This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Strom für alle - ein offener Pavillon der nachhaltigen Strom erzeugt

Avatar: Stromfüralle Stromfüralle
03/09/2021 12:24  
Admitted to the vote

Wir möchten in einem offenen Pavillon nachhaltigen Strom für Alle zur Verfügung stellen.

Ohne Strom würde das Leben in unserer modernen Welt stillstehen. Gerade in unserer Zeit, in der der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen immer dramatischer werden, möchten wir ein neues Bewusstsein für unseren Umgang mit Strom wecken und Strom aus erneuerbaren Energien für alle zugänglich und erfahrbar machen.
So wird zum einen die Distanz zur Energiegewinnung abgebaut, das Verständnis für erneuerbare Energien verstärkt und der Besucher selbst ermuntert, zu partizipieren.
Ein offener Holzpavillon, auf dessen Dach eine professionelle Solaranlage montiert ist, bildet das Kernstück dieser Rund-um-die-Uhr begehbaren autark funktionierenden Skulptur. An den Wänden sind unterschiedliche Steckdosen angebracht die zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung stehen. Der Pavillon soll sich dabei an einem öffentlichen Ort in der Stadt befinden. Es sind zudem Verbraucheraktionen geplant, bei denen die Besucher elektronischen Geräte mitbringen können, um diese anzustecken, und Strom zu nutzen. Dabei können sowohl Kochabende, als auch Filmvorführungen, Musik und Performances entstehen.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
Durch den Bau des Pavillons wird zum einen das Bewusstsein für den Klimawandel und der damit verbundenen neuen Energieträger erfahrbar gemacht und geschärft. Zudem wird allen ein offener Raum angeboten, den man sich selbst aneignen kann. Mit der Implantation des identitätsstiftenden, objekthaften Pavillons wird ein neuer Ort kreiert, der eine Akzeptanz, Aneignung und Nutzung durch die Bevölkerung fördert.
Verantwortlichkeit
Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
Wir sind ein Kunst- und Architekturkollektiv bestehend aus Emanuel Mooner und studio komaba aus Zürich und München, das sich mit Interventionen im öffentlichen Raum befasst.
Wo findet deine Stadtidee statt?
öffentlichem Platz in Zürich
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Ja
Zeitplan:
Vorbereitungszeit:
Bau in Selbstbauweise: Frühjahr 2022

Aktionszeitraum: Frühjahr bis Sommer 2022

Laufzeit: ca. 3 Monate
Total beantragtes Budget (in CHF):
9900
Budgetaufschlüsselung
Materialkosten:
Photovoltaikanlage: 4000 CHF
Fundamentierung: 500 CHF
Holz/Holzzuschnitte: 1500 CHF
Metall/Schrauben etc.: 500 CHF
Dachpappe: 500 CHF
Farben/Lacke: 100 CHF
Elektro: 200 CHF
Lautsprecher: 200 CHF
Druckkosten/Schriftzug: 500 CHF

Verpflegung/Spesen: 400 CHF
Abklärung Statik: 500 CHF
Aufwandsentschädigungen für Künstler an Aktionstagen: 1000 CHF

Bemerkungen / offene Fragen

#partizipativesbudget #stadtidee

  • Filter results for category: Zürich South (districts 2, 3 and 4) Zürich South (districts 2, 3 and 4)

This idea has been approved for the vote.

We are pleased to admit this idea to the vote! Voting will take place from October 25 to November 7, 2021 here on the platform.

Vote for this idea now!

actions
Strom für alle - ein offener Pavillon der nachhaltigen Strom erzeugt

List of Endorsements

Avatar: saxe saxe
Endorsements count1
Strom für alle - ein offener Pavillon der nachhaltigen Strom erzeugt Comments 6

Reference: MSZ-PROP-2021-09-371
Version number 3 (of 3) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: 219f9d01728a930159318f0a3a0108987f0e3886d1388f975d80bbdd9ca4c835

