This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

ÖV-Gärten – ÖV-Haltestellen, mit Schatten im Sommer und Sonne im Winter, mit weniger Lärm weniger Feinstaub, dafür mehr Blüten- und Kräuterduft!

Avatar: INUAstadtideen INUAstadtideen verified-badge
27/08/2021 16:30  
Not admitted to the vote

Bushaltestellen sind oft an lärmigen, staubigen und im Sommer heissen Strassen, Durch die Glasdächer und Rückwände sind sie zwar freundlich, offen und hell, aber bei Hitzetagen verschärft sich das Problem unter dem Glas noch und Staub und Lärm werden mit Glas auch nicht weniger. Oft ist für die Kronen oder die Wurzeln von Bäumen wenig Platz, die Orte eigenen sich aus anderen Gründen nicht für Bäume oder junge Bäume hätten mit freundlichen Nachbar-Pflanzen ein besseres, längeres Leben.

Wie könnten ÖV-Haltestellen zB. mit Früchte tragenden Kletterpflanzen und anderen Nutzpflanzen vor allem im Sommer beschattet werden und im Winter doch möglichst offene Haltestellen bieten? Wie können z.B. mit vertikalen Gärten gleichzeitig Biodiversität gefördert, Lärm- und (Fein-)Staub reduziert und eine Ernte hervorgebracht werden, die reif, nährstoffreich und vielfältig ist? Was braucht es, damit Gruppen in der Nachbarschaft zusammenfinden und sich nicht nur für Pflanz-Events committen, sondern auch danach für die Pflege und Ernte?

Mit solchen und weiteren Fragen starten wir Community-Building-Prozesse zum Thema, z.B. Flyer- und Standaktionen, Begehungen und Workshops. Zur Vorbereitung kontaktieren wir Schlüsselorganisationen und -Personen, Anwohner*innnen und angrenzende Grundeigentümer*innen. Für eine möglichst breite Beteiligung verschiedenster Bevölkerungsgruppen engagieren wir Schüler*innen oder Lehrlinge, die Flyertexte in die Srache ihrer Eltern übersetzen.

Ein gemeinsames Engagement für Nutzgärten bei ÖV-Haltestellen fördert potenziell eine breite Palette an Beziehungen und (Resilienz-) Netzwerken unter den ÖV-Nutzenden und mit der Nachbarschaft. – (Gesundes)Essen ist ein über alle Generationen und Bevölkerungsgruppen hinweg verbindendes, im Alltags sehr präsentes Thema (vgl. nudging, triggern von Alltagsentscheidungen). Gleichzeitig sind gemeinschaftliches Engagement und gelebte Nachhaltigkeits-Info bei ÖV-Haltestellen im öffentlichen Raum sehr publikumswirksam.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
sehr sichtbar im öff. Raum / Alltag
erreicht viele verschieden Bevölkerungsgruppen / Generationen
niederschwelliger Einstieg für Kulturwandel bez. nachhaltige Ernährungsstile, Umwelt, Klima
stösst dichtes, vielschichtiges Lernen an zu:
CoDesign / CoCreation / CoManagement
nachhaltige Lebensmittel / Ernährung
nachhaltige Quartier- / Stadtentwicklung
Möglichkeiten, mit Freude und wertvollen Beziehungen gleichzeitig einen erfüllenden Alltag und ein ressourcenleichtes Leben zu gestalten
Verantwortlichkeit
Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.

Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.

Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ

Wo findet deine Stadtidee statt?
Ganz Zürich – wir arbeiten gerne mit Menschen, Gruppen und Organisationen aus allen Quartieren zusammen, macht mit!
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Ja
Zeitplan:
Dez 2021 (lokale) Schlüsselorganisationen und -Personen kontaktieren
Dez bis Feb. 2022 Vorbereiten von Kommunikationsmaterial, PR-/Medienarbeit, Community-Building
März 2022 Begehungen vorbereiten
April 2022 Workshops vorbereiten
Mai bis Okt 2022 Begehungen und Workshops durchführen, ev. Zusammenarbeit mit anderen Stadt-Ideen aufgleisen
Juli bis Dez 2022 Auswertung der Begehungen und Workshops sowie Kommunikation mit allen Beteiligten bez. Weiterentwicklung initiieren
Total beantragtes Budget (in CHF):
9999
Budgetaufschlüsselung
300 Reach-Out und Koordination von Mitwirkenden, Expert*innen und Partnerorganisationen
400 PR-Arbeit / Kommunikation, Ansprechen, Befragen, Mapping von Stakeholdern
200 Konzept für Vorgehen und Community-Building-Prozesse erarbeiten
700 einfache Flyer erarbeiten (Koordination, Texte, Grafik)
700 Flyer drucken und verteilen (durch Schüler*innen gegen ein Taschengeld)
300 Taschengeld für Standaktionen von Schüler*innen im Quartier
900 Drei Begehungen bzw. Spazier-Workshops planen, organisieren, durchführen und auswerten
1800 Drei Konkretisierungs-Workshops planen, organisieren, durchführen und auswerten
1800 Expert*innen-Begleitung, Coaching und Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung
1300 drei Raum- und Einrichtungsmieten inkl. Reinigung und Verbrauchsmaterial
600 Endauswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen, anstossen der Weiterentwicklung
999 Unvorhergesehenes 10%
Bemerkungen / offene Fragen
Macht mit!

Zur Inspiration eine Phantasiereise von einer grauen zu einer grünen, lebensfreundlichen Strasse: 2 1/2 min Animation (von Jan Kamensky) https://youtu.be/tR_IE5XQ6bw

Weitere Inspiration: "the edible bus stop" http://theediblebusstop.org/permanent-spaces/

Weitere vorher-nachher-Photomontagen von uns: https://drive.google.com/drive/folders/1ekolmgDnQwazI19Cgux1_s5DszZGXwpV?usp=sharing und ein https://lnkd.in/dfrnP4py

...und eine 3 1/2 min Animation zu Gärtnern in den Alltagsräumen Deiner Stadt https://lnkd.in/dfrnP4py vom European Forum on Urban Agriculture (EFUA)


#partizipativesbudget #stadtidee

  • Filter results for category: Zurich North (districts 11 and 12) Zurich North (districts 11 and 12)

This idea has not been accepted for the vote, because:

Thank you for submitting this idea. We have reviewed it internally and have unfortunately come to the conclusion that we cannot allow this idea to be voted on. We are happy to forward the reasoning to you: "Unfortunately, this interesting idea cannot be admitted to the vote. We are happy to justify this decision below.

The Public Transport Service VBZ already has two pilot projects underway regarding green bus shelter roofs. At the Hardplatz and Albisriederplatz bus stops, various types of extensive green roofs are currently being tested. The climatic influences are also being monitored by sensors. If the two-year pilot test is successful and the economic viability is given, the VBZ will put further of these greened bus stop roofs into operation.

Another project idea that is currently in its conception phase is the vertical greening of bus stop walls. We will probably start a pilot project on this topic as well. 

Unfortunately, it is also not possible to install planters on the bus stop areas. The bus stop areas are limited in most places. These areas must be kept free for the cleaning vehicles of the ERZ as well as for the flow of people. 

VBZ will of course be happy to answer any questions that may have arisen."

