This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Mann kann viel sein - Workshop zu Geschlechtervielfalt

Avatar: Die Feministen Die Feministen
04/09/2021 12:36  
Admitted to the vote

Feminismus und die Gleichstellung der Geschlechter sind heutzutage in den Medien und in der Gesellschaft omnipräsent. Gerade die Rolle von Jugendlichen wird in der Auseinandersetzung damit und bei der Unterstützung dieser Anliegen jedoch häufig vergessen. Und wenn, dann tendenziell in einem negativen Kontext. So hört man oft, dass die Schule neuerdings “bubenfeindlich” sei. Dabei hat eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit der traditionellen (und eigenen) Männlichkeit für alle Jugendliche und ihr Umfeld viele positive Effekte, sei dies bezüglich der eigenen mentalen Gesundheit, dem Umgang mit Mitmenschen und generell im Alltag (Stichwort Akzeptanz und Mobbing). Aus diesen Gründen wollen “Die Feministen” einen Workshop entwickeln, in welchem sich Jugendliche kritisch mit Männlichkeit(en) auseinandersetzen, sich weiterbilden und dabei zu vollwertigen Unterstützern für die Gleichstellung aller Geschlechter werden können. Die Idee ist es circa zehn 2-4 stündige Workshops an verschiedenen Schulen und Sportvereinen in der Stadt Zürich für Jugendliche zu entwickeln und durchzuführen. Drei Kernelemente stehen dabei im Vordergrund: Information / Reflexion / Interaktion.

Wir wollen den Dialog und den Austausch zwischen den Geschlechtern fördern, zum Nachdenken anregen, die Hemmschwelle zum Engagement in der Gleichstellungsdebatte fördern und dafür sorgen dass die nächste Generationen von Erwachsenen eine neue, tolerantere Sichtweise auf Gleichstellung und Feminismus erfährt. Dabei orientieren wir uns auch an bestehenden ähnliche peer-to-peer Projekten wie Achtung Liebe oder Likrat. Langfristig ist es die Idee, diese Workshop in mehreren Altersgruppen anzubieten.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
Jugendliche sind in der Schule verschiedensten Eindrücken ausgesetzt. Sei dies die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität, dem steigenden Interesse an anderen Personen, Gruppendruck oder gesellschaftliche Erwartungen . Diese Phase bildet daher die grösste Chance, die Jugendlichen nachhaltig auf diesem Entdeckungsweg zu unterstützen mit ihnen herauszufinden, wie bunt das Leben und die eigene Männlichkeit sein soll und kann. Das ist gerade auch für ihre mentale Gesundheit sehr wichtig.
Verantwortlichkeit
Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
“Die Feministen” ist ein junger Verein mit knapp 200 Mitgliedern, welcher in Bern, Basel und primär auch in Zürich aktiv ist. Das Ziel des Vereins ist es, Männer für die Gleichstellung aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Projektverantwortliche der Workshops sind Michel Zimmermann (29, Doktorand), Leitung Regionalgruppe Zürich und Sasha Rosenstein (25, Projektmanager "alliance F" und "plentii"), Präsident und Gründungsmitglied “Die Feministen”.
Wo findet deine Stadtidee statt?
In ausgewählten Schulen und Sportvereinen der Stadt Zürich
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Ja
Zeitplan:
November 2021 - Februar 2022: Konzeption und Planung des Workshops
März - Mai 2022: Testphase des Workshops in Fokusgruppen
Juni / Juli 2022: 5 Workshops an Zürcher Schulen (Oberstufe) und in Sportvereinen
Sommerferien 2022: Feedback aus den Schulen einarbeiten und Anpassungen vortreffen
August / September 2022: 5 Workshops an Zürcher Schulen (Oberstufe) und in Sportvereinen
Oktober / November 2022: Analyse und weitere Schritte planen.
Total beantragtes Budget (in CHF):
9999
Budgetaufschlüsselung
Konzeption Workshop (6’000 CHF):

Besuch von alternativen Workshops: (25%)
Austausch mit Expert:innen (10%)
Kick-off Wochenende: (25%)
Ausbildung der Workshop-Leitenden (30%)
Organisation der Workshops (Admin) (10%)

Durchführung Workshops (Total: 3’000 CHF):

Materialkosten (10%)
Reisekosten (10%)
Druckkosten (20%)
Verpflegung (20%)
Tagespauschale (40%)

Reserve:
999 CHF

Bemerkungen / offene Fragen

#partizipativesbudget #stadtidee

  • Filter results for category: Zürich East (districts 1, 6, 7 and 8) Zürich East (districts 1, 6, 7 and 8)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.

