This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Young Beekepers Wipkingen (Imkern für Kinder zwischen 9-12)

Avatar: Simon B. Simon B.
24/08/2021 12:45  
Admitted to the vote

Es braucht dringend ein Umdenken in der Imkerei. Massive Säurebehandlungen, masslose Honigernten und künstlich manipuliertes Schwarmverhalten macht unserem drittwichtigsten Nutztier, der Honigbiene zu schaffen. Aber nicht nur die Honigbienen leiden unter der immer intensiver werdenden Bewirtschaftung der Völker - auch das traditionelle Imkerhandwerk geht durch die Intensivierung der Imkerei verloren. Seit 2020 führt der Züricher Umweltverein FUNK (www.verein-funk.ch) deshalb regelmässig Bienenerlebnistage an verschiedenen Standorten in Zürich durch, die Kinder für unsere fleissigen Bestäuber sensibilisieren.

Vo April 2022 bis Oktober 2023 möchte der Verein FUNK 16 Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren das extensive Imkern beibringen. Dies, indem die Kinder, angeleitet durch erfahrene Umweltpädagog:innen und Imker:innen, selbst unsere Völker beimkern. Einmal im Monat (Mittwoch Nachmittag) wollen wir mit den Kindern unsere Beuten öffnen und sie die gägigen Imkerarbeiten ausführen lassen (Honigraum aufsetzen, Brut kontrollieren, Varroakontrolle, Schwarm einfangen usw.). In Zweiergruppen sind die Kinder so für das Wohlergehen eines ganzen Volkes während einer kompletten Imker-Saison verantwortlich. Durch fachliche Inputs am Anfang der Imker-Nachmittage eignen sie sich zudem - neben dem traditionellen Handwerk - wichtiges Hintergrundwissen an.

Diese Inputs finden zu folgenden Themen statt:
- Tag 1: Die emsige Honigbiene: Wer ist sie und wie lebt sie?
- Tag 2: Drohne, Arbeiterin, Königin: Die drei Bienenwesen unter der Lupe
- Tag 3: Es ist Schwarmzeit!
- Tag 4: Wildbienen. Die wilden Verwandten der Honigbiene
- Tag 5: Wachs, Honig und Gift. Bienenprodukte in unserem Alltag
- Tag 6: Das grosse Honigschlecken

Da wir vier Völker haben, können wir so pro Jahr acht Kinder sensibilisieren. Jedes Volk wird einmal im Monat beimkert, d.h. jeden zweiten Mittwoch Nachmittag werden vier Kinder in Zweiergruppen jeweils "ihr" Volk beimkern.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
Heute gedeihen viele Völker besser in urbanen Zentren als im Flachland. Wenn wir das traditionelle Handwerk der Imkerei also beibehalten möchten, müssen wir die urbane Imkerei fördern. Und da ist es besonders wichtig, jüngere Generationen anzusprechen und für nachhaltiges Imkern zu sensibilisieren. Zur Zeit gibt es in Zürich noch keinen vergleichbaren Imker-Kurs für Kids. Deshalb möchten wir mit diesem kostenlosen Angebot Kinder aus dem Quartier für das nachhaltige Imkern begeistern.
Verantwortlichkeit
Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
Verein FUNK (www.verein-funk.ch)
Wo findet deine Stadtidee statt?
Park Platz, Wasserwerkstrasse 101, 8037 Zürich
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Ja
Zeitplan:
2022:

- November 2021: Ausschreibung des konstenlosen Kurses auf unserer Website und über den Park-Platz
- Januar bis Februar 2022: Fachliche Inhalte der einzelnen Imker-Nachmittage aufbereiten, Lektionsplanung, didaktisches Material beschaffen (Plakate, Entomologische Sammlung ETH, kinderfreundliche Literatur)
- März 2022: Einteilung der Gruppen

Lektionen 2022:

- 20.4. Gruppe 1, Tag 1
- 4.5. Gruppe 2, Tag 1
- 18.5. Gruppe 1, Tag 2
- 1.6. Gruppe 2, Tag 2
- 15.6. Gruppe 1, Tag 3
- 29.6. Gruppe 2, Tag 3

Sommerferien 2022:

- 10.8 Gruppe 1, Tag 4
- 24.8. Gruppe 2, Tag 4
- 7.9. Gruppe 1, Tag 5
- 14.9 Gruppe 2, Tag 5
- 28.9 Gruppe 1, Tag 6
- 12.10 Gruppe 2, Tag 6

2023:

- November 2022: Ausschreibung des konstenlosen Kurses auf unserer Website und über den Park-Platz
- März 2023: Einteilung der Gruppen