List of Endorsements

Avatar: INUAstadtideen INUAstadtideen verified-badge
Avatar: David Aerni David Aerni
Avatar: Daniel Meier Daniel Meier
Avatar: INUA INUA
Avatar: Fabienne Vukotic Fabienne Vukotic
Avatar: Johanna Johanna
Avatar: TheFabRitz TheFabRitz
and 4 more people (see more) (see less)
Endorsements count7
ÖV-Gärten – ÖV-Haltestellen, mit Schatten im Sommer und Sonne im Winter, mit weniger Lärm weniger Feinstaub, dafür mehr Blüten- und Kräuterduft! Comments 3

Reference: MSZ-PROP-2021-08-130
Version number 14 (of 14) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: f10aadf52dcb9b913d60e90dbbdc6eea27e4ecfb377acc233b011172b976fdc2

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Bushaltestellen sind oft an lärmigen, staubigen und im Sommer heissen Strassen, Durch die Glasdächer und Rückwände sind sie zwar freundlich, offen und hell, aber bei Hitzetagen verschärft sich das Problem unter dem Glas noch und Staub und Lärm werden mit Glas auch nicht weniger. Oft ist für die Kronen oder die Wurzeln von Bäumen wenig Platz, die Orte eigenen sich aus anderen Gründen nicht für Bäume oder junge Bäume hätten mit freundlichen Nachbar-Pflanzen ein besseres, längeres Leben. \n\nWie könnten ÖV-Haltestellen zB. mit Früchte tragenden Kletterpflanzen und anderen Nutzpflanzen vor allem im Sommer beschattet werden und im Winter doch möglichst offene Haltestellen bieten? Wie können z.B. mit vertikalen Gärten gleichzeitig Biodiversität gefördert, Lärm- und (Fein-)Staub reduziert und eine Ernte hervorgebracht werden, die reif, nährstoffreich und vielfältig ist? Was braucht es, damit Gruppen in der Nachbarschaft zusammenfinden und sich nicht nur für Pflanz-Events committen, sondern auch danach für die Pflege und Ernte? \n\nMit solchen und weiteren Fragen starten wir Community-Building-Prozesse zum Thema, z.B. Flyer- und Standaktionen, Begehungen und Workshops. Zur Vorbereitung kontaktieren wir Schlüsselorganisationen und -Personen, Anwohner*innnen und angrenzende Grundeigentümer*innen. Für eine möglichst breite Beteiligung verschiedenster Bevölkerungsgruppen engagieren wir Schüler*innen oder Lehrlinge, die Flyertexte in die Srache ihrer Eltern übersetzen. \n\nEin gemeinsames Engagement für Nutzgärten bei ÖV-Haltestellen fördert potenziell eine breite Palette an Beziehungen und (Resilienz-) Netzwerken unter den ÖV-Nutzenden und mit der Nachbarschaft. – (Gesundes)Essen ist ein über alle Generationen und Bevölkerungsgruppen hinweg verbindendes, im Alltags sehr präsentes Thema (vgl. nudging, triggern von Alltagsentscheidungen). Gleichzeitig sind gemeinschaftliches Engagement und gelebte Nachhaltigkeits-Info bei ÖV-Haltestellen im öffentlichen Raum sehr publikumswirksam.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>sehr sichtbar im öff. Raum / Alltag\nerreicht viele verschieden Bevölkerungsgruppen / Generationen\nniederschwelliger Einstieg für Kulturwandel bez. nachhaltige Ernährungsstile, Umwelt, Klima\nstösst dichtes, vielschichtiges Lernen an zu:\nCoDesign / CoCreation / CoManagement\nnachhaltige Lebensmittel / Ernährung\nnachhaltige Quartier- / Stadtentwicklung\nMöglichkeiten, mit Freude und wertvollen Beziehungen gleichzeitig einen erfüllenden Alltag und ein ressourcenleichtes Leben zu gestalten</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang \"Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.\n\nDie Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.\n\nWebseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Ganz Zürich – wir arbeiten gerne mit Menschen, Gruppen und Organisationen aus allen Quartieren zusammen, macht mit!</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"ja\">Ja</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>Dez 2021 (lokale) Schlüsselorganisationen und -Personen kontaktieren\t\nDez bis Feb. 2022 Vorbereiten von Kommunikationsmaterial, PR-/Medienarbeit, Community-Building\t\nMärz 2022 Begehungen vorbereiten\t\nApril 2022 Workshops vorbereiten\t\nMai bis Okt 2022 Begehungen und Workshops durchführen, ev. Zusammenarbeit mit anderen Stadt-Ideen aufgleisen\t\nJuli bis Dez 2022 Auswertung der Begehungen und Workshops sowie Kommunikation mit allen Beteiligten bez. Weiterentwicklung initiieren</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9999</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>300 Reach-Out und Koordination von Mitwirkenden, Expert*innen und Partnerorganisationen\n400 PR-Arbeit / Kommunikation, Ansprechen, Befragen, Mapping von Stakeholdern\n200 Konzept für Vorgehen und Community-Building-Prozesse erarbeiten\n700 einfache Flyer erarbeiten (Koordination, Texte, Grafik)\n700 Flyer drucken und verteilen (durch Schüler*innen gegen ein Taschengeld)\n300 Taschengeld für Standaktionen von Schüler*innen im Quartier\n900 Drei Begehungen bzw. Spazier-Workshops planen, organisieren, durchführen und auswerten\n1800 Drei Konkretisierungs-Workshops planen, organisieren, durchführen und auswerten\n1800 Expert*innen-Begleitung, Coaching und Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung\n1300 drei Raum- und Einrichtungsmieten inkl. Reinigung und Verbrauchsmaterial\n600 Endauswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen, anstossen der Weiterentwicklung\n999 Unvorhergesehenes 10%</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div>Macht mit!\n\nZur Inspiration eine Phantasiereise von einer grauen zu einer grünen, lebensfreundlichen Strasse: 2 1/2 min Animation (von Jan Kamensky) https://youtu.be/tR_IE5XQ6bw\n\nWeitere Inspiration: \"the edible bus stop\" http://theediblebusstop.org/permanent-spaces/\n\nWeitere vorher-nachher-Photomontagen von uns: https://drive.google.com/drive/folders/1ekolmgDnQwazI19Cgux1_s5DszZGXwpV?usp=sharing und ein https://lnkd.in/dfrnP4py \n\n...und eine 3 1/2 min Animation zu Gärtnern in den Alltagsräumen Deiner Stadt https://lnkd.in/dfrnP4py vom European Forum on Urban Agriculture (EFUA)</div></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"ÖV-Gärten – ÖV-Haltestellen, mit Schatten im Sommer und Sonne im Winter, mit weniger Lärm weniger Feinstaub, dafür mehr Blüten- und Kräuterduft!"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/130/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/130/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

