This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey

Changes at "Fotos von Orten, die grüner+schöner sein sollten – unattraktiv? lärmig? unnötig ungemütlich? Hitzeinseln? Partizipations-Karte mit thematischen Ebenen"

Compare view mode:
  • Unified
    • Unified
    • Side-by-side

translation missing: en.activemodel.attributes.proposal.latitude

  • NaN
  • NaN
Deletions
  • NaN
Additions
  • NaN
Deletions
  • NaN
Additions
  • NaN

translation missing: en.activemodel.attributes.proposal.longitude

  • NaN
  • NaN
Deletions
  • NaN
Additions
  • NaN
Deletions
  • NaN
Additions
  • NaN

Body

  • Nicht nur im Rahmen von Stadt-Ideen wäre es super, mit Hilfe von thematischen Karten Begehungen und (Spazier-)Workshops etc. partizipativ vorbereiten zu können. (Karten/Maps, für die Mensch Fotos/MiniVideos zu bestimmten Fragestellungen auf entsprechende Karten-Ebenen hochladen kann, Priorisieren, Begehungs-Routen gemeinsam festlegen um Workshops vorzubereiten etc.).
  • Die Foto-Karten sind als niederschwellige Vorstufe für Community-Building-Prozesse gedacht. Aufbauend auf dieser niederschwelligen Partizipation kann stufenweise mehr Engagement, Commitment und Organisation anvisiert werden, bis hin zu lokalen Vereins-Strukturen für Co-Kreation und CoManagement (z.B. der Grün-Blauen Infrastruktur in Nachbarschaften bzw. im Quartier).
  • Damit auch nicht soo digital affine Menschen mitmachen können, sollen WA, FB, Threema, Telegram, Signal, FairChat/RocketChat Kanäle eingerichtet werden und für den analogen Zugang auch ein paar Briefkästen an zentralen Orten mit Abreiss-Quartierkarten zum einzeichnen bzw. drauf schreiben.
  • Kinder und Jugendliche sind als Gleichberechtigte im Team und auch als Helfende herzlich willkommen (für bestimmte Aufgaben gegen entsprechendes Entgelt) – wer will dabei sein oder kennt Menschen, die ev. interessiert wären, mitzuwirken?
  • -Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
  • +stadtidee.mehrwert.beschreibung
  • - niederschwelliger Partizipations-Einstieg für alle Alters- / Bevölkerungsgruppen
  • - konkreter Einstieg in konkrete lokale Aktionen für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
  • - Kinder und Jugendliche lernen Partizipation, sie und sich zu organisieren
  • - Kinder / Jugendliche / Lehrlinge nutzen und erweitern digitale Kompetenzen
  • - Partizipation nicht als Anspruchs- und Konsum-Haltung gegenüber der Stadt, sondern als CoKreation und CoManagement durch Engagement, Mitsprache und Verantwortung
  • -Verantwortlichkeit
  • -Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
  • -Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.titel
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.option1
  • +stadtidee.gruppe.beschreibung
  • Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.
  • Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.
  • Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ
  • -Wo findet deine Stadtidee statt?
  • +stadtidee.wo.label
  • ganze Stadt online und analog dort, wo CoKreations-Gruppen für die analogen Teile des Projektes entstehen
  • -Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
  • -Ja
  • -Zeitplan:
  • +stadtidee.oeffgrund.beschreibung
  • +stadtidee.oeffgrund.ja
  • +stadtidee.zeitplanung.label
  • Dez. 2021 Aufsetzen der Map-Grundlage mit Ebenen, Anleitung, Mitwirkende, Schlüsselpersonen und -Org. einbinden
  • Dez. - Jan. 2022 Aufsetzen der digitalen Kanäle, kleiner interner Test der Karte, Herstellen und Anbringen der Abreiss-Quartierkarten und Briefkästen
  • Feb. 2022 Fragestellungen von/mit anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, Kommunikationsmaterial erstellen, PR-/Medienarbeit, öffentlicher Test der Karte, Feedback soweit möglich einarbeiten
  • März - Juli. 2022 Analoge und digitale Beiträge von der Quartierbevölkerung in die Karte integrieren (Briefkästen leeren, analoge Beiträge verorten, Fotos in Messenger-Beiträgen georeferenzieren und hochladen etc.), Material für Workshops anderer StadtIdeen bereitstellen
  • Dez. 2022 Auswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen
  • -Total beantragtes Budget (in CHF):
  • +stadtidee.budget.label
  • 9700
  • -Budgetaufschlüsselung
  • +stadtidee.budget.aufschluesslung.label
  • 400 Mitwirkende, Schlüsselpersonen, -Org. einbinden
  • 2100 Map-Grundlage+Ebenen aufsetzen, interner Test, Hochlade-Prozess optimieren, Anleitung, digitale Kanäle aufsetzen
  • 1200 Kommunikationsmaterial inkl. Flyer erarbeiten, PR-/Medienarbeit, Überstetzen (Taschengeld)
  • 800 Flyer und laminierte Info-A4 drucken, verteilen d. Schüler*innen (Taschengeld)
  • 2100 Briefkästen herstellen, Abreiss-Quartierkarten, Flyer etc. drucken
  • 400 Briefkästen anbringen duch Schüler*innen inkl. Erlaubnis je Standort einholen (Taschengeld)
  • 600 ev. Fragestellungen von anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, grosser Test, Feedback einarbeiten
  • 600 Analoge/digitale Beiträge der Bevölkerung in Karten integrieren (Taschengelder für Briefkästen leeren, analoge + Messenger-Beiträge georeferenzieren etc.)
