This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Matomo for anonymous user statistics. Find out more about it here.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Info & Help

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • The process
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Pop-up-Velogarage in leerstehendem Laden

Avatar: Matthias Matthias
03/09/2021 23:34  
Admitted to the vote

In vielen alten Mietshäusern ist der Platz für Velos ausgereizt. So können nutzbringende aber raumgreifende Lastenvelos nicht versorgt werden, womit die Mieter diese auch nicht kaufen und brauchen. Aber auch besonders teure Sportvelos möchte die Mieterschaft aus Sicherheitsgründen nicht im gemeinsamen Velokeller unterbringen, sofern ein solcher überhaupt existiert. Sportvelos werden deshalb in der eigenen Wohnung oder im Estrichabteil gelagert, wo sie im Weg stehen oder woher sie mühsam geholt und wohin sie wieder versorgt werden müssen.

Leerstehende Ladenräume im Quartier und in Gehdistanz lösen dieses Platzproblem für Eigentümer von Sport- und Lastenvelos. Ausserdem verfügen Ladenräume über einen ebenerdigen Zugang und sind somit praktischer als Estrich- oder Kellerabteile. Im Laden selbst werden für die Sportvelos abschliessbare Boxen eingerichtet, für die Lastenvelos ebenfalls abschliessbare Vorrichtungen. Weitere Sicherheitsmassnahmen für die Kundschaft – etwa eine Videoüberwachung – sind möglich.

Es geht somit darum, in leerstehenden, zentral gelegenen Läden eine Velogarage anzubieten, damit die Kundschaft umweltfreundliche und gesunde Transportmittel (besser) nutzen kann, trotz engen Platzverhältnissen in Haus und Quartier.

Wie skizziert gibt es mehrere Kundengruppen, die Interesse zeigen könnten:

* Sportvelofahrerinnen: Nutzen das Velo zumindest im Sommer und haben besondere Ansprüche an die sichere Unterbringung ihres teuren Velos. Wenn sie ein Stück zur Velogarage gehen müssen ist das für sie kein Problem, da Teil des Sports.

* Nutzer Lastenvelo: Ihnen reicht vermutlich, wenn sie es abschliessen können. Fraglich ist, wie weit sie bereit sind, ihre Einkäufen zu tragen. Wahrscheinlich wären 50 Meter noch im Toleranzradius. Alternativ könnte, analog zum System Leihtrottinett, das Lastenvelo an der Zieladresse durch eigenes Personal abgeholt werden.

* Vermieter von Liegenschaften, die Ihrer Mieterschaft den zusätzlichen Abstellraum bezahlen.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
+ Die Schonung der Umwelt, insbesondere durch CO2-Reduktion, indem die Nutzung von aus eigener Kraft betriebenen Verkehrsmitteln, insbesondere Velo und Lastenvelo, vereinfacht wird. Dank so gut zugänglichem Sportvelo wird es häufig genutzt, was der Gesundheit förderlich ist. Das gleiche gilt für das Lastenvelo, das zudem das mit fossiler Energie betriebene Auto ersetzt.

+ Die Umwelt sprich Nachbarschaft erfreut sich am genutzten Laden, anstatt von leeren Verkaufsflächen deprimiert zu werden.

Verantwortlichkeit
Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
Ich habe zwar Erfahrung im Erstellen von Konzepten, zum Beispiel der Baumrabatten-Patenschaft (jetzt in Pilotphase). Mir fehlt es aber total an praktischer Erfahrung und handwerklichem Können. Jemand, der mich in dieser Hinsicht ergänzen würde wäre super.
Wo findet deine Stadtidee statt?
Im Kreis 5
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Nein
Zeitplan:
detaillierte Abklärung zur Machbarkeit im Oktober 2021, insbesondere Klärung der Fragen:

Was wäre die Mieterschaft bereit für Einstellplätze zu bezahlen?
Lässt sich ein Vermieter finden und was fordert sie an Miete?
Würde die Stadt die Idee finanziell unterstützen?

Nach Klärung der Fragen erfolgt entweder Umgestaltung und Weiterführung oder der Projektabbruch.