ZHaffolternHauptstr vorher-nachher Stadt-Idee.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

3 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed
Conversation with Christina Marchand
Avatar: Christina Marchand Christina Marchand
01/09/2021 14:19
  • Get link Get link

Es gibt so viele hässliche Wände, die jedes Jahr von Sprayern usw. befreit werden müssen. Das kostet Geld und ist trotzdem nicht schön. An vielen solchen Wänden könnte man mit einer Pflanzenwand, die von der Bevölkerung gepflegt wird, etwas schönes schaffen, das nicht mal viel mehr kostet, das ist also eine super Idee. Allenfalls muss man sich noch etwas für die Bewässerung überlegen, damit nicht alles eingeht, wenn es mal ein paar Wochen nicht regnet.

Avatar: Daniel Meier Daniel Meier
01/09/2021 15:19
  • Get link Get link

Super Idee, passt bestens zu den Workshops zu ÖV-, Schulweg- und Fussweg-Gärten, oder? – Bewässerung ist wichtig (mindestens z.B. Regensammler+Ollas)...

Avatar: Stadtidee Team Stadtidee Team verified-badge
02/09/2021 15:10
  • Get link Get link

Und das passt auch zu dieser Idee:
Green Graffiti - nachhaltige und umweltfreundliche Strassenkunst

@christina_marchand ich sehe, du hast dich da bereits vernetzt!

Herzlich,
Lars

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via "Mein Konto"
Or

Sign up

Forgot your password?