  • 200 Material für Workshops anderer Stadt-Ideen bereitstellen
  • 300 Auswerten / Kommunikation an Stakeholder*innen
  • 1000 Unvorherg. 10%
  • Einsparungen setzen wir für mehr PR-/Medienarbeit, Briefkästen, Flyer, Infomaterial ein
  • -Bemerkungen / offene Fragen
  • +stadtidee.schluss.label
  • Wer kenn jemand, die/der mit OpenStreetMaps bewandert ist?
  • Einen Testlauf für das Hochladen von Fotos im Rahmen der Stadt-Idee können wir mit Google MyMaps realisieren – noch lieber wäre uns aber OpenStreetMap als Basis – doch dazu bräuchten wir Leute mit spez.Know-How – wer kennt solche?
  • Es gibt zu anderen Themen schon Karten, wie etwa von NextZürich oder Bikeable, die sind aber thematisch anders gelagert oder es braucht schon eine Idee zum Foto. Nach einem erfolgreichen Testlauf wäre eine Zusammenarbeit natürlich super – im Hinblick auf eine App für Züri und andere Städte/Gemeinden, die mehrere Themen bzw. Ebenen auf einer Karte vereint und trotzdem schnell und nutzungsfreundlich ist, die mehrstufige, komplexe Partizipations- und CoKreationsprozesse unterstützt und die idealerweise z.B. mit Decidim und Kollaborationssoftware wie WeChange.de bzw. NextCloud o.ä. integriert wäre ;-)
  • Nicht nur im Rahmen von Stadt-Ideen wäre es super, mit Hilfe von thematischen Karten Begehungen und (Spazier-)Workshops etc. partizipativ vorbereiten zu können. (Karten/Maps, für die Mensch Fotos/MiniVideos zu bestimmten Fragestellungen auf entsprechende Karten-Ebenen hochladen kann, Priorisieren, Begehungs-Routen gemeinsam festlegen um Workshops vorzubereiten etc.).
  • Die Foto-Karten sind als niederschwellige Vorstufe für Community-Building-Prozesse gedacht. Aufbauend auf dieser niederschwelligen Partizipation kann stufenweise mehr Engagement, Commitment und Organisation anvisiert werden, bis hin zu lokalen Vereins-Strukturen für Co-Kreation und CoManagement (z.B. der Grün-Blauen Infrastruktur in Nachbarschaften bzw. im Quartier).
  • Damit auch nicht soo digital affine Menschen mitmachen können, sollen WA, FB, Threema, Telegram, Signal, FairChat/RocketChat Kanäle eingerichtet werden und für den analogen Zugang auch ein paar Briefkästen an zentralen Orten mit Abreiss-Quartierkarten zum einzeichnen bzw. drauf schreiben.
  • Kinder und Jugendliche sind als Gleichberechtigte im Team und auch als Helfende herzlich willkommen (für bestimmte Aufgaben gegen entsprechendes Entgelt) – wer will dabei sein oder kennt Menschen, die ev. interessiert wären, mitzuwirken?
  • -Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
  • +stadtidee.mehrwert.beschreibung
  • - niederschwelliger Partizipations-Einstieg für alle Alters- / Bevölkerungsgruppen
  • - konkreter Einstieg in konkrete lokale Aktionen für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
  • - Kinder und Jugendliche lernen Partizipation, sie und sich zu organisieren
  • - Kinder / Jugendliche / Lehrlinge nutzen und erweitern digitale Kompetenzen
  • - Partizipation nicht als Anspruchs- und Konsum-Haltung gegenüber der Stadt, sondern als CoKreation und CoManagement durch Engagement, Mitsprache und Verantwortung
  • -Verantwortlichkeit
  • -Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
  • -Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.titel
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.option1
  • +stadtidee.gruppe.beschreibung
  • Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.
  • Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.
  • Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ
  • -Wo findet deine Stadtidee statt?
