This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Implementation
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Final report Stadtidee
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Mittagstisch – Gemeinschaft statt Parkplatz

Avatar: Ruben Bernegger Ruben Bernegger
04/09/2021 12:39  
Admitted to the vote


Wir schlagen einen wöchentlichen Mittagstisch als Nachbarschaftsprojekt vor, um gemeinschaftlich und niederschwellig drängende Fragen der ökologisch und sozial nachhaltigen Stadt zu thematisieren, zu diskutieren und zu leben. 
Der dreieckige Gebäude-Block gegenüber dem Lochergut an der Seebahnstrasse, in dem sich unser Atelier befindet, steht beispielhaft für Zürichs innerstädtische, dichte Quartiere. Mit seinen diversen Erdgeschossnutzungen wie Büros, Ateliers, einem Brocki, einer Autogarage, einem Friseur, Restaurants, einer Bar und verschiedenen Ladengeschäften, sowie Wohnungen im Obergeschoss, vereint der Block eine diverse Nachbarschaft. Der Innenhof ist asphaltiert und mit Parkplätzen besetzt.
In diesem Block als Mikrokosmos lassen sich die drängenden Stadtentwicklungs-Fragen unserer Zeit diskutieren: Wie kann ein Gebäudeblock Teil eines grösseren ökologischen Netzwerks werden? Welche Rolle spielt das Grün in der Stadt? Wie kann die Bewohner:innenschaft zu einem aktiven Akteur in der Stadtentwicklung werden?
Diesen Sommer haben wir zum ersten Mal die Idee eines Mittagstisches im Innenhof mit einer Gruppe von Freund:innen getestet. Wir wollen dieses Format weiterentwickeln und zu einem offenen Diskussionsforum zu ökologischen Themen ausbauen. Mit einem wöchentlichen Mittagstisch möchten wir die Gemeinschaft der Nachbarschaft stärken und den Innenhof unseres Blocks begrünen und aktiv nutzen. Dazu wollen wir einen Parkplatz mieten und zu einem grünen Ort der Begegnung umgestalten. Monatlich sollen dazu unterschiedliche Themen und Fragen – in Bezug auf Ernährung, Umwelt, Klima, Stadtentwicklung, Nachbarschaft – diskutiert und erfahrbar gemacht werden.
Für das Essen verwenden wir als Grundlage für einen gesunden und abwechslungsreichen Mittagstisch Lebensmittel, die aufgrund des Mindesthaltbarkeitsdatums weggeschmissen werden (in Kooperation mit Bioläden und Markständen).
Der Mittagstisch ist gratis. Alle sind willkommen. <3

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?

Das Projekt diskutiert und vermittelt niederschwellig Fragen zum Thema Klima und Umwelt, Nachhaltigkeit, Essen und Ernährung. Zugleich wird der nachbarschaftliche Zusammenhalt gestärkt und somit die Initiative der Bewohner:innenschaft gefördert. Die Begrünung des Innenhofes spendet Schatten und schafft einen Ort der Begegnung.

Verantwortlichkeit

Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.

Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.

Architekturgenossenschaft C/O ANA.institute
Wir sind Teil des Blocks an der Seebahnstrasse 155. Als Gruppe von jungen Architekt:innen, die sich stadtpolitisch engagieren wollen, treten wir für eine sozial und ökologisch nachhaltige Stadt ein.

Wo findet deine Stadtidee statt?

Seebahnstrasse 155, Hinterhof

Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?

Nein

Zeitplan:

Bis Februar 2022 Planungsphase: Finalisierung Entwurf Parkplatzaktivierung und Programm, Einladung Gastreferenten
März Aktivierung Parkplatz, Detailplanung Veranstaltungen, Einladung Anwohner:innen, Öffentlichkeitarbeit
Mögliche monatlichen Dialog-Veranstaltungen drehen sich um folgende Themen:
April  1: Das Essen: Was essen wir und wo kommt es her? (Gast: Regionale:r Bio-Bäuer:in)
Mai 2: Das Essen: Wieso werfen wir essen weg? (Gast: foodwaste.ch)
Juni 3: Grün in der Stadt: Was macht Grün in der Stadt? (Gast: Grünstadt Zürich)
August 4: Grün in der Stadt: Wie können wir unseren Block grüner machen? (Gast: ANA.institute zum Thema Parkplatz Intervention)
September 5: Soziale Nachhaltigkeit: Wer sind wir? (Gäste: Repräsentant:innen aus dem Block)
Oktober 6: Wem gehört die Stadt und für wen wird sie gebaut? (Gäste: Repräsentant:innen aus dem Block)

Total beantragtes Budget (in CHF):

9800

Budgetaufschlüsselung

1’800 CHF Miete 9 Monate eines Parkplatzes im Hinterhof 
1’200 CHF Begrünung Hinterhof Parkplatz, Topfpflanzen, Bäume
1’200 CHF Möbel für Mittagstisch/Dialogveranstaltung
700 CHF Gasherd + Kochutensilien + Geschirr 
800 CHF Miete technisches Equipment Dialogveranstaltung
800 CHF Honorar Grafik Infomaterial
400 CHF Druckkosten Infomaterial 
900 CHF Honorar Gastreferenten (je 150 CHF)
2’000 CHF Essen 

Bemerkungen / offene Fragen



#partizipativesbudget #stadtidee
proposals
Seebahnstrasse 155, 8003, Zürich

The following element is a map which presents the items on this page as map points. The element can be used with a screen reader but it may be hard to understand.

Skip map
  • Filter results for category: Zürich South (districts 2, 3 and 4) Zürich South (districts 2, 3 and 4)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.

