This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Klima-Stadtrundgang

Avatar: Beat Locher Beat Locher
04/09/2021 20:25  
Admitted to the vote


Die Stadt Zürich will in wenigen Jahren Netto Null Treibhausgasemissionen erreichen. Je mehr Menschen über die Gründe und Folgen der Klimaerwärmung und mögliche Lösungen Bescheid wissen, umso eher sind sie bereit, ihren Beitrag zu leisten und Massnahmen mitzutragen. Davon profitieren alle.
Deshalb will der Verein Klimastadt Zürich einen informativen und lehrreichen Rundgang zum Thema “Klima-Hotspots” entwickeln. Die Innenstadt bietet sich dafür besonders an, denn da gibt es klimatische Hotspots ohne Ende. An ihnen werden die wichtigsten Lösungen zu den Themen Gebäude, Energie, Mobilität, Konsum, Ernährung und die Rolle von Finanzplatz, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erläutert.
Hotspot-Zwischenhalte sind beispielsweise Europaallee und Münsterhof (Hitzeinseln durch Versiegelung), ETH (Rolle von Wissenschaft und Klimaforschung), Bahnhofstrasse, Hiltl und Rampe 21 (Konsum, Ernährung und Foodwaste), Rathaus und Leibundguthaus Bolleystrasse (CO2-freie Wärme- und Energieproduktion), Klimapavillon Werdmühleplatz (Sensibilisierung, Bildung, Austausch) und Paradeplatz (Finanzplatz und Klima).
Der Rundgang wird im Sommerhalbjahr 2022 mit einem Anlass für Zürcherinnen und Zürcher eröffnet.
Zürich Tourismus beabsichtigt, den Rundgang anschliessend in sein TourProgramm aufzunehmen.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?

Klimahotspot-RundgängerInnnen erweitern ihr Wissen zum Klimawandel, erfahren Facts and Figures zur Klimaveränderung in der Stadt, lernen die Folgen der Klimaerwärmung kennen, machen überraschende Entdeckungen und begegnen möglichen Lösungen und notwendigen Massnahmen. Lokale Beispiele helfen, Zusammenhänge zu veranschaulichen.
Dank der Zusammenarbeit mit Zürich Tourismus erreicht der Rundgang auch Touristinnen und Touristen.
Der Klimarundgang ist ein Schritt hin zu einer "Klimastadt Zürich".

Verantwortlichkeit

Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.

Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.

Der Verein Klimastadt Zürich ist seit Herbst 2018 aktiv. In ihm schlossen sich Einzelpersonen und Organisationen zusammen, die der Klimakrise aktiv begegnen wollen. Er spielte - neben dem Klimastreik - eine zentrale Rolle, dass in der Stadt heute über Netto Null 2030/2035/2040 diskutiert und bald darüber abgestimmt wird. Am Werdmühleplatz betreibt er den Klimapavillon und konfrontiert dort die Stadtbewohnerinnen und -bewohner mit angenehmen und weniger angenehmen Klimafragen.

Wo findet deine Stadtidee statt?

In der Innenstadt.

Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?

Ja

Zeitplan:

1. Quartal 2022: Recherche zu den Hotspots und zürichspezifischen Klimafakten sowie Absprachen
2. Quartal 2022: Ausarbeitung von Unterlagen für Führungen und ev. Beschriftungen
2. und 3. Quartal 2022: Testphase und Optimierung. Eröffnungsanlass und Übergabe an die Bevölkerung

Total beantragtes Budget (in CHF):

9999

Budgetaufschlüsselung

Konzeptverfeinerung 1000
Projektmanagement und Koordination 1000
Recherche/Materialsammlung zu den Klimahotspots 2000
Absprachen mit Stadtverwaltung und Zürich Tourismus 1000
Erarbeitung Unterlagen für Guides 2000
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung 1000
Eröffnungsanlass 1000
Reserve 999

Bemerkungen / offene Fragen



#partizipativesbudget #stadtidee
  • Filter results for category: Zürich East (districts 1, 6, 7 and 8) Zürich East (districts 1, 6, 7 and 8)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.