  • +stadtidee.wo.label
  • ganze Stadt online und analog dort, wo CoKreations-Gruppen für die analogen Teile des Projektes entstehen
  • -Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
  • -Ja
  • -Zeitplan:
  • +stadtidee.oeffgrund.beschreibung
  • +stadtidee.oeffgrund.ja
  • +stadtidee.zeitplanung.label
  • Dez. 2021 Aufsetzen der Map-Grundlage mit Ebenen, Anleitung, Mitwirkende, Schlüsselpersonen und -Org. einbinden
  • Dez. - Jan. 2022 Aufsetzen der digitalen Kanäle, kleiner interner Test der Karte, Herstellen und Anbringen der Abreiss-Quartierkarten und Briefkästen
  • Feb. 2022 Fragestellungen von/mit anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, Kommunikationsmaterial erstellen, PR-/Medienarbeit, öffentlicher Test der Karte, Feedback soweit möglich einarbeiten
  • März - Juli. 2022 Analoge und digitale Beiträge von der Quartierbevölkerung in die Karte integrieren (Briefkästen leeren, analoge Beiträge verorten, Fotos in Messenger-Beiträgen georeferenzieren und hochladen etc.), Material für Workshops anderer StadtIdeen bereitstellen
  • Dez. 2022 Auswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen
  • -Total beantragtes Budget (in CHF):
  • +stadtidee.budget.label
  • 9700
  • -Budgetaufschlüsselung
  • +stadtidee.budget.aufschluesslung.label
  • 400 Mitwirkende, Schlüsselpersonen, -Org. einbinden
  • 2100 Map-Grundlage+Ebenen aufsetzen, interner Test, Hochlade-Prozess optimieren, Anleitung, digitale Kanäle aufsetzen
  • 1200 Kommunikationsmaterial inkl. Flyer erarbeiten, PR-/Medienarbeit, Überstetzen (Taschengeld)
  • 800 Flyer und laminierte Info-A4 drucken, verteilen d. Schüler*innen (Taschengeld)
  • 2100 Briefkästen herstellen, Abreiss-Quartierkarten, Flyer etc. drucken
  • 400 Briefkästen anbringen duch Schüler*innen inkl. Erlaubnis je Standort einholen (Taschengeld)
  • 600 ev. Fragestellungen von anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, grosser Test, Feedback einarbeiten
  • 600 Analoge/digitale Beiträge der Bevölkerung in Karten integrieren (Taschengelder für Briefkästen leeren, analoge + Messenger-Beiträge georeferenzieren etc.)
  • 200 Material für Workshops anderer Stadt-Ideen bereitstellen
  • 300 Auswerten / Kommunikation an Stakeholder*innen
  • 1000 Unvorherg. 10%
  • Einsparungen setzen wir für mehr PR-/Medienarbeit, Briefkästen, Flyer, Infomaterial ein
  • -Bemerkungen / offene Fragen
  • +stadtidee.schluss.label
  • Wer kenn jemand, die/der mit OpenStreetMaps bewandert ist?
  • Einen Testlauf für das Hochladen von Fotos im Rahmen der Stadt-Idee können wir mit Google MyMaps realisieren – noch lieber wäre uns aber OpenStreetMap als Basis – doch dazu bräuchten wir Leute mit spez.Know-How – wer kennt solche?
  • Es gibt zu anderen Themen schon Karten, wie etwa von NextZürich oder Bikeable, die sind aber thematisch anders gelagert oder es braucht schon eine Idee zum Foto. Nach einem erfolgreichen Testlauf wäre eine Zusammenarbeit natürlich super – im Hinblick auf eine App für Züri und andere Städte/Gemeinden, die mehrere Themen bzw. Ebenen auf einer Karte vereint und trotzdem schnell und nutzungsfreundlich ist, die mehrstufige, komplexe Partizipations- und CoKreationsprozesse unterstützt und die idealerweise z.B. mit Decidim und Kollaborationssoftware wie WeChange.de bzw. NextCloud o.ä. integriert wäre ;-)
Deletions
  • Nicht nur im Rahmen von Stadt-Ideen wäre es super, mit Hilfe von thematischen Karten Begehungen und (Spazier-)Workshops etc. partizipativ vorbereiten zu können. (Karten/Maps, für die Mensch Fotos/MiniVideos zu bestimmten Fragestellungen auf entsprechende Karten-Ebenen hochladen kann, Priorisieren, Begehungs-Routen gemeinsam festlegen um Workshops vorzubereiten etc.).
  • Die Foto-Karten sind als niederschwellige Vorstufe für Community-Building-Prozesse gedacht. Aufbauend auf dieser niederschwelligen Partizipation kann stufenweise mehr Engagement, Commitment und Organisation anvisiert werden, bis hin zu lokalen Vereins-Strukturen für Co-Kreation und CoManagement (z.B. der Grün-Blauen Infrastruktur in Nachbarschaften bzw. im Quartier).