Final report

actions
Mittagstisch

Voting

actions
Mittagstisch – Gemeinschaft statt Parkplatz

List of Endorsements

Avatar: Ruben Bernegger Ruben Bernegger
Endorsements count1
Mittagstisch – Gemeinschaft statt Parkplatz Comments 1

Reference: MSZ-PROP-2021-09-417
Version number 4 (of 4) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: ff5320510485621105cb0df00060651e9deb008b7d095cf7ca1b35345ac53982

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Wir schlagen einen wöchentlichen Mittagstisch als Nachbarschaftsprojekt vor, um gemeinschaftlich und niederschwellig drängende Fragen der ökologisch und sozial nachhaltigen Stadt zu thematisieren, zu diskutieren und zu leben. \n\nDer dreieckige Gebäude-Block gegenüber dem Lochergut an der Seebahnstrasse, in dem sich unser Atelier befindet, steht beispielhaft für Zürichs innerstädtische, dichte Quartiere. Mit seinen diversen Erdgeschossnutzungen wie Büros, Ateliers, einem Brocki, einer Autogarage, einem Friseur, Restaurants, einer Bar und verschiedenen Ladengeschäften, sowie Wohnungen im Obergeschoss, vereint der Block eine diverse Nachbarschaft. Der Innenhof ist asphaltiert und mit Parkplätzen besetzt.\n\nIn diesem Block als Mikrokosmos lassen sich die drängenden Stadtentwicklungs-Fragen unserer Zeit diskutieren: Wie kann ein Gebäudeblock Teil eines grösseren ökologischen Netzwerks werden? Welche Rolle spielt das Grün in der Stadt? Wie kann die Bewohner:innenschaft zu einem aktiven Akteur in der Stadtentwicklung werden?\n\nDiesen Sommer haben wir zum ersten Mal die Idee eines Mittagstisches im Innenhof mit einer Gruppe von Freund:innen getestet. Wir wollen dieses Format weiterentwickeln und zu einem offenen Diskussionsforum zu ökologischen Themen ausbauen. Mit einem wöchentlichen Mittagstisch möchten wir die Gemeinschaft der Nachbarschaft stärken und den Innenhof unseres Blocks begrünen und aktiv nutzen. Dazu wollen wir einen Parkplatz mieten und zu einem grünen Ort der Begegnung umgestalten. Monatlich sollen dazu unterschiedliche Themen und Fragen – in Bezug auf Ernährung, Umwelt, Klima, Stadtentwicklung, Nachbarschaft – diskutiert und erfahrbar gemacht werden.\n\nFür das Essen verwenden wir als Grundlage für einen gesunden und abwechslungsreichen Mittagstisch Lebensmittel, die aufgrund des Mindesthaltbarkeitsdatums weggeschmissen werden (in Kooperation mit Bioläden und Markständen).\n\nDer Mittagstisch ist gratis. Alle sind willkommen. &lt;3\n</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Das Projekt diskutiert und vermittelt niederschwellig Fragen zum Thema Klima und Umwelt, Nachhaltigkeit, Essen und Ernährung. Zugleich wird der nachbarschaftliche Zusammenhalt gestärkt und somit die Initiative der Bewohner:innenschaft gefördert. Die Begrünung des Innenhofes spendet Schatten und schafft einen Ort der Begegnung. \n</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Architekturgenossenschaft C/O ANA.institute\n\nWir sind Teil des Blocks an der Seebahnstrasse 155. Als Gruppe von jungen Architekt:innen, die sich stadtpolitisch engagieren wollen, treten wir für eine sozial und ökologisch nachhaltige Stadt ein. </div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Seebahnstrasse 155, Hinterhof\n</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"nein\">Nein</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Bis Februar 2022 Planungsphase: Finalisierung Entwurf Parkplatzaktivierung und Programm, Einladung Gastreferenten\nMärz Aktivierung Parkplatz, Detailplanung Veranstaltungen, Einladung Anwohner:innen, Öffentlichkeitarbeit\n\nMögliche monatlichen Dialog-Veranstaltungen drehen sich um folgende Themen:\nApril  1: Das Essen: Was essen wir und wo kommt es her? (Gast: Regionale:r Bio-Bäuer:in)\nMai 2: Das Essen: Wieso werfen wir essen weg? (Gast: foodwaste.ch)\nJuni 3: Grün in der Stadt: Was macht Grün in der Stadt? (Gast: Grünstadt Zürich)\nAugust 4: Grün in der Stadt: Wie können wir unseren Block grüner machen? (Gast: ANA.institute zum Thema Parkplatz Intervention)\nSeptember 5: Soziale Nachhaltigkeit: Wer sind wir? (Gäste: Repräsentant:innen aus dem Block)\nOktober 6: Wem gehört die Stadt und für wen wird sie gebaut? (Gäste: Repräsentant:innen aus dem Block)\n</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9800</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>1’800 CHF Miete 9 Monate eines Parkplatzes im Hinterhof \n1’200 CHF Begrünung Hinterhof Parkplatz, Topfpflanzen, Bäume\n1’200 CHF Möbel für Mittagstisch/Dialogveranstaltung\n700 CHF Gasherd + Kochutensilien + Geschirr \n800 CHF Miete technisches Equipment Dialogveranstaltung\n800 CHF Honorar Grafik Infomaterial\n400 CHF Druckkosten Infomaterial \n900 CHF Honorar Gastreferenten (je 150 CHF)\n2’000 CHF Essen \n</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div/></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Mittagstisch – Gemeinschaft statt Parkplatz "}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/417/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/417/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

Mittagstisch_.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

1 comment

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Avatar: Wildbienenmosaik Wildbienenmosaik
08/11/2021 10:42
  • Get link Get link

Amazing! Wunderschöne Idee!

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?