Bei Weiterführung:
* Im November 2021 eine Person finden, die Erfahrung/Begeisterung mitbringt, um die Metallspinde für die Sportvelos aus Occasions-Metallschränken herzustellen. Eine Person, die Erfahrung hat in der Realisierung eines Projekts/einer Ladeneinrichtung wäre auch hilfreich.

* Dezember 2021-März 2022
Einkauf Materialien, Ladeneinrichtung, administrative Unterlagen erstellen.

* März/April 2022
Eröffnung der Popup-Velogarage

Total beantragtes Budget (in CHF):
9999
Budgetaufschlüsselung
Siehe Exceldatei im Anhang.

Es wäre für mich besonders interessant, Rückmeldung von einem Experten zu erhalten ob die Annahmen zutreffen.

Wie die Budgetberechnung zeigt, wäre diese Idee wohl nur als Zwischennutzung/Popup realistisch, da kein Vermieter über längere Zeit zu grossen Mietzinseinbussen bereit sein wird. Das wiederum bedeutet, mobil zu sein, um die Infrastruktur am alten Standort leicht ab- und am neuen aufzubauen. Die Infrastrukur und besonders die Velospinde für die Sportvelos werden deshalb nach Baukastensystem konstruiert, um einfach (de)montierbar zu sein.

Bemerkungen / offene Fragen
Für die Realisierung brauche ich eine(n) gute(n), in Metallbau versierte(n) Inneneinrichter(in), bitte melden.

Velo-Mobilität ist, da sie der Allgemeinheit nützt, heutzutage eine Auszeichnung. Ladenflächen mit Schaufenstern eignen sich auch deshalb gut, weil das eigene Lastenvelo und die entsprechende soziale Gesinnung gelebt, ausgestellt und zelebriert werden kann.

Konkret ist besonders das jetzt leerstehende, ehemals von Caprez genutzte Velogeschäft im Kreis 5 an der Luisenstrasse 29 wegen seiner Zentralität und guten Zugänglichkeit gut geeignet. Der Projekterfolg hängt auch davon ab, ob die Liegenschafts-Eigentümerschaft mit einer voraussichtlich bescheidenen Miete einverstanden ist. Damit kann aber gerechnet werden, sofern die Eigentümerschaft den Laden weiter im Sinne der Velobegeisterung vermieten möchte.

Es ist nicht davon auszugehen, dass die Kundschaft besonders viel für einen Einstellplatz zu zahlen bereit ist. Das angestrebte Ziel ist deshalb, selbsttragend zu sein. Allenfalls könnte die Stadt bereit sein, angesichts der Veloförderung und daraus entstehenden positiven externen Effekte Geld zu sprechen.

Ferner gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, bspw. mit der Carvelo-Vermietetung, indem wir als sogenannter Host Carvelos für sie bereit halten.

  • Filter results for category: Zürich West (districts 5, 9 and 10) Zürich West (districts 5, 9 and 10)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.

Vote for this idea now!

actions
Pop-up-Velogarage in leerstehendem Laden
Endorsements count0
Pop-up-Velogarage in leerstehendem Laden Comments 3

Reference: MSZ-PROP-2021-08-248
Version number 15 (of 15) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: bca97088ff29c83ddd089a3b32040e138163168fc1dcd66d466a65ba77f5593c

