Stadtidee
Ideas for Zurich
Bambuswäldchen pflanzen – die gleichzeitig als schattige Spielplätze u.v.m. dienen und als Baumaterial für Rankhilfen, Aussenraumstrukturen u.v.m.
- Damit in drei bis sechs Jahren im Quartier Rankhilfen und Baumaterial (z.B. für die Kinderbaustelle, als Sichtschutz oder für Pergolen etc.) geerntet werden kann, muss jetzt gepflanzt werden. Wenn solche Pflanzungen z.B. auch Hitzeinseln entschärfen, als schattige, besondere Aufenthaltsorte genutzt und die überzähligen Sprossen zum Kochen verwendet werden können, dann werden sie multifunktional und machen gerade auch in verdichteten Quartieren richtig Sinn. Im Projekt werden geeignete Pflanzorte und Pflanzen / Setzlinge gesucht, Anlagen / Pflanzungen co-designt, Grundeigentümer*innen für langfristige vertragliche Vereinbarungen auch bez. CoManagement und die spätere Nutzung gewonnen. Dann werden die Anlagen / Pflanzungen inkl Rizomsperren realisiert und die Strukturen für die vertraglich vereinbartenVerstetigungen gebildet. Ich gebe dieses Projekt in Zürich West und -Nord ein, da es dort viele z.T. gerade neu gemachte Asphalt- oder Kieswüsten gibt. Das Projekt ist speziell auch für Orte gedacht, wo es schwierig ist, Standorte für Bäume zu finden, die die nötige Transformation zur Fussgänger- und Velofreundlichen Stadt in den nächsten Jahren nicht behindern. Bambus scheint mir dann geeigneter, da er beim Entfernen voll genutzt werden kann und an einem neuen Ort schnell wieder wächst.
- Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
- - was für kleine Kinder jetzt gepflanzt wird, kann später für die grösseren Kinder geerntet werden – mitten in der Stadt - konkreter Einstieg in konkrete lokale Aktionen für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit - Gemeinsamer Aufbau, Pflege und Nutzung von Allgemeingütern inspiriert eine enkeltaugliche Beziehung zu unseren Lebensgrundlagen - Partizipation nicht als Anspruchs- / Konsum-Haltung gegenüber der Stadt, sondern als CoKreation und CoManagement durch Engagement, Mitsprache und Verantwortung
- Verantwortlichkeit
- Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.
- Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
- Ich bin zwar selber Architekt und Siedlungsplaner, aber die viel zu trockenen und "kontrollierten" Umgebungsgestaltungen stossen mir regelmässig auf. Klar sind partizipative Umgebungsgestaltungen mit weniger "Gestaltungsmacht" der Planenden verbunden, aber bauen doch nicht für unser Gestalter-Ego, sondern für alle Nutzer*innen, oder? Mehr Infos zu mir hier https://www.linkedin.com/in/danielmeiersdgs/
- Wo findet deine Stadtidee statt?
- Zürich West und -Nord ein, da es dort viele z.T. gerade neu gemachte Asphalt- oder Kieswüsten gibt. Das Projekt ist speziell auch für Orte gedacht, wo es schwierig ist, Standorte für Bäume zu finden, die die nötige Transformation zur Fussgänger- und Velofreundlichen Stadt in den nächsten Jahren nicht behindern
- Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
- Ja
- Zeitplan:
- Dez. 2021 - April 2022 Mit mitwirkenden Organisationen / Personen lokale Schlüsselpersonen und -Organisationen sowie erste Grundstücksbesitzer*innen und betroffene Behörden vorinformieren und ev. einbinden Jan. - Feb. 2022 Vorbereiten von Kommunikationsmaterial, PR-/Medienarbeit, Community-Building, ev. eine erste Tranche Setzlinge vorbestellen März 2022 Begehungen vorbereiten, Vertragsentwürfe vorbereiten und vernehmlassen April - Mai 2022 Begehungen durchführen, Workshops vorbereiten Mai -Sept. 2022 CoDesign-Workshops durchführen, Verträge finalisieren und zweite Tranche Pflanzen ordern Sept. -Nov. 2022 Anlagen und Pflanzungen realisieren Juli -Dez. 2022 Auswertung der Begehungen und Workshops sowie Kommunikation mit allen Beteiligten bez. Weiterentwicklung initiieren
- Total beantragtes Budget (in CHF):
- 9999
- Budgetaufschlüsselung
- 600 Koordination, Kontaktieren von (institutionellen) Grundeigentümer*innen, Stakeholdern und Behörden 900 Flyer-Vorbereitung (Texte, Grafik, Koordination) 700 Flyer-Druck und Verteilung (Koordination, Taschengeld für Schüler*innen) 1800 Zwei CoDesign-Workshops mit Grundeigentümer*innen und Mitwirkenden planen, organisieren und durchführen 600 Expert*innen-Coaching für die Vorbereitung und Durchführung der CoDesign-Workshops 300 Vorverträge und Finalisierung zweier Verträge koordinieren 2100 Setzlinge, Rizomsperren etc. inkl. Transport 500 Kleinbagger-Miete (inkl. Transporte) für Rizzomsperren-Aushube 1200 Zwei Pflanz-Events planen, organisieren, durchführen inkl. PR-Arbeit, Verpflegung d. Mitwirkenden 300 Abschluss-Dokumentation und Kommunikation an Stakeholder 999 Unvorhergesehenes 10% Sollten sich Einsparungen realisieren lassen, werden sie je nach dem für mehr Setzlinge / Rizzomsperre oder PR-Arbeit für weitere Pflanzorte eingesetzt
- Bemerkungen / offene Fragen
- Macht mit! Wenn Ihr Kinder, Lehrlinge, Firmen, Organisationen etc. kennt, die ev. gern mitwirken würden, schreibt uns hier eine Nachricht, Danke!
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
0 comments
Loading comments ...
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...