This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Einsamkeit, Klima-Angst, Zukunftsunsicherheit: empathische Unterstützung für Abschlussklassen (Nachmittagsworkshops von Empathie Stadt Zürich)

Avatar: Empathie Stadt Zürich Empathie Stadt Zürich
30/08/2021 11:14  
Not admitted to the vote

Nachmittagsworkshops mit Abschluss-Schulklassen zu folgendem Thema:
Eine allgemeine Verunsicherung prägt unsere Welt. Wir leben im Zeitalter der Krisen. Die Gesellschaft steht unter Daueralarm. Diese Verunsicherung macht auch vor den jungen Menschen unserer Stadt keinen Halt. Immer mehr Schüler*innen sorgen sich um ihre Zukunft.

Schüler:innen brauchen Orientierungshilfe und Unterstützung für die Übergangszeit des Erwachsenwerdens. Zukunftsunsicherheit, Klima-Angst und Einsamkeit sind nur drei von vielen Herausforderungen, mit welchen die jungen Menschen unserer Stadt konfrontiert sind.

Oft sind junge Menschen unbegleitet in der Suche nach Antworten, wie sie ihr Leben angesichts dieser Herausforderungen gestalten sollen.
Das wollen wir ändern mit Nachmittagsworkshops zum Thema Übergang, Empathie und Zusammenhalt sowie einem gemeinsamen Suchen nach Antworten auf die Frage: „Woher weiss ich eigentlich, was das richtige Leben für mich ist?“

Unser Ansatz: Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg)

Zukunftsunsicherheit und Einsamkeit nehmen dann ein Ende, wenn wir spüren, dass wir nicht nur voneinander getrennte Individuen sind, sondern dass wir zusammengehören und dass ein Gegenüber uns versteht und uns annimmt, so wie wir sind.

Die Workshops von Empathie Stadt Zürich für die Schüler:innen sind eine Bewegung für die Verbreitung dieser Kultur.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
Heute haben Schüler:innen das Privileg der freien Wahl, wie sie ihr Leben gestalten wollen. Diese Individualisierung führt aber auch dazu, dass junge Menschen mitunter nicht mehr wissen, wo sie hingehören und wer sie sind.
Empathie ist ein Gegenmittel. Einsamkeit nimmt ein Ende, wenn wir spüren, dass wir nicht nur voneinander getrennte Individuen sind, sondern dass wir zusammengehören und dass ein Gegenüber uns versteht und uns annimmt, so wie wir sind.
Verantwortlichkeit
Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
Empathie Stadt Zürich ist eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich darin unterstützen den Paradigmenwechsel hin zu einer Gesellschaft voller Empathie zu leben.

- Wir reden und schreiben über die gesellschaftliche Wichtigkeit von Empathie (IG: @empathycity_zurich).
- Wir halten Kurse und Workshops zum Thema Empathie und Konfliktlösung.
- Wir unterstützen Kollektive, Start-ups, Organisationen und Arbeitsteams in den Bereichen Feedbackkultur, Konfliktlösung

Wo findet deine Stadtidee statt?
in Schulklassen der Stadt Zürich (letzte Sek- und letzte Gymi-Klasse)
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Nein
Zeitplan:
Januar 2021
- Schulen anschreiben, Kontakt mit interessierten Schulleitungs- und/oder Lehrpersonen aufnehmen
- Workshop-Termine mit 15 Klassen terminieren
- Inhalt des Workshops ausarbeiten

Februar 2022 - Dezember 2022
- Durchführung der Workshops in den Schulklassen

Dezember 2022
- Abschluss
- Feedback und Evaluation

Total beantragtes Budget (in CHF):
9750
Budgetaufschlüsselung
Honorar:
- 650 Fr. für einen dreistündigen Workshop
- 9'750 Fr. für Workshops mit 14 Schulklassen
Bemerkungen / offene Fragen

  • Filter results for category: Zurich North (districts 11 and 12) Zurich North (districts 11 and 12)

This idea has not been accepted for the vote, because:

Vielen Dank für das Einreichen dieser Stadtidee. Wir haben diese stadtintern geprüft und sind leider zum Schluss gekommen, dass wir diese Idee nicht zur Abstimmung zulassen können. Gerne leite wir dir/euch hiermit die Begründung weiter:

"Wir teilen die Einschätzung, dass Jugendliche Orientierungshilfe bekommen, die erhalten sie aber vor allem von ihnen nahe stehenden Personen, wozu auch die Lehrpersonen gehören, und nicht durch nur einmal auftretende fremde Personen an einem Nachmittag. Das Ganze ist nicht nachhaltig.

Das Angebot geht in Richtung Förderung der überfachlichen Kompetenzen und psychischen Gesundheit an Schulen. Hierfür bieten wir seitens Schulpsychologischem Dienst, SPD, und Radix aber das Programm MindMatters für Schulen an, das breit aufgestellt und evaluiert ist. Das Programm HebSorg hat die Präventioin bei psychischen Krisen mit Focus Depression zum Ziel, ist also wieder etwas anderes. Wir glauben nicht, dass es gut ist, an Schulen solche Einmal-Events anzubieten (es gäbe da sonst noch eine Reihe guter weiterer solcher Ansätze wie Mindfulnesss, Yoga, Atmen, Meditation usw.)

Empathie Zürich als wachsende Gemeinschaft: es ist unklar, was das genau heisst?

Informationen über Ergebnis der Rekrutierung und der Ziele des Vereins fehlen – ebenso eine genaue Beschreibung, was den Kindern und Jugendlichen in den Workshops vermittelt werden soll. Da schon mit 2021 die Rekrutierung gestartet ist, fehlt ein Hinweis, wie viele Schulen sich angemeldet / interessiert haben."