  • Damit auch nicht soo digital affine Menschen mitmachen können, sollen WA, FB, Threema, Telegram, Signal, FairChat/RocketChat Kanäle eingerichtet werden und für den analogen Zugang auch ein paar Briefkästen an zentralen Orten mit Abreiss-Quartierkarten zum einzeichnen bzw. drauf schreiben.
  • Kinder und Jugendliche sind als Gleichberechtigte im Team und auch als Helfende herzlich willkommen (für bestimmte Aufgaben gegen entsprechendes Entgelt) – wer will dabei sein oder kennt Menschen, die ev. interessiert wären, mitzuwirken?
  • -Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
  • - niederschwelliger Partizipations-Einstieg für alle Alters- / Bevölkerungsgruppen
  • - konkreter Einstieg in konkrete lokale Aktionen für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
  • - Kinder und Jugendliche lernen Partizipation, sie und sich zu organisieren
  • - Kinder / Jugendliche / Lehrlinge nutzen und erweitern digitale Kompetenzen
  • - Partizipation nicht als Anspruchs- und Konsum-Haltung gegenüber der Stadt, sondern als CoKreation und CoManagement durch Engagement, Mitsprache und Verantwortung
  • -Verantwortlichkeit
  • -Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
  • -Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
  • Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.
  • Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.
  • Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ
  • -Wo findet deine Stadtidee statt?
  • ganze Stadt online und analog dort, wo CoKreations-Gruppen für die analogen Teile des Projektes entstehen
  • -Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
  • -Ja
  • -Zeitplan:
  • Dez. 2021 Aufsetzen der Map-Grundlage mit Ebenen, Anleitung, Mitwirkende, Schlüsselpersonen und -Org. einbinden
  • Dez. - Jan. 2022 Aufsetzen der digitalen Kanäle, kleiner interner Test der Karte, Herstellen und Anbringen der Abreiss-Quartierkarten und Briefkästen
  • Feb. 2022 Fragestellungen von/mit anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, Kommunikationsmaterial erstellen, PR-/Medienarbeit, öffentlicher Test der Karte, Feedback soweit möglich einarbeiten
  • März - Juli. 2022 Analoge und digitale Beiträge von der Quartierbevölkerung in die Karte integrieren (Briefkästen leeren, analoge Beiträge verorten, Fotos in Messenger-Beiträgen georeferenzieren und hochladen etc.), Material für Workshops anderer StadtIdeen bereitstellen
  • Dez. 2022 Auswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen
  • -Total beantragtes Budget (in CHF):
  • 9700
  • -Budgetaufschlüsselung
  • 400 Mitwirkende, Schlüsselpersonen, -Org. einbinden
  • 2100 Map-Grundlage+Ebenen aufsetzen, interner Test, Hochlade-Prozess optimieren, Anleitung, digitale Kanäle aufsetzen
  • 1200 Kommunikationsmaterial inkl. Flyer erarbeiten, PR-/Medienarbeit, Überstetzen (Taschengeld)
  • 800 Flyer und laminierte Info-A4 drucken, verteilen d. Schüler*innen (Taschengeld)
  • 2100 Briefkästen herstellen, Abreiss-Quartierkarten, Flyer etc. drucken
  • 400 Briefkästen anbringen duch Schüler*innen inkl. Erlaubnis je Standort einholen (Taschengeld)
  • 600 ev. Fragestellungen von anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, grosser Test, Feedback einarbeiten
  • 600 Analoge/digitale Beiträge der Bevölkerung in Karten integrieren (Taschengelder für Briefkästen leeren, analoge + Messenger-Beiträge georeferenzieren etc.)
  • 200 Material für Workshops anderer Stadt-Ideen bereitstellen
  • 300 Auswerten / Kommunikation an Stakeholder*innen
  • 1000 Unvorherg. 10%
  • Einsparungen setzen wir für mehr PR-/Medienarbeit, Briefkästen, Flyer, Infomaterial ein
  • -Bemerkungen / offene Fragen
  • Wer kenn jemand, die/der mit OpenStreetMaps bewandert ist?
  • Einen Testlauf für das Hochladen von Fotos im Rahmen der Stadt-Idee können wir mit Google MyMaps realisieren – noch lieber wäre uns aber OpenStreetMap als Basis – doch dazu bräuchten wir Leute mit spez.Know-How – wer kennt solche?
