und Lerngartens im Frankental

Avatar: Jupiterhaus Jupiterhaus
04/09/2021 23:02  
Accepted


Im Permakulturgarten ist ein Feuchtbiotop mit ganzjährig für Vögel, Amphibien, Insekten und andere Tiere zugänglichem Wasser eine ungemeine Bereicherung. Im Permakultur Lehr- und Lerngarten im Frankental (siehe weiteres Projekt unter Mitwirken Zürich) soll ein bis zu 2m tiefer Teich mit Sumpfzonen von insgesamt ca. 100 qm entstehen, gespeist mit in Tanks gesammeltem Regenwasser, das über einen Bachlauf einfliesst. In diesem soll eine Kneipp-Anlage mit Barfussweg integriert werden. Der Kreislauf wird über eine Pumpe geschlossen, die bei Bedarf eingeschaltet wird. Die Uferzone soll zum verweilen und beobachten der Natur einladen.
Die Abdichtung des Teichs soll ohne Folie geschehen. Je nach Bodenbeschaffenheit ist dies mit unterschiedlichen Massnahmen möglich. Meist sind diese in einer langfristigen Gesamtbetrachtung, die eventuelle Pflege und einen möglichen "Rückbau" miteinbezieht, vergleichbar oder kostengünstiger als Folienteiche: die Gestaltung des Teichgrundes und das Einsetzen von Pflanzen ist einfacher. Sollte später ein Ausbaggern von Schlamm notwendig werden, ist die Wahrscheinlichkeit von Leckagen viel geringer. Im Fall, dass spätere Generationen den Teich aufgeben wollen, kann man ihn einfach natürlich verlanden lassen, ohne eine Folie entfernen zu müssen. Da keine naturfremden Stoffe verbaut werden, ist es auf jeden Fall die umweltfreundlichste Variante.
Analyse, Planung, mögliche Genehmigungsverfahren und Umsetzung sind nur mit professioneller Unterstützung machbar. Im ersten Schritt wenden wir uns an das Permakultur Institut. Dabei möchten wir soviel Arbeit wie möglich selber und mit Einbezug von Menschen, die an unserem Permakultur Lehr- und Lerngarten beteiligt sind, leisten. Schon in diesem Rahmen möchten wir das entstehende Wissen teilen.
Das Biotop mit der Kneippanlage soll regelmässig für die Öffentlichkeit zugänglich sein und langfristig eine anschauliche Wissensvermittlung rund um das Thema "Naturteich" ermöglichen.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?

Ein möglichst natürliches Feuchtbiotop bietet wertvollen Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Amphibien, und Reptilien und ist Wasserquelle für Vögel und andere Tiere. Das Projekt dient der Wissensvermittlung, wie im eigenen Garten die Biodiversität gefördert werden kann. Es bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit der Naturbeobachtung. Mit dem plätschernden Bachlauf und der Barfuss- und Kneippanlage wird es zu einer ganzheitlichen Erfahrung für Besucher und Kursteilnehmer.

Verantwortlichkeit

Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.

Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.

Der Verein JupiterKreis wurde von Bewohnern des Jupiterhaus im Frankental gegründet, um Projekte wie dieses, die über das gemeinsame Wohnen hinausgehen, umzusetzen. Als Bewohner im Jupiterhaus leitet uns folgender Satz:
«Gemeinsam erforschen wir, wie achtsames, authentisches und liebevolles Zusammenleben geht. Mit geerdet spirituellem Bewusstsein wirken wir für eine regenerative, neue Welt und laden dabei die Freude ein.»
Mehr unter https://jupiterhaus.ch

Wo findet deine Stadtidee statt?

Frankentalerstrasse 55 in 8049 Zürich

Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?

