This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Stadtidee

Ideas for Zurich

Phase 5 of 5
Implementation 2022-01-01 - 2022-12-31
Process phases
  • Overview
  • Blog
  • Meetings
  • Proposals
  • Vote
  • Debates
  • Final report Stadtidee
  • Survey
  • Information & help
  • Conditions of participation
  • Survey
chevron-left Back to list

Projekt Sattelfescht

Avatar: Zitronenmelisse Zitronenmelisse
23/08/2021 14:15  
Admitted to the vote

SATTELFESCHT ist ein spezifisches Veloförderungsprojekt für Jugendliche mit besonderem Fokus auf jungen Frauen*, also FLINTAQ Personen (d.h. Frauen, Lesben, inter, Non-binär, trans, asexuell und queer). SATTELFESCHT schliesst jedoch andere Identitäten nicht von der Teilnahme aus. Damit ist gemeint, dass das Projekt so aufgebaut und mit passenden Schlüsselpersonen ausgestattet werden soll, sodass sich FLINTAQ Personen wohl fühlen und Hürden der Teilnahme möglichst abgebaut werden (nicht nur cis-männliche Velomechaniker oder Velokurier als Schlüsselpersonen engagieren).

An drei verschiedenen Umsetzungstagen werden «POP UP Velocheckpoints» in der Stadt Zürich durchgeführt, welche 3 Posten mit aufeinander aufbauenden Foki beinhalten:
- Sensibilisierungs-Posten: «Veloinfo»: Eine Velokurier:in klärt über die Verkehrstauglichkeit und Verkehrssicherheit von Velos auf und gibt einen Crashkurs in Veloanatomie: Informationen über die nötigen Komponenten (Benennung der Komponenten und deren unterschiedlichen Klassen (Campagnolo, Shimano etc.)) für ein verkehrstaugliches Velo, die richtige Rahmengrösse, Satteleinstellung, Themen wie Helm, Velo Lichter und Reflektoren, wichtigste Regeln für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.
- «Material-Check» Posten: Hier wird der Zustand des eigenen Velos der Teilnehmer:innen analysiert: Die Velomechaniker:in geht mit der jugendlichen Person das ganze Velo durch und macht einen Materialcheck. Falls etwas mangelt, fehlt oder nicht vorhanden ist, wird dies auf einem Block notiert, um dies beim nächsten Posten anzupassen. Es soll ein gutes und schlechtes Velo-Beispiel am Posten vorhanden sein, um Vergleiche zu ziehen.
- «Velowerkstatt» Posten: Die Velomechaniker:in zeigt den Jugendlichen, die wichtigsten Reparatur-Skills, welche von Laien bewältigt werden können und vermitteln damit praktisches, mechanisches Handwerk. Das Ziel ist es, dass die Jugendlichen Reparaturen in Zukunft selber ausführen können.

Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima & die Umwelt oder Kinder & Jugendliche?
● SATTELFESCHT will die Velokultur bei Jugendlichen der Stadt Zürich fördern, indem diese einen direkteren Bezug zum Velo erfahren und dadurch ermuntert werden, dieses Verkehrsmittel in Zukunft mehr zu nutzen.
● Die Massnahmen von SATTELFESCHT ermächtigen Jugendliche, selbständig einfache handwerkliche Veloreparaturen durchzuführen.
Verantwortlichkeit
Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.
Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.
Wo findet deine Stadtidee statt?
Um Bewilligungskosten zu vermeiden, werden halböffentliche Standorte gesucht. Locations wie das Dynamo Zürich, GZ-Wipkingen an der Limmat, der Freiraum Parkplatz, die Rote Fabrik, der entstehende Kulturspace ZWZ bei der Hardbrücke in Zürich würden sich dafür sehr eignen.
Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?
Ich weiss es nicht
Zeitplan:
August/September/Oktober 2021: Vorbereitung
● Konkretisierung
● Recherche Themen, Kontakte/vernetzung mit Akteuren, mit bisherigen und be-
stehenden Projekten in der Veloförderung austauschen
November/Dezember 2021: Organisation
● Anfrage Projektbeteiligte/Kompliz:innen
● Anfrage Locations
● Vernetzung und Koordination mit Akteuren

Frühjahr/Sommer 2022: Umsetzung
● Organisation & Durchführung Workshops POP-UP Velo-Checkpoints
● Formative Evaluationsaufgaben

Total beantragtes Budget (in CHF):
9500
Budgetaufschlüsselung
Sachkosten
Miete für Location: 3 x 300=900
Miete Reparaturwerkzeug: 3 x 100=300
Verpflegung Workshopleitende: 3 x 120=360
Druckkosten Flyer: 500
Notfallkoffer: 100

Lohnkosten
Koordination der Beteiligten, Suche der Locations und Vernetzung mit Akteuren: 1 Tag: 500.-
Grafik / Layout von Kommunikationsmaterial: halber Tag: 250.-
Externe Kommunikation / PR / Werbung / Social Media: 1 Tag: 500.-
Umsetzung: 3 x Check-Point | Projektleitung und Koordination (Celia Honauer): 3 Tage: 1500.-
Umsetzung 3 x Check-Point | Velokurier:in: 3 Tage: 1500.-
Umsetzung 3 x Check-Point | Velomechaniker:in: 3 Tage: 1500.-
Umsetzung 3 x Check-Point | Velomechaniker:in: 3 Tage: 1500.-

Bemerkungen / offene Fragen

#partizipativesbudget #stadtidee

  • Filter results for category: Zürich South (districts 2, 3 and 4) Zürich South (districts 2, 3 and 4)

This proposal has been accepted because:

We are pleased to admit this idea to the vote! Voting will take place from October 25 to November 7, 2021 here on the platform.