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Wir möchten in einem offenen Pavillon nachhaltigen Strom für Alle zur Verfügung stellen.\n\nOhne Strom würde das Leben in unserer modernen Welt stillstehen. Gerade in unserer Zeit, in der der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen immer dramatischer werden, möchten wir ein neues Bewusstsein für unseren Umgang mit Strom wecken und Strom aus erneuerbaren Energien für alle zugänglich und erfahrbar machen. \nSo wird zum einen die Distanz zur Energiegewinnung abgebaut, das Verständnis für erneuerbare Energien verstärkt und der Besucher selbst ermuntert, zu partizipieren. \nEin offener Holzpavillon, auf dessen Dach eine professionelle Solaranlage montiert ist, bildet das Kernstück dieser Rund-um-die-Uhr begehbaren autark funktionierenden Skulptur. An den Wänden sind unterschiedliche Steckdosen angebracht die zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung stehen. Der Pavillon soll sich dabei an einem öffentlichen Ort in der Stadt befinden. Es sind zudem Verbraucheraktionen geplant, bei denen die Besucher elektronischen Geräte mitbringen können, um diese anzustecken, und Strom zu nutzen. Dabei können sowohl Kochabende, als auch Filmvorführungen, Musik und Performances entstehen. </div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Durch den Bau des Pavillons wird zum einen das Bewusstsein für den Klimawandel und der damit verbundenen neuen Energieträger erfahrbar gemacht und geschärft. Zudem wird allen ein offener Raum angeboten, den man sich selbst aneignen kann. Mit der Implantation des identitätsstiftenden, objekthaften Pavillons wird ein neuer Ort kreiert, der eine Akzeptanz, Aneignung und Nutzung durch die Bevölkerung fördert.</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-2\">Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Wir sind ein Kunst- und Architekturkollektiv bestehend aus Emanuel Mooner und studio komaba aus Zürich und München, das sich mit Interventionen im öffentlichen Raum befasst.</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>öffentlichem Platz in Zürich</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"ja\">Ja</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Vorbereitungszeit:\nBau in Selbstbauweise: Frühjahr 2022
\nAktionszeitraum: Frühjahr bis Sommer 2022\n
Laufzeit: ca. 3 Monate</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9900</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Materialkosten:\nPhotovoltaikanlage: 4000 CHF\nFundamentierung: 500 CHF\nHolz/Holzzuschnitte: 1500 CHF\nMetall/Schrauben etc.: 500 CHF\nDachpappe: 500 CHF\nFarben/Lacke: 100 CHF\nElektro: 200 CHF\nLautsprecher: 200 CHF\nDruckkosten/Schriftzug: 500 CHF\n\nVerpflegung/Spesen: 400 CHF\nAbklärung Statik: 500 CHF\nAufwandsentschädigungen für Künstler an Aktionstagen: 1000 CHF\n</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div/></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Strom für alle - ein offener Pavillon der nachhaltigen Strom erzeugt"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/371/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/371/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Flyer for communication

Stromfüralle.pdf pdf 491 KB

Download file

Related images

Stromfüralle.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

6 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Conversation with Lars Kaiser
Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
19/10/2021 11:44
  • Get link Get link

Liebe @stromfueralle
Vielen Dank fürs Einreichen deiner Stadtidee! Wir haben die Idee stadtintern auf ihre Machbarkeit eingeschätzt und sind zum Schluss gekommen, dass die Idee leider nur zur Abstimmung zugelassen werden kann, wenn ein paar Änderungen vorgenommen werden. Ich leite dir dafür gerne die Rückmeldungen aus dem EWZ weiter:

"Gute Idee! Es gibt jedoch einige Punkte/Hindernisse:
Da das Pavillion auf öffentlichem Grund stehen soll, müssten geeignete Orte gemeinsam mit der Stadtverwaltung dafür definiert werden. Alternativ könnte es aber auch auf "halböffentlichem" oder "privaten" Grund errichtet werden, der öffentlich zugänglich ist. In jedem Fall benötigt es die Zustimmung und/oder Beteiligung des Grundeigners oder der verantwortlichen Dienstabteilung. Dazu würde helfen, wenn konkrete Standortvorschläge vorhanden wären.
Haftung: Da es ein begehbares Objekt wäre, müssten wahrscheinlich Sicherheit/Haftung abgeklärt werden.
Betrieb/Unterhalt/Reparatur/Rückbau: Da es Defekte an der technischen Anlage oder an der Konstruktion geben könnte, müsste vorgängig geklärt werden wer für die Instandsetzung zuständig ist und welche Kosten damit verbunden sind.
Da das Pavillon autark wäre bräuchte es nicht zwingend die Unterstützung von ewz (da keine Stromzuleitung). Aber ewz könnten unterstützen (unter der Voraussetzung, dass die Punkte oben geklärt sind)."

Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
19/10/2021 11:44
  • Get link Get link

Wir wären sehr froh, wenn ihr uns die Fragen unten entweder hier in den Kommentaren der Idee oder via Direktnachricht bis Sonntag, 24.10 beantworten könntet. Wir würden dann allfällige Anpassungen an der Idee vor der Abstimmung gleich selber vornehmen, wenn die Idee mit den Änderungen in die Abstimmung aufgenommen werden kann.

Herzlich,
Lars vom Stadtidee-Team

Avatar: Stromfüralle Stromfüralle
19/10/2021 16:36
  • Get link Get link

@Stadtidee_team danke für die Einschätzung. Lasst uns die Hindernisse noch meistern, dass es nächste Woche losgehen kann!

Zum Thema des Standortes ist von unserer Seite vieles möglich. Auch halböffentliche oder private Standorte sind für uns denkbar, doch der öffentlichen Raum erschien uns am Unkompliziertesten. Ev. könnte man mit der Grünstadt Zürich einen Standort finden, (z.B. Damsteg Brache, Josefswiese, beim Xenix, im Pfingstweidpark oder auf der Wipkingerwiese). Vorzugsweise nicht auf den Grasflächen selbst, da die leiden würden sondern auf einer befestigten Kies- od. Asphaltfläche. Falls dies in Absprache mit der städtischen Parteien wider Erwarten nicht möglich sein sollte, haben wir zusätzlich gute Verbindungen zur ABZ welche einige Fläche im Kreis 4 verwaltet, und man sicher auch mit ihr als Partnerin eine Lösung für einen Standort finden könnte.

Zur Haftung: wir haben eigene professionelle Erfahrung mit kleineren Bauten und können für die Struktur die Haftung übernehmen. Für die elektrische Installation würden wir gerne durch eine Abnahme die Haftung an eine Fachperson abgeben. Diese Arbeitsleistung (wenige stunden) müsste im Budget bei der Photovoltaikanlage Platz haben. Oder die ewz könnte uns da mit Fachwissen unterstützen. Allg. ist natürlich jede Unterstützung der ewz willkommen, aber wir können den Pavillon auch selbstständig auf die Beine stellen.

Avatar: Stromfüralle Stromfüralle
19/10/2021 16:40
  • Get link Get link

@Stadtidee_team Teil2 der Antwort:

Unterhalt, Rückbau und Betreib übernehmen wir selber und sind für das Funktionieren während der Zeitdauer verantwortlich. Für allfällige Materialkosten während des Betriebs und unvorhergesehenes müssen wir je Budget-Posten einige Prozente zurückhalten. Was in einem detaillierteren Budgetplan dann ersichtlich würde.

So, wir hoffen das beantwortet alle offenen Fragen, ansonsten gerne nochmals melden. Die Diskusion ist sehr hilfreich und es macht Freude alle Einzelheiten durchzudenken! Wir freuen uns auf die Abstimmung!

Conversation with Margot Gagliani
Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
20/10/2021 13:49
  • Get link Get link

Liebe @stromfueralle

Vielen Dank für diese ausführlichen Rückmeldungen und Vorschläge. Wir lassen die Idee hiermit gerne zur Abstimmung zu! Die genauen Details der Umsetzung müssten dann bei einer Annahme der Idee gemeinsam geklärt werden.

Solltet ihr noch etwas am Text ändern wollen (und z.B. die Möglichkeit eines halböffentlichen Standorts erwähnen), so teilt uns das gerne in den nächsten Tagen mit. Ansonsten würden wir die Idee so, wie sie ist, in die Abstimmung nehmen.

Herzliche Grüsse
Margot vom Stadtidee-Team

Avatar: Stromfüralle Stromfüralle
20/10/2021 16:16
  • Get link Get link

Hallo,
ja, das wäre doch toll, wenn man die Standortvorschläge und auch die Option auf halböffentlichem Raum noch in den Projekttext hineinschreiben könnte.
Grüsse

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?