Lektionen:

Daten noch offen

Total beantragtes Budget (in CHF):
9999
Budgetaufschlüsselung
2022:

- Admin. Aufwand (Ausschreibung, Kontakt Eltern, Ort, Gruppenplanung): 9h (im Jahr)
- Didaktische Aufbereitung der Themen (Januar/Februar 2022): 16h (einmalig)
- Kursleitung: 1 Person à 3h während 12 Tagen: 36h (im Jahr)
- Kursvorbereitung: Jeweils 1h pro Kurs: 12h (im Jahr)

Total 2022: 73h

2023:

- Admin. Aufwand (Ausschreibung, Kontakt Eltern, Ort, Gruppenplanung): 9h (im Jahr)
- Kursleitung: 1 Person à 3h während 12 Tagen im Jahr36h (im Jahr)
- Kursvorbereitung: Jeweils 1h pro Kurs: 12h (im Jahr)

Total 2023: 57h

Total 2022/2023: 130h

Lohnansatz: 68 CHF/h (branchenüblich)

Total Lohnkosten: 130*68= 8840 CHF (wird über Verein ausgezahlt)

Materialkosten (geschätzt)
Plakate/Laminate: 150 CHF
Material Imkerei: 330 CHF (benötigt doppeltes Imker-Set)
Literatur: 70 CHF
Entomologische Sammlung: gratis
Platz-Beteiligung: 50CHF/Tag: 24*50= 1200 CHF

Total Materialkosten: 1750 CHF

Total Kosten: 10590 CHF

Bemerkungen / offene Fragen
Die 591 CHF Differenz zwischen dem Finanzierungsplan und dem verfügbaren Budget bezahlt der Verein aus eigenen Mitteln.

#partizipativesbudget #stadtidee

proposals
Wasserwerkstrasse 101, 8037 Zürich

The following element is a map which presents the items on this page as map points. The element can be used with a screen reader but it may be hard to understand.

Skip map
  • Filter results for category: Zürich West (districts 5, 9 and 10) Zürich West (districts 5, 9 and 10)

This idea has been approved for the vote.

Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.

Vote for this idea now!

actions
Young Beekepers Wipkingen (Imkern für Kinder zwischen 9-12)

List of Endorsements

Avatar: Simon B. Simon B.
Endorsements count1
Young Beekepers Wipkingen (Imkern für Kinder zwischen 9-12) Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-08-118
Version number 10 (of 10) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: eff67bb524b391ea6e1ac80d6097c1c8152c1334aaa5ae15b0461b4b8fe5e1a5