  • Es gibt zu anderen Themen schon Karten, wie etwa von NextZürich oder Bikeable, die sind aber thematisch anders gelagert oder es braucht schon eine Idee zum Foto. Nach einem erfolgreichen Testlauf wäre eine Zusammenarbeit natürlich super – im Hinblick auf eine App für Züri und andere Städte/Gemeinden, die mehrere Themen bzw. Ebenen auf einer Karte vereint und trotzdem schnell und nutzungsfreundlich ist, die mehrstufige, komplexe Partizipations- und CoKreationsprozesse unterstützt und die idealerweise z.B. mit Decidim und Kollaborationssoftware wie WeChange.de bzw. NextCloud o.ä. integriert wäre ;-)
Additions
  • Nicht nur im Rahmen von Stadt-Ideen wäre es super, mit Hilfe von thematischen Karten Begehungen und (Spazier-)Workshops etc. partizipativ vorbereiten zu können. (Karten/Maps, für die Mensch Fotos/MiniVideos zu bestimmten Fragestellungen auf entsprechende Karten-Ebenen hochladen kann, Priorisieren, Begehungs-Routen gemeinsam festlegen um Workshops vorzubereiten etc.).
  • Die Foto-Karten sind als niederschwellige Vorstufe für Community-Building-Prozesse gedacht. Aufbauend auf dieser niederschwelligen Partizipation kann stufenweise mehr Engagement, Commitment und Organisation anvisiert werden, bis hin zu lokalen Vereins-Strukturen für Co-Kreation und CoManagement (z.B. der Grün-Blauen Infrastruktur in Nachbarschaften bzw. im Quartier).
  • Damit auch nicht soo digital affine Menschen mitmachen können, sollen WA, FB, Threema, Telegram, Signal, FairChat/RocketChat Kanäle eingerichtet werden und für den analogen Zugang auch ein paar Briefkästen an zentralen Orten mit Abreiss-Quartierkarten zum einzeichnen bzw. drauf schreiben.
  • Kinder und Jugendliche sind als Gleichberechtigte im Team und auch als Helfende herzlich willkommen (für bestimmte Aufgaben gegen entsprechendes Entgelt) – wer will dabei sein oder kennt Menschen, die ev. interessiert wären, mitzuwirken?
  • +stadtidee.mehrwert.beschreibung
  • - niederschwelliger Partizipations-Einstieg für alle Alters- / Bevölkerungsgruppen
  • - konkreter Einstieg in konkrete lokale Aktionen für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
  • - Kinder und Jugendliche lernen Partizipation, sie und sich zu organisieren
  • - Kinder / Jugendliche / Lehrlinge nutzen und erweitern digitale Kompetenzen
  • - Partizipation nicht als Anspruchs- und Konsum-Haltung gegenüber der Stadt, sondern als CoKreation und CoManagement durch Engagement, Mitsprache und Verantwortung
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.titel
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.option1
  • +stadtidee.gruppe.beschreibung
  • Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.
  • Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.
  • Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ
  • +stadtidee.wo.label
  • ganze Stadt online und analog dort, wo CoKreations-Gruppen für die analogen Teile des Projektes entstehen
  • +stadtidee.oeffgrund.beschreibung
  • +stadtidee.oeffgrund.ja
  • +stadtidee.zeitplanung.label
  • Dez. 2021 Aufsetzen der Map-Grundlage mit Ebenen, Anleitung, Mitwirkende, Schlüsselpersonen und -Org. einbinden
  • Dez. - Jan. 2022 Aufsetzen der digitalen Kanäle, kleiner interner Test der Karte, Herstellen und Anbringen der Abreiss-Quartierkarten und Briefkästen
  • Feb. 2022 Fragestellungen von/mit anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, Kommunikationsmaterial erstellen, PR-/Medienarbeit, öffentlicher Test der Karte, Feedback soweit möglich einarbeiten
  • März - Juli. 2022 Analoge und digitale Beiträge von der Quartierbevölkerung in die Karte integrieren (Briefkästen leeren, analoge Beiträge verorten, Fotos in Messenger-Beiträgen georeferenzieren und hochladen etc.), Material für Workshops anderer StadtIdeen bereitstellen
  • Dez. 2022 Auswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen
  • +stadtidee.budget.label
  • 9700
  • +stadtidee.budget.aufschluesslung.label
  • 400 Mitwirkende, Schlüsselpersonen, -Org. einbinden
  • 2100 Map-Grundlage+Ebenen aufsetzen, interner Test, Hochlade-Prozess optimieren, Anleitung, digitale Kanäle aufsetzen
  • 1200 Kommunikationsmaterial inkl. Flyer erarbeiten, PR-/Medienarbeit, Überstetzen (Taschengeld)
  • 800 Flyer und laminierte Info-A4 drucken, verteilen d. Schüler*innen (Taschengeld)
  • 2100 Briefkästen herstellen, Abreiss-Quartierkarten, Flyer etc. drucken
  • 400 Briefkästen anbringen duch Schüler*innen inkl. Erlaubnis je Standort einholen (Taschengeld)
  • 600 ev. Fragestellungen von anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, grosser Test, Feedback einarbeiten
  • 600 Analoge/digitale Beiträge der Bevölkerung in Karten integrieren (Taschengelder für Briefkästen leeren, analoge + Messenger-Beiträge georeferenzieren etc.)