Nein

Zeitplan:

Weitere Recherchen sowie Fundraising werden im Winter 2021/2022 in Angriff genommen. Im Frühjahr 2022 dürfte absehbar sein, welches Budget für das Projekt zur Verfügung steht, so dass mit der konkreten Planung begonnen werden kann. Bei günstiger Witterung möchten wir bis Herbst 2022 den Bau der Anlagen beenden, den Teich befüllt haben und die wichtigsten Pflanzen gesetzt haben. Kurse rund um Bau, Bepflanzung und Pflege sowie das Barfusserlebnis sollen ab Frühjahr 2023 möglich sein.

Total beantragtes Budget (in CHF):

9999

Budgetaufschlüsselung

Recherche und weiteres Fundraising in Eigenregie
CHF 2.000 – Beratung, Planung, Genehmigungsverfahren
CHF 15.000 – Aushub, allfälliger Materialabtransport, Bau unter Berücksichtigung möglicher Eigenleistung
CHF 3.000 – Steine und gestalterische Elemente
CHF 1.000 – Bepflanzung
CHF 1.000 – Pumpe
Gesamtkostenschätzung CHF 22.000

Bemerkungen / offene Fragen

Wirklich konkret ist ein Budget erst planbar nach einer Begutachtung durch einen Sachverständigen. Die Budgetaufschlüsselung ist durch eine Recherche von Durchschnittskosten entstanden. Der projektdurchführende Verein JupiterKreis arbeitet daran, auch anderweitig Ressourcen - sein dies Spenden von Geldern, Pflanzen oder Material - aufzutun. Auch über die Kontaktaufnahme von Menschen, die KnowHow und/oder ihre Zeit investieren möchten, freuen wir uns sehr.
Bildquelle: Jean van der Meulen / pixaby


#partizipativesbudget #stadtidee
proposals
Frankentalerstrasse 55 in 8049 Zürich

The following element is a map which presents the items on this page as map points. The element can be used with a screen reader but it may be hard to understand.

Skip map
  • Filter results for category: Zürich West (districts 5, 9 and 10) Zürich West (districts 5, 9 and 10)

This proposal has been accepted because:

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt. 
Zusätzlich möchten wir Ihnen noch folgende Rückmeldung aus der Stadtverwaltung geben: «Die weitere Planung muss in Absprache mit der Gartendenkmalpflege der GSZ erfolgen.»

Proposal appearing in these projects:

actions
Feuchtbiotop im Rahmen eines Permakultur Lehr- und Lerngartens im Frankental

List of Endorsements

Avatar: Tara Tara
Endorsements count1
Feuchtbiotop im Rahmen eines Permakultur Lehr- und Lerngartens im Frankental Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-09-435
Version number 4 (of 4) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: 43f36d4bb8efdc88a2c5e24779e7c971b9209f4e7add58580f211c0e2f483a87