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>In vielen alten Mietshäusern ist der Platz für Velos ausgereizt. So können nutzbringende aber raumgreifende Lastenvelos nicht versorgt werden, womit die Mieter diese auch nicht kaufen und brauchen. Aber auch besonders teure Sportvelos möchte die Mieterschaft aus Sicherheitsgründen nicht im gemeinsamen Velokeller unterbringen, sofern ein solcher überhaupt existiert. Sportvelos werden deshalb in der eigenen Wohnung oder im Estrichabteil gelagert, wo sie im Weg stehen oder woher sie mühsam geholt und wohin sie wieder versorgt werden müssen.\n\nLeerstehende Ladenräume im Quartier und in Gehdistanz lösen dieses Platzproblem für Eigentümer von Sport- und Lastenvelos. Ausserdem verfügen Ladenräume über einen ebenerdigen Zugang und sind somit praktischer als Estrich- oder Kellerabteile. Im Laden selbst werden für die Sportvelos abschliessbare Boxen eingerichtet, für die Lastenvelos ebenfalls abschliessbare Vorrichtungen. Weitere Sicherheitsmassnahmen für die Kundschaft – etwa eine Videoüberwachung – sind möglich. \n\nEs geht somit darum, in leerstehenden, zentral gelegenen Läden eine Velogarage anzubieten, damit die Kundschaft umweltfreundliche und gesunde Transportmittel (besser) nutzen kann, trotz engen Platzverhältnissen in Haus und Quartier.\n\nWie skizziert gibt es mehrere Kundengruppen, die Interesse zeigen könnten:\n\n* Sportvelofahrerinnen: Nutzen das Velo zumindest im Sommer und haben besondere Ansprüche an die sichere Unterbringung ihres teuren Velos. Wenn sie ein Stück zur Velogarage gehen müssen ist das für sie kein Problem, da Teil des Sports.\n\n* Nutzer Lastenvelo: Ihnen reicht vermutlich, wenn sie es abschliessen können. Fraglich ist, wie weit sie bereit sind, ihre Einkäufen zu tragen. Wahrscheinlich wären 50 Meter noch im Toleranzradius. Alternativ könnte, analog zum System Leihtrottinett, das Lastenvelo an der Zieladresse durch eigenes Personal abgeholt werden. \n\n* Vermieter von Liegenschaften, die Ihrer Mieterschaft den zusätzlichen Abstellraum bezahlen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>+ Die Schonung der Umwelt, insbesondere durch CO2-Reduktion, indem die Nutzung von aus eigener Kraft betriebenen Verkehrsmitteln, insbesondere Velo und Lastenvelo, vereinfacht wird. Dank so gut zugänglichem Sportvelo wird es häufig genutzt, was der Gesundheit förderlich ist. Das gleiche gilt für das Lastenvelo, das zudem das mit fossiler Energie betriebene Auto ersetzt.\n\n+ Die Umwelt sprich Nachbarschaft erfreut sich am genutzten Laden, anstatt von leeren Verkaufsflächen deprimiert zu werden.</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-2\">Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Ich habe zwar Erfahrung im Erstellen von Konzepten, zum Beispiel der Baumrabatten-Patenschaft (jetzt in Pilotphase). Mir fehlt es aber total an praktischer Erfahrung und handwerklichem Können. Jemand, der mich in dieser Hinsicht ergänzen würde wäre super.</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Im Kreis 5</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"nein\">Nein</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>detaillierte Abklärung zur Machbarkeit im Oktober 2021, insbesondere Klärung der Fragen: \n\nWas wäre die Mieterschaft bereit für Einstellplätze zu bezahlen?\nLässt sich ein Vermieter finden und was fordert sie an Miete?\nWürde die Stadt die Idee finanziell unterstützen?\n\nNach Klärung der Fragen erfolgt entweder Umgestaltung und Weiterführung oder der Projektabbruch.\n\nBei Weiterführung:\n* Im November 2021 eine Person finden, die Erfahrung/Begeisterung mitbringt, um die Metallspinde für die Sportvelos aus Occasions-Metallschränken herzustellen. Eine Person, die Erfahrung hat in der Realisierung eines Projekts/einer Ladeneinrichtung wäre auch hilfreich.\n\n* Dezember 2021-März 2022\nEinkauf Materialien, Ladeneinrichtung, administrative Unterlagen erstellen.\n\n* März/April 2022\nEröffnung der Popup-Velogarage </div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9999</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Siehe Exceldatei im Anhang.\n\nEs wäre für mich besonders interessant, Rückmeldung von einem Experten zu erhalten ob die Annahmen zutreffen.\n\nWie die Budgetberechnung zeigt, wäre diese Idee wohl nur als Zwischennutzung/Popup realistisch, da kein Vermieter über längere Zeit zu grossen Mietzinseinbussen bereit sein wird. Das wiederum bedeutet, mobil zu sein, um die Infrastruktur am alten Standort leicht ab- und am neuen aufzubauen. Die Infrastrukur und besonders die Velospinde für die Sportvelos werden deshalb nach Baukastensystem konstruiert, um einfach (de)montierbar zu sein.</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div>Für die Realisierung brauche ich eine(n) gute(n), in Metallbau versierte(n) Inneneinrichter(in), bitte melden.\n\nVelo-Mobilität ist, da sie der Allgemeinheit nützt, heutzutage eine Auszeichnung. Ladenflächen mit Schaufenstern eignen sich auch deshalb gut, weil das eigene Lastenvelo und die entsprechende soziale Gesinnung gelebt, ausgestellt und zelebriert werden kann. \n\nKonkret ist besonders das jetzt leerstehende, ehemals von Caprez genutzte Velogeschäft im Kreis 5 an der Luisenstrasse 29 wegen seiner Zentralität und guten Zugänglichkeit gut geeignet. Der Projekterfolg hängt auch davon ab, ob die Liegenschafts-Eigentümerschaft mit einer voraussichtlich bescheidenen Miete einverstanden ist. Damit kann aber gerechnet werden, sofern die Eigentümerschaft den Laden weiter im Sinne der Velobegeisterung vermieten möchte.\n\nEs ist nicht davon auszugehen, dass die Kundschaft besonders viel für einen Einstellplatz zu zahlen bereit ist. Das angestrebte Ziel ist deshalb, selbsttragend zu sein. Allenfalls könnte die Stadt bereit sein, angesichts der Veloförderung und daraus entstehenden positiven externen Effekte Geld zu sprechen.\n\nFerner gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, bspw. mit der Carvelo-Vermietetung, indem wir als sogenannter Host Carvelos für sie bereit halten.</div></dd></dl></xml>"},"title":{"de":"Pop-up-Velogarage in leerstehendem Laden "}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/248/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/248/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related documents