  • 200 Material für Workshops anderer Stadt-Ideen bereitstellen
  • 300 Auswerten / Kommunikation an Stakeholder*innen
  • 1000 Unvorherg. 10%
  • Einsparungen setzen wir für mehr PR-/Medienarbeit, Briefkästen, Flyer, Infomaterial ein
  • +stadtidee.schluss.label
  • Wer kenn jemand, die/der mit OpenStreetMaps bewandert ist?
  • Einen Testlauf für das Hochladen von Fotos im Rahmen der Stadt-Idee können wir mit Google MyMaps realisieren – noch lieber wäre uns aber OpenStreetMap als Basis – doch dazu bräuchten wir Leute mit spez.Know-How – wer kennt solche?
  • Es gibt zu anderen Themen schon Karten, wie etwa von NextZürich oder Bikeable, die sind aber thematisch anders gelagert oder es braucht schon eine Idee zum Foto. Nach einem erfolgreichen Testlauf wäre eine Zusammenarbeit natürlich super – im Hinblick auf eine App für Züri und andere Städte/Gemeinden, die mehrere Themen bzw. Ebenen auf einer Karte vereint und trotzdem schnell und nutzungsfreundlich ist, die mehrstufige, komplexe Partizipations- und CoKreationsprozesse unterstützt und die idealerweise z.B. mit Decidim und Kollaborationssoftware wie WeChange.de bzw. NextCloud o.ä. integriert wäre ;-)
Deletions
  • Nicht nur im Rahmen von Stadt-Ideen wäre es super, mit Hilfe von thematischen Karten Begehungen und (Spazier-)Workshops etc. partizipativ vorbereiten zu können. (Karten/Maps, für die Mensch Fotos/MiniVideos zu bestimmten Fragestellungen auf entsprechende Karten-Ebenen hochladen kann, Priorisieren, Begehungs-Routen gemeinsam festlegen um Workshops vorzubereiten etc.).
  • Die Foto-Karten sind als niederschwellige Vorstufe für Community-Building-Prozesse gedacht. Aufbauend auf dieser niederschwelligen Partizipation kann stufenweise mehr Engagement, Commitment und Organisation anvisiert werden, bis hin zu lokalen Vereins-Strukturen für Co-Kreation und CoManagement (z.B. der Grün-Blauen Infrastruktur in Nachbarschaften bzw. im Quartier).
  • Damit auch nicht soo digital affine Menschen mitmachen können, sollen WA, FB, Threema, Telegram, Signal, FairChat/RocketChat Kanäle eingerichtet werden und für den analogen Zugang auch ein paar Briefkästen an zentralen Orten mit Abreiss-Quartierkarten zum einzeichnen bzw. drauf schreiben.
  • Kinder und Jugendliche sind als Gleichberechtigte im Team und auch als Helfende herzlich willkommen (für bestimmte Aufgaben gegen entsprechendes Entgelt) – wer will dabei sein oder kennt Menschen, die ev. interessiert wären, mitzuwirken?
  • -Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
  • - niederschwelliger Partizipations-Einstieg für alle Alters- / Bevölkerungsgruppen
  • - konkreter Einstieg in konkrete lokale Aktionen für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
  • - Kinder und Jugendliche lernen Partizipation, sie und sich zu organisieren
  • - Kinder / Jugendliche / Lehrlinge nutzen und erweitern digitale Kompetenzen
  • - Partizipation nicht als Anspruchs- und Konsum-Haltung gegenüber der Stadt, sondern als CoKreation und CoManagement durch Engagement, Mitsprache und Verantwortung
  • -Verantwortlichkeit
  • -Ich gebe das Projekt im Namen einer Organisation / juristische Persönlichkeit (z.B. Verein) ein und möchte das Projekt in deren Namen durchführen.
  • -Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
  • Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.
  • Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.
  • Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ
  • -Wo findet deine Stadtidee statt?