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>Es braucht dringend ein Umdenken in der Imkerei. Massive Säurebehandlungen, masslose Honigernten und künstlich manipuliertes Schwarmverhalten macht unserem drittwichtigsten Nutztier, der Honigbiene zu schaffen. Aber nicht nur die Honigbienen leiden unter der immer intensiver werdenden Bewirtschaftung der Völker - auch das traditionelle Imkerhandwerk geht durch die Intensivierung der Imkerei verloren. Seit 2020 führt der Züricher Umweltverein FUNK (www.verein-funk.ch) deshalb regelmässig Bienenerlebnistage an verschiedenen Standorten in Zürich durch, die Kinder für unsere fleissigen Bestäuber sensibilisieren. \n\nVo April 2022 bis Oktober 2023 möchte der Verein FUNK 16 Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren das extensive Imkern beibringen. Dies, indem die Kinder, angeleitet durch erfahrene Umweltpädagog:innen und Imker:innen, selbst unsere Völker beimkern. Einmal im Monat (Mittwoch Nachmittag) wollen wir mit den Kindern unsere Beuten öffnen und sie die gägigen Imkerarbeiten ausführen lassen (Honigraum aufsetzen, Brut kontrollieren, Varroakontrolle, Schwarm einfangen usw.). In Zweiergruppen sind die Kinder so für das Wohlergehen eines ganzen Volkes während einer kompletten Imker-Saison verantwortlich. Durch fachliche Inputs am Anfang der Imker-Nachmittage eignen sie sich zudem - neben dem traditionellen Handwerk - wichtiges Hintergrundwissen an. \n\nDiese Inputs finden zu folgenden Themen statt:\n- Tag 1: Die emsige Honigbiene: Wer ist sie und wie lebt sie?\n- Tag 2: Drohne, Arbeiterin, Königin: Die drei Bienenwesen unter der Lupe\n- Tag 3: Es ist Schwarmzeit!\n- Tag 4: Wildbienen. Die wilden Verwandten der Honigbiene\n- Tag 5: Wachs, Honig und Gift. Bienenprodukte in unserem Alltag\n- Tag 6: Das grosse Honigschlecken\n \nDa wir vier Völker haben, können wir so pro Jahr acht Kinder sensibilisieren. Jedes Volk wird einmal im Monat beimkert, d.h. jeden zweiten Mittwoch Nachmittag werden vier Kinder in Zweiergruppen jeweils \"ihr\" Volk beimkern.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>Heute gedeihen viele Völker besser in urbanen Zentren als im Flachland. Wenn wir das traditionelle Handwerk der Imkerei also beibehalten möchten, müssen wir die urbane Imkerei fördern. Und da ist es besonders wichtig, jüngere Generationen anzusprechen und für nachhaltiges Imkern zu sensibilisieren. Zur Zeit gibt es in Zürich noch keinen vergleichbaren Imker-Kurs für Kids. Deshalb möchten wir mit diesem kostenlosen Angebot Kinder aus dem Quartier für das nachhaltige Imkern begeistern. </div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-1\">Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div>Verein FUNK (www.verein-funk.ch)</div></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Park Platz, Wasserwerkstrasse 101, 8037 Zürich</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"ja\">Ja</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>2022:\n\n- November 2021: Ausschreibung des konstenlosen Kurses auf unserer Website und über den Park-Platz\n- Januar bis Februar 2022: Fachliche Inhalte der einzelnen Imker-Nachmittage aufbereiten, Lektionsplanung, didaktisches Material beschaffen (Plakate, Entomologische Sammlung ETH, kinderfreundliche Literatur)\n- März 2022: Einteilung der Gruppen\n\nLektionen 2022:\n\n- 20.4. Gruppe 1, Tag 1\n- 4.5. Gruppe 2, Tag 1\n- 18.5. Gruppe 1, Tag 2\n- 1.6. Gruppe 2, Tag 2\n- 15.6. Gruppe 1, Tag 3\n- 29.6. Gruppe 2, Tag 3\n\nSommerferien 2022:\n\n- 10.8 Gruppe 1, Tag 4\n- 24.8. Gruppe 2, Tag 4\n- 7.9. Gruppe 1, Tag 5\n- 14.9 Gruppe 2, Tag 5\n- 28.9 Gruppe 1, Tag 6\n- 12.10 Gruppe 2, Tag 6\n\n2023: \n\n- November 2022: Ausschreibung des konstenlosen Kurses auf unserer Website und über den Park-Platz\n- März 2023: Einteilung der Gruppen\n\nLektionen:\n\nDaten noch offen</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9999</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>2022:\n\n- Admin. Aufwand (Ausschreibung, Kontakt Eltern, Ort, Gruppenplanung): 9h (im Jahr)\n- Didaktische Aufbereitung der Themen (Januar/Februar 2022): 16h (einmalig)\n- Kursleitung: 1 Person à 3h während 12 Tagen: 36h (im Jahr)\n- Kursvorbereitung: Jeweils 1h pro Kurs: 12h (im Jahr)\n\nTotal 2022: 73h\n\n2023:\n\n- Admin. Aufwand (Ausschreibung, Kontakt Eltern, Ort, Gruppenplanung): 9h (im Jahr)\n- Kursleitung: 1 Person à 3h während 12 Tagen im Jahr36h (im Jahr)\n- Kursvorbereitung: Jeweils 1h pro Kurs: 12h (im Jahr)\n\nTotal 2023: 57h\n\nTotal 2022/2023: 130h\n\nLohnansatz: 68 CHF/h (branchenüblich)\n\nTotal Lohnkosten: 130*68= 8840 CHF (wird über Verein ausgezahlt)\n\nMaterialkosten (geschätzt)\nPlakate/Laminate: 150 CHF\nMaterial Imkerei: 330 CHF (benötigt doppeltes Imker-Set)\nLiteratur: 70 CHF\nEntomologische Sammlung: gratis\nPlatz-Beteiligung: 50CHF/Tag: 24*50= 1200 CHF \n\nTotal Materialkosten: 1750 CHF\n\nTotal Kosten: 10590 CHF\n</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div>Die 591 CHF Differenz zwischen dem Finanzierungsplan und dem verfügbaren Budget bezahlt der Verein aus eigenen Mitteln.</div></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Young Beekepers Wipkingen (Imkern für Kinder zwischen 9-12)"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/118/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/118/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

e2995d_e1c9ed375f434f21931857db70e6c54f~mv2.jpeg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?