Stadtidee
Ideas for Zurich
Strom für alle - ein offener Pavillon der nachhaltigen Strom erzeugt
- Wir möchten in einem offenen Pavillon nachhaltigen Strom für Alle zur Verfügung stellen. Ohne Strom würde das Leben in unserer modernen Welt stillstehen. Gerade in unserer Zeit, in der der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen immer dramatischer werden, möchten wir ein neues Bewusstsein für unseren Umgang mit Strom wecken und Strom aus erneuerbaren Energien für alle zugänglich und erfahrbar machen. So wird zum einen die Distanz zur Energiegewinnung abgebaut, das Verständnis für erneuerbare Energien verstärkt und der Besucher selbst ermuntert, zu partizipieren. Ein offener Holzpavillon, auf dessen Dach eine professionelle Solaranlage montiert ist, bildet das Kernstück dieser Rund-um-die-Uhr begehbaren autark funktionierenden Skulptur. An den Wänden sind unterschiedliche Steckdosen angebracht die zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung stehen. Der Pavillon soll sich dabei an einem öffentlichen Ort in der Stadt befinden. Es sind zudem Verbraucheraktionen geplant, bei denen die Besucher elektronischen Geräte mitbringen können, um diese anzustecken, und Strom zu nutzen. Dabei können sowohl Kochabende, als auch Filmvorführungen, Musik und Performances entstehen.
- Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
- Durch den Bau des Pavillons wird zum einen das Bewusstsein für den Klimawandel und der damit verbundenen neuen Energieträger erfahrbar gemacht und geschärft. Zudem wird allen ein offener Raum angeboten, den man sich selbst aneignen kann. Mit der Implantation des identitätsstiftenden, objekthaften Pavillons wird ein neuer Ort kreiert, der eine Akzeptanz, Aneignung und Nutzung durch die Bevölkerung fördert.
- Verantwortlichkeit
- Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.
- Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
- Wir sind ein Kunst- und Architekturkollektiv bestehend aus Emanuel Mooner und studio komaba aus Zürich und München, das sich mit Interventionen im öffentlichen Raum befasst.
- Wo findet deine Stadtidee statt?
- öffentlichem Platz in Zürich
- Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
- Ja
- Zeitplan:
- Vorbereitungszeit: Bau in Selbstbauweise: Frühjahr 2022 Aktionszeitraum: Frühjahr bis Sommer 2022 Laufzeit: ca. 3 Monate
- Total beantragtes Budget (in CHF):
- 9900
- Budgetaufschlüsselung
- Materialkosten: Photovoltaikanlage: 4000 CHF Fundamentierung: 500 CHF Holz/Holzzuschnitte: 1500 CHF Metall/Schrauben etc.: 500 CHF Dachpappe: 500 CHF Farben/Lacke: 100 CHF Elektro: 200 CHF Lautsprecher: 200 CHF Druckkosten/Schriftzug: 500 CHF Verpflegung/Spesen: 400 CHF Abklärung Statik: 500 CHF Aufwandsentschädigungen für Künstler an Aktionstagen: 1000 CHF
- Bemerkungen / offene Fragen
This idea has been approved for the vote.
We are pleased to admit this idea to the vote! Voting will take place from October 25 to November 7, 2021 here on the platform.
List of Endorsements
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Comment details
You are seeing a single comment
You can check the rest of the comments here.
@Stadtidee_team danke für die Einschätzung. Lasst uns die Hindernisse noch meistern, dass es nächste Woche losgehen kann!
Zum Thema des Standortes ist von unserer Seite vieles möglich. Auch halböffentliche oder private Standorte sind für uns denkbar, doch der öffentlichen Raum erschien uns am Unkompliziertesten. Ev. könnte man mit der Grünstadt Zürich einen Standort finden, (z.B. Damsteg Brache, Josefswiese, beim Xenix, im Pfingstweidpark oder auf der Wipkingerwiese). Vorzugsweise nicht auf den Grasflächen selbst, da die leiden würden sondern auf einer befestigten Kies- od. Asphaltfläche. Falls dies in Absprache mit der städtischen Parteien wider Erwarten nicht möglich sein sollte, haben wir zusätzlich gute Verbindungen zur ABZ welche einige Fläche im Kreis 4 verwaltet, und man sicher auch mit ihr als Partnerin eine Lösung für einen Standort finden könnte.
Zur Haftung: wir haben eigene professionelle Erfahrung mit kleineren Bauten und können für die Struktur die Haftung übernehmen. Für die elektrische Installation würden wir gerne durch eine Abnahme die Haftung an eine Fachperson abgeben. Diese Arbeitsleistung (wenige stunden) müsste im Budget bei der Photovoltaikanlage Platz haben. Oder die ewz könnte uns da mit Fachwissen unterstützen. Allg. ist natürlich jede Unterstützung der ewz willkommen, aber wir können den Pavillon auch selbstständig auf die Beine stellen.
Loading comments ...