  • ganze Stadt online und analog dort, wo CoKreations-Gruppen für die analogen Teile des Projektes entstehen
  • -Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
  • -Ja
  • -Zeitplan:
  • Dez. 2021 Aufsetzen der Map-Grundlage mit Ebenen, Anleitung, Mitwirkende, Schlüsselpersonen und -Org. einbinden
  • Dez. - Jan. 2022 Aufsetzen der digitalen Kanäle, kleiner interner Test der Karte, Herstellen und Anbringen der Abreiss-Quartierkarten und Briefkästen
  • Feb. 2022 Fragestellungen von/mit anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, Kommunikationsmaterial erstellen, PR-/Medienarbeit, öffentlicher Test der Karte, Feedback soweit möglich einarbeiten
  • März - Juli. 2022 Analoge und digitale Beiträge von der Quartierbevölkerung in die Karte integrieren (Briefkästen leeren, analoge Beiträge verorten, Fotos in Messenger-Beiträgen georeferenzieren und hochladen etc.), Material für Workshops anderer StadtIdeen bereitstellen
  • Dez. 2022 Auswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen
  • -Total beantragtes Budget (in CHF):
  • 9700
  • -Budgetaufschlüsselung
  • 400 Mitwirkende, Schlüsselpersonen, -Org. einbinden
  • 2100 Map-Grundlage+Ebenen aufsetzen, interner Test, Hochlade-Prozess optimieren, Anleitung, digitale Kanäle aufsetzen
  • 1200 Kommunikationsmaterial inkl. Flyer erarbeiten, PR-/Medienarbeit, Überstetzen (Taschengeld)
  • 800 Flyer und laminierte Info-A4 drucken, verteilen d. Schüler*innen (Taschengeld)
  • 2100 Briefkästen herstellen, Abreiss-Quartierkarten, Flyer etc. drucken
  • 400 Briefkästen anbringen duch Schüler*innen inkl. Erlaubnis je Standort einholen (Taschengeld)
  • 600 ev. Fragestellungen von anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, grosser Test, Feedback einarbeiten
  • 600 Analoge/digitale Beiträge der Bevölkerung in Karten integrieren (Taschengelder für Briefkästen leeren, analoge + Messenger-Beiträge georeferenzieren etc.)
  • 200 Material für Workshops anderer Stadt-Ideen bereitstellen
  • 300 Auswerten / Kommunikation an Stakeholder*innen
  • 1000 Unvorherg. 10%
  • Einsparungen setzen wir für mehr PR-/Medienarbeit, Briefkästen, Flyer, Infomaterial ein
  • -Bemerkungen / offene Fragen
  • Wer kenn jemand, die/der mit OpenStreetMaps bewandert ist?
  • Einen Testlauf für das Hochladen von Fotos im Rahmen der Stadt-Idee können wir mit Google MyMaps realisieren – noch lieber wäre uns aber OpenStreetMap als Basis – doch dazu bräuchten wir Leute mit spez.Know-How – wer kennt solche?
  • Es gibt zu anderen Themen schon Karten, wie etwa von NextZürich oder Bikeable, die sind aber thematisch anders gelagert oder es braucht schon eine Idee zum Foto. Nach einem erfolgreichen Testlauf wäre eine Zusammenarbeit natürlich super – im Hinblick auf eine App für Züri und andere Städte/Gemeinden, die mehrere Themen bzw. Ebenen auf einer Karte vereint und trotzdem schnell und nutzungsfreundlich ist, die mehrstufige, komplexe Partizipations- und CoKreationsprozesse unterstützt und die idealerweise z.B. mit Decidim und Kollaborationssoftware wie WeChange.de bzw. NextCloud o.ä. integriert wäre ;-)
Additions
  • Nicht nur im Rahmen von Stadt-Ideen wäre es super, mit Hilfe von thematischen Karten Begehungen und (Spazier-)Workshops etc. partizipativ vorbereiten zu können. (Karten/Maps, für die Mensch Fotos/MiniVideos zu bestimmten Fragestellungen auf entsprechende Karten-Ebenen hochladen kann, Priorisieren, Begehungs-Routen gemeinsam festlegen um Workshops vorzubereiten etc.).
  • Die Foto-Karten sind als niederschwellige Vorstufe für Community-Building-Prozesse gedacht. Aufbauend auf dieser niederschwelligen Partizipation kann stufenweise mehr Engagement, Commitment und Organisation anvisiert werden, bis hin zu lokalen Vereins-Strukturen für Co-Kreation und CoManagement (z.B. der Grün-Blauen Infrastruktur in Nachbarschaften bzw. im Quartier).
  • Damit auch nicht soo digital affine Menschen mitmachen können, sollen WA, FB, Threema, Telegram, Signal, FairChat/RocketChat Kanäle eingerichtet werden und für den analogen Zugang auch ein paar Briefkästen an zentralen Orten mit Abreiss-Quartierkarten zum einzeichnen bzw. drauf schreiben.
  • Kinder und Jugendliche sind als Gleichberechtigte im Team und auch als Helfende herzlich willkommen (für bestimmte Aufgaben gegen entsprechendes Entgelt) – wer will dabei sein oder kennt Menschen, die ev. interessiert wären, mitzuwirken?
  • +stadtidee.mehrwert.beschreibung
  • - niederschwelliger Partizipations-Einstieg für alle Alters- / Bevölkerungsgruppen
  • - konkreter Einstieg in konkrete lokale Aktionen für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
  • - Kinder und Jugendliche lernen Partizipation, sie und sich zu organisieren
  • - Kinder / Jugendliche / Lehrlinge nutzen und erweitern digitale Kompetenzen
  • - Partizipation nicht als Anspruchs- und Konsum-Haltung gegenüber der Stadt, sondern als CoKreation und CoManagement durch Engagement, Mitsprache und Verantwortung
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.titel
  • +stadtidee.verantwortlichkeit.option1
  • +stadtidee.gruppe.beschreibung
  • Unsere Stadt-Ideen sind aus Vorarbeiten für einen Lehrgang "Community-Gärtner*in* entstanden. Mit einer Palette an Anknüpfungspunkten sollen möglichst viele im Alltag abgeholt und vom Wandel angezogen werden.