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Im Permakulturgarten ist ein Feuchtbiotop mit ganzjährig für Vögel, Amphibien, Insekten und andere Tiere zugänglichem Wasser eine ungemeine Bereicherung. Im Permakultur Lehr- und Lerngarten im Frankental (siehe weiteres Projekt unter Mitwirken Zürich) soll ein bis zu 2m tiefer Teich mit Sumpfzonen von insgesamt ca. 100 qm entstehen, gespeist mit in Tanks gesammeltem Regenwasser, das über einen Bachlauf einfliesst. In diesem soll eine Kneipp-Anlage mit Barfussweg integriert werden. Der Kreislauf wird über eine Pumpe geschlossen, die bei Bedarf eingeschaltet wird. Die Uferzone soll zum verweilen und beobachten der Natur einladen.\n\nDie Abdichtung des Teichs soll ohne Folie geschehen. Je nach Bodenbeschaffenheit ist dies mit unterschiedlichen Massnahmen möglich. Meist sind diese in einer langfristigen Gesamtbetrachtung, die eventuelle Pflege und einen möglichen \"Rückbau\" miteinbezieht, vergleichbar oder kostengünstiger als Folienteiche: die Gestaltung des Teichgrundes und das Einsetzen von Pflanzen ist einfacher. Sollte später ein Ausbaggern von Schlamm notwendig werden, ist die Wahrscheinlichkeit von Leckagen viel geringer. Im Fall, dass spätere Generationen den Teich aufgeben wollen, kann man ihn einfach natürlich verlanden lassen, ohne eine Folie entfernen zu müssen. Da keine naturfremden Stoffe verbaut werden, ist es auf jeden Fall die umweltfreundlichste Variante.\n\nAnalyse, Planung, mögliche Genehmigungsverfahren und Umsetzung sind nur mit professioneller Unterstützung machbar. Im ersten Schritt wenden wir uns an das Permakultur Institut. Dabei möchten wir soviel Arbeit wie möglich selber und mit Einbezug von Menschen, die an unserem Permakultur Lehr- und Lerngarten beteiligt sind, leisten. Schon in diesem Rahmen möchten wir das entstehende Wissen teilen.\n\nDas Biotop mit der Kneippanlage soll regelmässig für die Öffentlichkeit zugänglich sein und langfristig eine anschauliche Wissensvermittlung rund um das Thema \"Naturteich\" ermöglichen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Ein möglichst natürliches Feuchtbiotop bietet wertvollen Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Amphibien, und Reptilien und ist Wasserquelle für Vögel und andere Tiere. Das Projekt dient der Wissensvermittlung, wie im eigenen Garten die Biodiversität gefördert werden kann. Es bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit der Naturbeobachtung. Mit dem plätschernden Bachlauf und der Barfuss- und Kneippanlage wird es zu einer ganzheitlichen Erfahrung für Besucher und Kursteilnehmer.</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Der Verein JupiterKreis wurde von Bewohnern des Jupiterhaus im Frankental gegründet, um Projekte wie dieses, die über das gemeinsame Wohnen hinausgehen, umzusetzen. Als Bewohner im Jupiterhaus leitet uns folgender Satz: \n«Gemeinsam erforschen wir, wie achtsames, authentisches und liebevolles Zusammenleben geht. Mit geerdet spirituellem Bewusstsein wirken wir für eine regenerative, neue Welt und laden dabei die Freude ein.» \nMehr unter https://jupiterhaus.ch</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Frankentalerstrasse 55 in 8049 Zürich</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"nein\">Nein</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Weitere Recherchen sowie Fundraising werden im Winter 2021/2022 in Angriff genommen. Im Frühjahr 2022 dürfte absehbar sein, welches Budget für das Projekt zur Verfügung steht, so dass mit der konkreten Planung begonnen werden kann. Bei günstiger Witterung möchten wir bis Herbst 2022 den Bau der Anlagen beenden, den Teich befüllt haben und die wichtigsten Pflanzen gesetzt haben. Kurse rund um Bau, Bepflanzung und Pflege sowie das Barfusserlebnis sollen ab Frühjahr 2023 möglich sein.</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9999</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Recherche und weiteres Fundraising in Eigenregie\nCHF 2.000 – Beratung, Planung, Genehmigungsverfahren\nCHF 15.000 – Aushub, allfälliger Materialabtransport, Bau unter Berücksichtigung möglicher Eigenleistung\nCHF 3.000 – Steine und gestalterische Elemente \nCHF 1.000 – Bepflanzung\nCHF 1.000 – Pumpe\nGesamtkostenschätzung CHF 22.000</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div>Wirklich konkret ist ein Budget erst planbar nach einer Begutachtung durch einen Sachverständigen. Die Budgetaufschlüsselung ist durch eine Recherche von Durchschnittskosten entstanden. Der projektdurchführende Verein JupiterKreis arbeitet daran, auch anderweitig Ressourcen - sein dies Spenden von Geldern, Pflanzen oder Material - aufzutun. Auch über die Kontaktaufnahme von Menschen, die KnowHow und/oder ihre Zeit investieren möchten, freuen wir uns sehr.\n\n\nBildquelle: Jean van der Meulen / pixaby</div></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Feuchtbiotop im Rahmen eines Permakultur Lehr- und Lerngartens im Frankental"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/435/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/435/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

water-3646599_1920.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?