Stadtidee
Ideas for Zurich
Nachbarschafts-Netzwerk naturnaher Nutzgärten – sich austauschen, teilen der Ernte und unterstützen neuer Nutzgärten mit hoher (Agro-)Biodiversität
- Gerade in Gebieten, die baulich verdichtet werden sollen, sind vielfältige, agrobiodiverse Nutzgärten wichtig für die traditionellen, nachhaltigen Kulturformen der Lebensmittel (Selbst-)Versorgung. Sie sind wichtig, um diese traditionellen Anbauformen in Städten an die nächste Generation weitergeben zu können und der zunehmenden Entfremdung von unseren Lebensgrundlagen etwas entgegen zu setzen. Sie lassen en passant im Alltag erleben, welche Gemüse und Früchte gerade Saison haben, ohne dafür mit zusätzlichem Aufwand Tabellen zu konsultieren – die zeitlich so genau wie lebendige Gärten an Deinem Wohnort gar nicht sein können. Und sie inspirieren, selbst zu gärtnern.
Die Weiterentwicklung dieser nutzgärten durch gegenseitige Inspiration und Unterstützung kann gleichzeitig das Verständnis von Umgebungsgestaltungen und Grün-Unterhalt in der Nachbarschaft verwandeln und die Integration, Identifikation und Beteiligung der Bewohnenden, die Ernährungsgewohnheiten, Lebensstile, Resilienz u.v.m. in Richtung Nachhaltigkeit transformieren helfen.
Wir organisieren und führen dazu Spazier- und Garten-Workshops durch um die Gärtner*innen von bestehenden agrobiodiversen Nutzgärten zusammen zu bringen und die Bildung entsprechender Quartier-Netzwerke anzustossen. Diese Netzwerke bieten dann eine "Heimat" für neu Zuziehende (im Zuge einer Verdichtung mit Eigentumswohnungen äusserst wahrscheinlich) bzw. neue Garten-Initiativen von Mietenden, die ihre Eigentümer*innen und Verwaltungen bzw. die Öffentliche Hand gewinnen konnten.
- Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
- - Generationenverbindende Vermittlung einer lebendigen enkeltauglichen Alltags-Kultur mit Nutzpflanzen und hoher Agro-Biodiversität
- inspiriert gemeinschaftliches Engagement für eine enkeltaugleiche Konzeption und Nutzung der Aussenräume
- Kinder und Jugendliche lernen traditionelle und weiterentwickelte Selbstversorgung in Hausgärten kennen
- Anstossen der konkreten Auseinandersetzung mit möglichen multifunktionalen Nutzungsformen der notwendigen urbanen Grünen Infrastruktur in Nachbarschaften - Verantwortlichkeit
- Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
- Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
- Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.
Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.
Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ
- Wo findet deine Stadtidee statt?
- Zürich-Nord – wir arbeiten gerne mit Menschen, Gruppen und Organisationen aus anderen Stadtteilen zusammen.
Macht mit!
- Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
- Ja
- Zeitplan:
- Dez. 2021 Mit mitwirkenden Organisationen / Personen lokale Schlüsselpersonen und -Organisationen vorinformieren und als Multiplikator*innen gewinnen
Dez. - Feb. 2022 Vorbereiten von Kommunikationsmaterial, PR-/Medienarbeit, Community-Building
März 2022 Begehungen und Workshops vorbereiten
April -Okt. 2022 Begehungen und Workshops durchführen, ev. Zusammenarbeit mit anderen Stadt-Ideen einleiten
Juli -Dez. 2022 Auswertung der Begehungen und Workshops sowie Kommunikation mit allen Beteiligten bez. Weiterentwicklung initiieren - Total beantragtes Budget (in CHF):
- 9999
- Budgetaufschlüsselung
- 300 Reach-Out und Koordination von Mitwirkenden, Expert*innen und Partnerorganisationen
300 PR-Arbeit / Kommunikation, Ansprechen, Befragen, Mapping von Stakeholdern
200 Konzept für Vorgehen und Community-Building-Prozesse erarbeiten
900 Flyer erarbeiten (Koordination, Texte, Grafik)
700 Flyer drucken und verteilen (durch Schüler*innen gegen ein Taschengeld)
900 Drei Begehungen bzw. Spazier-Workshops planen, organisieren, durchführen und auswerten
1800 Drei Konkretisierungs-Workshops planen, organisieren, durchführen und auswerten
2000 Expert*innen-Begleitung, Coaching und Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung ca.15 Std
1300 Drei Raum- und Einrichtungsmieten inkl. Reinigung und Verbrauchsmaterial
600 Endauswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen, anstossen der Weiterentwicklung
999 Unvorhergesehenes 10%
Einsparungen setzen wir für mehr PR-/Medienarbeit, Briefkästen, Flyer, Infomaterial und/oder Pflanzaktionen ein - Bemerkungen / offene Fragen
- Macht mit!
#partizipativesbudget #stadtidee
This idea has been approved for the vote.
Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.
Vote for this idea now!
List of Endorsements
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
0 comments
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...