  • Die Ideen können unabhängig voneinander einzeln umgesetzt werden, aber auch kombiniert – mit mehr als der Summe der Einzel-Wirkungen.
  • Webseiten https://mehalsgmues.ch/technikum/ und https://bit.ly/INUAatEFZ Linkedin https://www.linkedin.com/groups/13949845 und https://bit.ly/lnINUAatEFZ
  • +stadtidee.wo.label
  • ganze Stadt online und analog dort, wo CoKreations-Gruppen für die analogen Teile des Projektes entstehen
  • +stadtidee.oeffgrund.beschreibung
  • +stadtidee.oeffgrund.ja
  • +stadtidee.zeitplanung.label
  • Dez. 2021 Aufsetzen der Map-Grundlage mit Ebenen, Anleitung, Mitwirkende, Schlüsselpersonen und -Org. einbinden
  • Dez. - Jan. 2022 Aufsetzen der digitalen Kanäle, kleiner interner Test der Karte, Herstellen und Anbringen der Abreiss-Quartierkarten und Briefkästen
  • Feb. 2022 Fragestellungen von/mit anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, Kommunikationsmaterial erstellen, PR-/Medienarbeit, öffentlicher Test der Karte, Feedback soweit möglich einarbeiten
  • März - Juli. 2022 Analoge und digitale Beiträge von der Quartierbevölkerung in die Karte integrieren (Briefkästen leeren, analoge Beiträge verorten, Fotos in Messenger-Beiträgen georeferenzieren und hochladen etc.), Material für Workshops anderer StadtIdeen bereitstellen
  • Dez. 2022 Auswertung und Kommunikation an Stakeholder*innen
  • +stadtidee.budget.label
  • 9700
  • +stadtidee.budget.aufschluesslung.label
  • 400 Mitwirkende, Schlüsselpersonen, -Org. einbinden
  • 2100 Map-Grundlage+Ebenen aufsetzen, interner Test, Hochlade-Prozess optimieren, Anleitung, digitale Kanäle aufsetzen
  • 1200 Kommunikationsmaterial inkl. Flyer erarbeiten, PR-/Medienarbeit, Überstetzen (Taschengeld)
  • 800 Flyer und laminierte Info-A4 drucken, verteilen d. Schüler*innen (Taschengeld)
  • 2100 Briefkästen herstellen, Abreiss-Quartierkarten, Flyer etc. drucken
  • 400 Briefkästen anbringen duch Schüler*innen inkl. Erlaubnis je Standort einholen (Taschengeld)
  • 600 ev. Fragestellungen von anderen Stadt-Ideen aufnehmen, schärfen, grosser Test, Feedback einarbeiten
  • 600 Analoge/digitale Beiträge der Bevölkerung in Karten integrieren (Taschengelder für Briefkästen leeren, analoge + Messenger-Beiträge georeferenzieren etc.)
  • 200 Material für Workshops anderer Stadt-Ideen bereitstellen
  • 300 Auswerten / Kommunikation an Stakeholder*innen
  • 1000 Unvorherg. 10%
  • Einsparungen setzen wir für mehr PR-/Medienarbeit, Briefkästen, Flyer, Infomaterial ein
  • +stadtidee.schluss.label
  • Wer kenn jemand, die/der mit OpenStreetMaps bewandert ist?
  • Einen Testlauf für das Hochladen von Fotos im Rahmen der Stadt-Idee können wir mit Google MyMaps realisieren – noch lieber wäre uns aber OpenStreetMap als Basis – doch dazu bräuchten wir Leute mit spez.Know-How – wer kennt solche?
  • Es gibt zu anderen Themen schon Karten, wie etwa von NextZürich oder Bikeable, die sind aber thematisch anders gelagert oder es braucht schon eine Idee zum Foto. Nach einem erfolgreichen Testlauf wäre eine Zusammenarbeit natürlich super – im Hinblick auf eine App für Züri und andere Städte/Gemeinden, die mehrere Themen bzw. Ebenen auf einer Karte vereint und trotzdem schnell und nutzungsfreundlich ist, die mehrstufige, komplexe Partizipations- und CoKreationsprozesse unterstützt und die idealerweise z.B. mit Decidim und Kollaborationssoftware wie WeChange.de bzw. NextCloud o.ä. integriert wäre ;-)
Version number 13 out of 17 Show all versions Go back to proposal
Version author
Avatar: Daniel Meier Daniel Meier
Version created at 04/09/2021 13:50
Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?