Endorsements count0
Einsamkeit, Klima-Angst, Zukunftsunsicherheit: empathische Unterstützung für Abschlussklassen (Nachmittagsworkshops von Empathie Stadt Zürich) Comments 4

Reference: MSZ-PROP-2021-08-249
Version number 6 (of 6) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: 69f70cad39ebfde6bf9428688c78f78d20bec986bbe42687c7d89e9a4e7bb31b

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Nachmittagsworkshops mit Abschluss-Schulklassen zu folgendem Thema:\nEine allgemeine Verunsicherung prägt unsere Welt. Wir leben im Zeitalter der Krisen. Die Gesellschaft steht unter Daueralarm. Diese Verunsicherung macht auch vor den jungen Menschen unserer Stadt keinen Halt. Immer mehr Schüler*innen sorgen sich um ihre Zukunft.\n\nSchüler:innen brauchen Orientierungshilfe und Unterstützung für die Übergangszeit des Erwachsenwerdens. Zukunftsunsicherheit, Klima-Angst und Einsamkeit sind nur drei von vielen Herausforderungen, mit welchen die jungen Menschen unserer Stadt konfrontiert sind.\n\nOft sind junge Menschen unbegleitet in der Suche nach Antworten, wie sie ihr Leben angesichts dieser Herausforderungen gestalten sollen.\nDas wollen wir ändern mit Nachmittagsworkshops zum Thema Übergang, Empathie und Zusammenhalt sowie einem gemeinsamen Suchen nach Antworten auf die Frage: „Woher weiss ich eigentlich, was das richtige Leben für mich ist?“\n\nUnser Ansatz: Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg)\n\nZukunftsunsicherheit und Einsamkeit nehmen dann ein Ende, wenn wir spüren, dass wir nicht nur voneinander getrennte Individuen sind, sondern dass wir zusammengehören und dass ein Gegenüber uns versteht und uns annimmt, so wie wir sind. \n\nDie Workshops von Empathie Stadt Zürich für die Schüler:innen sind eine Bewegung für die Verbreitung dieser Kultur.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Heute haben Schüler:innen das Privileg der freien Wahl, wie sie ihr Leben gestalten wollen. Diese Individualisierung führt aber auch dazu, dass junge Menschen mitunter nicht mehr wissen, wo sie hingehören und wer sie sind. \nEmpathie ist ein Gegenmittel. Einsamkeit nimmt ein Ende, wenn wir spüren, dass wir nicht nur voneinander getrennte Individuen sind, sondern dass wir zusammengehören und dass ein Gegenüber uns versteht und uns annimmt, so wie wir sind.</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Empathie Stadt Zürich ist eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich darin unterstützen den Paradigmenwechsel hin zu einer Gesellschaft voller Empathie zu leben. \n\n- Wir reden und schreiben über die gesellschaftliche Wichtigkeit von Empathie (IG: @empathycity_zurich). \n- Wir halten Kurse und Workshops zum Thema Empathie und Konfliktlösung. \n- Wir unterstützen Kollektive, Start-ups, Organisationen und Arbeitsteams in den Bereichen Feedbackkultur, Konfliktlösung</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>in Schulklassen der Stadt Zürich (letzte Sek- und letzte Gymi-Klasse)</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"nein\">Nein</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Januar 2021 \n- Schulen anschreiben, Kontakt mit interessierten Schulleitungs- und/oder Lehrpersonen aufnehmen\n- Workshop-Termine mit 15 Klassen terminieren\n- Inhalt des Workshops ausarbeiten\n\nFebruar 2022 - Dezember 2022\n- Durchführung der Workshops in den Schulklassen\n\nDezember 2022\n- Abschluss\n- Feedback und Evaluation </div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9750</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Honorar: \n- 650 Fr. für einen dreistündigen Workshop\n- 9'750 Fr. für Workshops mit 14 Schulklassen</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div/></dd></dl></xml>"},"title":{"de":"Einsamkeit, Klima-Angst, Zukunftsunsicherheit: empathische Unterstützung für Abschlussklassen (Nachmittagsworkshops von Empathie Stadt Zürich) "}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/249/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/249/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

IMG_20200824_195728.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

4 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Conversation with Lars Kaiser
Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
30/08/2021 14:46
  • Get link Get link

Liebe @empathycity_zurich

besten Dank für die Eingabe eurer Stadtidee! Es bestehen noch Unterschiede zwischen der Budgetaufschlüsselung und dem total beantragten Budget. Wie gedenkt ihr, den fehlenden Beitrag aufzutreiben (z.B. als Eigenleistung?). Zusätzlich müssten wir von euch noch wissen, für welches Stadtbudget ihr eure Idee einreicht. Ihr könnt eure Idee anpassen, indem ihr rechts auch "Vorschlag ändern" klickt. Dort könnt ihr zuunterst auch das Stadtbudget anpassen.

Vielen Dank und herzliche Grüsse,
Lars vom Stadtidee-Team

Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
05/09/2021 11:55
  • Get link Get link

Liebe @empathycity_zurich

Könntet ihr uns die offene Frage bitte bis morgen beantworten? Wir können eure Idee leider erst dann als "vollständig" markieren.

Herzlich, Lars

Avatar: Empathie Stadt Zürich Empathie Stadt Zürich
05/09/2021 17:32
  • Get link Get link

Lieber Lars, Budget und Stadtbudget sind angepasst :-)

Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
07/09/2021 09:52
  • Get link Get link

Super, danke euch!

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?