Velogarage_Budget.pdf pdf 53.1 KB

Download file

Related images

Velogarage.png

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

3 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
04/09/2021 08:36
  • Get link Get link

Lieber @Matthias

Herzlichen Dank für deine Stadtidee! Könntest du nebst der Budgetaufschlüsselung auch noch das Stadtbudget auswählen (im Bearbeitungsfenster ganz zuunterst). Wie besprochen ist die Deadline, um die Budgetaufschlüsselung noch einzureichen, am nächsten Montag.

Herzlich,
Lars vom Stadtidee-Team

Conversation with Matthias
Avatar: Matthias Matthias
05/09/2021 03:27
  • Get link Get link

Sali Lars

Vielen Dank für deine Hilfe im Videochat. Das Budget ist jetzt im pdf-Format raufgeladen. Ich habe mich gefragt, ob es für euch nicht viel mehr Sinn machen würde, wenn ihr die Excel-Tabelle habt und damit alle Zusammenhänge seht. Wenn ja, schicke ich die euch/dir gerne.

Dann möchte ich festhalten, dass ich bis heute morgen an der Idee gearbeitet habe und wohl noch weiter an der Idee feilen werde, solange das möglich ist. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ihr das handhabt. Die Ideen stehen ja im Wettbewerb zueinander und da ist Fairness wichtig. Falls ich die Idee nicht mehr hätte ändern dürfen, ist in der History sichtbar, was ich noch ergänzt/geändert habe.

Ich finds gut, dass ihr auf Kooperation setzt. Trotzdem habe ich immer etwas im Hinterkopf gehabt, was passiert, wenn jemand anderes meine geleistete Arbeit z.B. im Aufstellen des Budgets nutzt und die Idee selbst verwirklicht. Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht und mache ich mir da umsonst Sorgen?

Vielen Dank für deine Hilfe bei diesem tollen Projekt
Gruss
Matthias

Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
05/09/2021 11:44
  • Get link Get link

Lieber Matthias,

Danke für das Budget! Wir würden nun deine Idee als "vollständig" markieren. Somit wird sie auch auf der Plattform für die Bearbeitung gesperrt, damit wir sie stadtintern gemeinsam mit allen Ideen überprüfen können. Aber keine Sorge, wir finden es super, dass du weiter an der arbeitest. Es wird vor der Abstimmung sicherlich nochmals die Möglichkeit geben, die Idee anzupassen. Weitere Informationen hierzu folgen über die Plattform.

Herzlich,
Lars

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?