Vote for this idea now!

actions
Mann kann viel sein - Workshop zu Geschlechtervielfalt

List of Endorsements

Avatar: Laurent Burst Laurent Burst
Avatar: mnaegeli mnaegeli
Endorsements count2
Mann kann viel sein - Workshop zu Geschlechtervielfalt Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-09-415
Version number 4 (of 4) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: fd770e0044ebadea23642ed80df65cdf9d782e94281258bb1bc18114fa561ac4

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Feminismus und die Gleichstellung der Geschlechter sind heutzutage in den Medien und in der Gesellschaft omnipräsent. Gerade die Rolle von Jugendlichen wird in der Auseinandersetzung damit und bei der Unterstützung dieser Anliegen jedoch häufig vergessen. Und wenn, dann tendenziell in einem negativen Kontext. So hört man oft, dass die Schule neuerdings “bubenfeindlich” sei. Dabei hat eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit der traditionellen (und eigenen) Männlichkeit für alle Jugendliche und ihr Umfeld viele positive Effekte, sei dies bezüglich der eigenen mentalen Gesundheit, dem Umgang mit Mitmenschen und generell im Alltag (Stichwort Akzeptanz und Mobbing). Aus diesen Gründen wollen “Die Feministen” einen Workshop entwickeln, in welchem sich Jugendliche kritisch mit Männlichkeit(en) auseinandersetzen, sich weiterbilden und dabei zu vollwertigen Unterstützern für die Gleichstellung aller Geschlechter werden können. Die Idee ist es circa zehn 2-4 stündige Workshops an verschiedenen Schulen und Sportvereinen in der Stadt Zürich für Jugendliche zu entwickeln und durchzuführen. Drei Kernelemente stehen dabei im Vordergrund: Information / Reflexion / Interaktion. \n\nWir wollen den Dialog und den Austausch zwischen den Geschlechtern fördern, zum Nachdenken anregen, die Hemmschwelle zum Engagement in der Gleichstellungsdebatte fördern und dafür sorgen dass die nächste Generationen von Erwachsenen eine neue, tolerantere Sichtweise auf Gleichstellung und Feminismus erfährt. Dabei orientieren wir uns auch an bestehenden ähnliche peer-to-peer Projekten wie Achtung Liebe oder Likrat. Langfristig ist es die Idee, diese Workshop in mehreren Altersgruppen anzubieten.\n</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Jugendliche sind in der Schule verschiedensten Eindrücken ausgesetzt. Sei dies die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität, dem steigenden Interesse an anderen Personen, Gruppendruck oder gesellschaftliche Erwartungen . Diese Phase bildet daher die grösste Chance, die Jugendlichen nachhaltig auf diesem Entdeckungsweg zu unterstützen mit ihnen herauszufinden, wie bunt das Leben und die eigene Männlichkeit sein soll und kann. Das ist gerade auch für ihre mentale Gesundheit sehr wichtig.</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>“Die Feministen” ist ein junger Verein mit knapp 200 Mitgliedern, welcher in Bern, Basel und primär auch in Zürich aktiv ist. Das Ziel des Vereins ist es, Männer für die Gleichstellung aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Projektverantwortliche der Workshops sind Michel Zimmermann (29, Doktorand), Leitung Regionalgruppe Zürich und Sasha Rosenstein (25, Projektmanager \"alliance F\" und \"plentii\"), Präsident und Gründungsmitglied “Die Feministen”. </div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>In ausgewählten Schulen und Sportvereinen der Stadt Zürich</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"ja\">Ja</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>November 2021 - Februar 2022: Konzeption und Planung des Workshops\nMärz - Mai 2022: Testphase des Workshops in Fokusgruppen\nJuni / Juli 2022: 5 Workshops an Zürcher Schulen (Oberstufe) und in Sportvereinen\nSommerferien 2022: Feedback aus den Schulen einarbeiten und Anpassungen vortreffen\nAugust / September 2022: 5 Workshops an Zürcher Schulen (Oberstufe) und in Sportvereinen\nOktober / November 2022: Analyse und weitere Schritte planen.\n</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9999</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Konzeption Workshop (6’000 CHF): \n\nBesuch von alternativen Workshops: (25%)\nAustausch mit Expert:innen (10%)\nKick-off Wochenende: (25%)\nAusbildung der Workshop-Leitenden (30%)\nOrganisation der Workshops (Admin) (10%)\n\n\nDurchführung Workshops (Total: 3’000 CHF): \n\nMaterialkosten (10%)\nReisekosten (10%)\nDruckkosten (20%)\nVerpflegung (20%)\nTagespauschale (40%)\n\nReserve:\n999 CHF\n</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div/></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Mann kann viel sein - Workshop zu Geschlechtervielfalt "}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/415/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/415/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

WhatsApp Image 2019-11-22 at 15.23.25.jpeg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?