Stadtidee
Ideas for Zurich
Bienen für Stadtkinder
- Im Rahmen von «Bienen für Schulklassen» bieten wir von Wabe3 jährlich ca. 35-40 Bienenführungen für Schulklassen an. Diese Führungen dauern etwa zwei Stunden und finden auf dem Gartenareal Grünhölzli, mitten in der Stadt Zürich, statt. Wir thematisieren das Bienenvolk an sich, seine Aufgabe im Ökosystem und die Produkte die Honigbienen für ihr Überleben herstellen und die wir Imker dann nutzen. Wir erklären die Arbeiten des Imkers und das Zusammenleben respektive die Zusammenarbeit des Imkers mit dem Bienenvolk im Jahresverlauf. Eingekleidet in Schutzanzüge schauen wir dann zusammen mit den Schulkindern ein Bienenvolk an, erläutern das Kolonieleben und die Tätigkeiten dieser Insekten und erklären ihre verschiedenen sozialen Rollen. Einen besonderen Fokus legen wir während dieser Führung auf die Aufklärung über die Wichtigkeit der Bienen und der Insekten im Allgemeinen für unser Ökosystem und über die starke gegenseitige Abhängigkeit von Insekten und Pflanzen mit all ihren Konsequenzen. Die Schulkinder erfahren, dass die Bienen auch in der Stadt eine grosse Vielfalt an Blüten und somit Nahrung finden und dass sie allgemein mit ihrer Bestäubungsleistung den Fortbestand unserer Nutzpflanzen und unserer Nahrungsquellen sichern. Um das Projekt weiter zu entwickeln, möchten wir einen Erlebnisschrank bauen. Ausgestattet wird der Schrank mit einem Modell einer Biene, Honig, Wachs, einem Kit für die Herstellung von Bienenwachs-Lippenpomade, einem Plakat, das die Bestäubung erklärt und einem Quiz. Der Erlebnisschrank kommt als Lern- und Unterhaltungsmittel zu Beginn der Führung zum Einsatz, um den theoretischen Teil bildhaft anzureichern. Ebenfalls dient der Schrank zur selbständigen Vertiefung des Themas, bei der die Kinder das Erlebte noch einmal fühlen, sehen und hören können. Um die Kosten für den Schrank, die Bienenbetreuung und die laufenden Kosten für die Bienenbesuche zu gewähren, freuen wir uns auf eure Unterstützung!
- Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
- Wir legen grossen Wert auf einen spielerischen Zugang und freuen uns über das Staunen und die Begeisterung, die wir bei den Kindern auslösen. Mit unserer Arbeit wollen wir den Kindern ökologische Kreisläufe aufzeigen und sie zu umweltbewusstem Handeln und Sein animieren.
- Verantwortlichkeit
- Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
- Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
- "Ich wuchs in England auf und lernte dort zusammen mit meinen Eltern das Imker-Handwerk. Bei unserer Rückkehr in die Schweiz mussten wir unsere Bienenvölker leider zurücklassen. Geblieben ist meine Begeisterung für die Bienen. Dank Wabe3 sind sie heute wieder ein fester Bestanteil in meinem Leben." Anna Hochreutener, Imkerin mit eidg. Fachausweis
- Wo findet deine Stadtidee statt?
- Gartenareal Grünhölzli - 8048 Zürich
- Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
- Ja
- Zeitplan:
- Januar - März 2022 - Weiterentwicklung des Projektes mit dem Bau eines Erlebnisschrankes inkl. erweitertes Anschauungsmaterial April - September 2022 - Durchführung der 35-40 Schulklassenbesuche
- Total beantragtes Budget (in CHF):
- 9104
- Budgetaufschlüsselung
- ENTWICKLUNG UND BAU EINES ERLEBNISSCHRANKES Wetterfester Schrank CHF 600.00 Bienenprodukte CHF 120.00 Bienenwaben CHF 35.00 Imkerwerkzeug CHF 200.00 Modellbienenschaukasten CHF 250.00 10 Kits zum Lippenpomade herstellen CHF 150.00 Bienenmodell CHF 600.00 Poster - Bienenjahr CHF 70.00 Poster - Bestäubung CHF 70.00 SCHULKLASSENFÜHRUNGEN - PRO KLASSE Vor- und Nachbereitung CHF 90.00 Eigentliche Schulklassenführung CHF 120.00 Administrative Arbeit CHF 30.00 Bienenbetreuung CHF 60.00 Blumensamen GiveAways CHF 100.00 Total Aufwand pro Schulkasse CHF 400.00 minus CHF 250.- Beitrag der Schule = Fehlender Betrag pro Klasse CHF 150.00 Ausstehender finanzieller Betrag bei angenommenen 40 Schulklassen im Jahr 2022 CHF 6’000.00 LAUFENDE MATERIALKOSTEN BIENENBETREUUNG CHF 1'009.00 TOTAL 9'104.00
- Bemerkungen / offene Fragen
This idea has been approved for the vote.
Wir freuen uns, diese Stadtidee zur Abstimmung zulassen zu können! Die Abstimmung findet vom 25. Oktober bis 7. November 2021 hier auf der Plattform statt.
Final report
Voting
List of Endorsements
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
0 comments
Loading comments ...
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...