Final report

actions
Klima-Stadtrundgang

Voting

actions
Klima-Stadtrundgang

List of Endorsements

Avatar: weathervain9 weathervain9
Avatar: Sandro Sandro
Endorsements count2
Klima-Stadtrundgang Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-09-430
Version number 4 (of 4) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: 6ace45be50357027f8b47e3b5a0717d5a24f3c6ce51e67768bdde13c910ba99c

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Die Stadt Zürich will in wenigen Jahren Netto Null Treibhausgasemissionen erreichen. Je mehr Menschen über die Gründe und Folgen der Klimaerwärmung und mögliche Lösungen Bescheid wissen, umso eher sind sie bereit, ihren Beitrag zu leisten und Massnahmen mitzutragen. Davon profitieren alle.\n\nDeshalb will der Verein Klimastadt Zürich einen informativen und lehrreichen Rundgang zum Thema “Klima-Hotspots” entwickeln. Die Innenstadt bietet sich dafür besonders an, denn da gibt es klimatische Hotspots ohne Ende. An ihnen werden die wichtigsten Lösungen zu den Themen Gebäude, Energie, Mobilität, Konsum, Ernährung und die Rolle von Finanzplatz, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erläutert.\n\nHotspot-Zwischenhalte sind beispielsweise Europaallee und Münsterhof (Hitzeinseln durch Versiegelung), ETH (Rolle von Wissenschaft und Klimaforschung), Bahnhofstrasse, Hiltl und Rampe 21 (Konsum, Ernährung und Foodwaste), Rathaus und Leibundguthaus Bolleystrasse (CO2-freie Wärme- und Energieproduktion), Klimapavillon Werdmühleplatz (Sensibilisierung, Bildung, Austausch) und Paradeplatz (Finanzplatz und Klima).\n\nDer Rundgang wird im Sommerhalbjahr 2022 mit einem Anlass für Zürcherinnen und Zürcher eröffnet.\n\nZürich Tourismus beabsichtigt, den Rundgang anschliessend in sein TourProgramm aufzunehmen.\n</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Klimahotspot-RundgängerInnnen erweitern ihr Wissen zum Klimawandel, erfahren Facts and Figures zur Klimaveränderung in der Stadt, lernen die Folgen der Klimaerwärmung kennen, machen überraschende Entdeckungen und begegnen möglichen Lösungen und notwendigen Massnahmen. Lokale Beispiele helfen, Zusammenhänge zu veranschaulichen.\nDank der Zusammenarbeit mit Zürich Tourismus erreicht der Rundgang auch Touristinnen und Touristen.\nDer Klimarundgang ist ein Schritt hin zu einer \"Klimastadt Zürich\".</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Der Verein Klimastadt Zürich ist seit Herbst 2018 aktiv. In ihm schlossen sich Einzelpersonen und Organisationen zusammen, die der Klimakrise aktiv begegnen wollen. Er spielte - neben dem Klimastreik - eine zentrale Rolle, dass in der Stadt heute über Netto Null 2030/2035/2040 diskutiert und bald darüber abgestimmt wird. Am Werdmühleplatz betreibt er den Klimapavillon und konfrontiert dort die Stadtbewohnerinnen und -bewohner mit angenehmen und weniger angenehmen Klimafragen.</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>In der Innenstadt.</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"ja\">Ja</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>1. Quartal 2022: Recherche zu den Hotspots und zürichspezifischen Klimafakten sowie Absprachen\n2. Quartal 2022: Ausarbeitung von Unterlagen für Führungen und ev. Beschriftungen\n2. und 3. Quartal 2022: Testphase und Optimierung. Eröffnungsanlass und Übergabe an die Bevölkerung</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9999</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Konzeptverfeinerung 1000\nProjektmanagement und Koordination 1000\nRecherche/Materialsammlung zu den Klimahotspots 2000\nAbsprachen mit Stadtverwaltung und Zürich Tourismus 1000\nErarbeitung Unterlagen für Guides 2000\nMedien- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung 1000\nEröffnungsanlass 1000\nReserve 999</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div/></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Klima-Stadtrundgang"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/430/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/430/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

ZH-2.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?