Proposal appearing in these projects:

actions
Projekt Sattelfescht
Endorsements count0
Projekt Sattelfescht Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-08-108
Version number 5 (of 5) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: e6f2dacf4c8cfc2ae828626dcea86029679584c1abf5947571634c6bf38e2be0

Source: {"body":{"de":"<xml><dl class=\"decidim_awesome-custom_fields\" data-generator=\"decidim_awesome\" data-version=\"0.7.1\"><dt name=\"textarea-1625814891748\"/><dd id=\"textarea-1625814891748\" name=\"textarea\"><div>SATTELFESCHT ist ein spezifisches Veloförderungsprojekt für Jugendliche mit besonderem Fokus auf jungen Frauen*, also FLINTAQ Personen (d.h. Frauen, Lesben, inter, Non-binär, trans, asexuell und queer). SATTELFESCHT schliesst jedoch andere Identitäten nicht von der Teilnahme aus. Damit ist gemeint, dass das Projekt so aufgebaut und mit passenden Schlüsselpersonen ausgestattet werden soll, sodass sich FLINTAQ Personen wohl fühlen und Hürden der Teilnahme möglichst abgebaut werden (nicht nur cis-männliche Velomechaniker oder Velokurier als Schlüsselpersonen engagieren).\n\nAn drei verschiedenen Umsetzungstagen werden «POP UP Velocheckpoints» in der Stadt Zürich durchgeführt, welche 3 Posten mit aufeinander aufbauenden Foki beinhalten: \n- Sensibilisierungs-Posten: «Veloinfo»: Eine Velokurier:in klärt über die Verkehrstauglichkeit und Verkehrssicherheit von Velos auf und gibt einen Crashkurs in Veloanatomie: Informationen über die nötigen Komponenten (Benennung der Komponenten und deren unterschiedlichen Klassen (Campagnolo, Shimano etc.)) für ein verkehrstaugliches Velo, die richtige Rahmengrösse, Satteleinstellung, Themen wie Helm, Velo Lichter und Reflektoren, wichtigste Regeln für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.\n- «Material-Check» Posten: Hier wird der Zustand des eigenen Velos der Teilnehmer:innen analysiert: Die Velomechaniker:in geht mit der jugendlichen Person das ganze Velo durch und macht einen Materialcheck. Falls etwas mangelt, fehlt oder nicht vorhanden ist, wird dies auf einem Block notiert, um dies beim nächsten Posten anzupassen. Es soll ein gutes und schlechtes Velo-Beispiel am Posten vorhanden sein, um Vergleiche zu ziehen.\n- «Velowerkstatt» Posten: Die Velomechaniker:in zeigt den Jugendlichen, die wichtigsten Reparatur-Skills, welche von Laien bewältigt werden können und vermitteln damit praktisches, mechanisches Handwerk. Das Ziel ist es, dass die Jugendlichen Reparaturen in Zukunft selber ausführen können.</div></dd><dt name=\"textarea-1624000013641\">Welchen Mehrwert bietet deine Idee für das Klima &amp; die Umwelt oder Kinder &amp; Jugendliche?</dt><dd id=\"textarea-1624000013641\" name=\"textarea\"><div>● SATTELFESCHT will die Velokultur bei Jugendlichen der Stadt Zürich fördern, indem diese einen direkteren Bezug zum Velo erfahren und dadurch ermuntert werden, dieses Verkehrsmittel in Zukunft mehr zu nutzen.\n● Die Massnahmen von SATTELFESCHT ermächtigen Jugendliche, selbständig einfache handwerkliche Veloreparaturen durchzuführen.</div></dd><dt name=\"radio-group-1624002029396\">Verantwortlichkeit</dt><dd id=\"radio-group-1624002029396\" name=\"radio-group\"><div alt=\"option-2\">Ich setze das Projekt selbst um (allenfalls gemeinsam mit anderen Einzelpersonen). Im Januar 2022 bin ich bereits volljährig.</div></dd><dt name=\"textarea-1624001869860\">Hier kannst du freiwillig weitere Angaben über dich / deine Gruppe veröffentlichen.</dt><dd id=\"textarea-1624001869860\" name=\"textarea\"><div/></dd><dt name=\"textarea-1625733097584\">Wo findet deine Stadtidee statt?</dt><dd id=\"textarea-1625733097584\" name=\"textarea\"><div>Um Bewilligungskosten zu vermeiden, werden halböffentliche Standorte gesucht. Locations wie das Dynamo Zürich, GZ-Wipkingen an der Limmat, der Freiraum Parkplatz, die Rote Fabrik, der entstehende Kulturspace ZWZ bei der Hardbrücke in Zürich würden sich dafür sehr eignen.</div></dd><dt name=\"radio-group-1625733215646\">Findet deine Idee (teilweise) auf öffentlichem Grund statt?</dt><dd id=\"radio-group-1625733215646\" name=\"radio-group\"><div alt=\"weiss nicht\">Ich weiss es nicht</div></dd><dt name=\"textarea-1624003114844\">Zeitplan:</dt><dd id=\"textarea-1624003114844\" name=\"textarea\"><div>August/September/Oktober 2021: Vorbereitung\n● Konkretisierung\n● Recherche Themen, Kontakte/vernetzung mit Akteuren, mit bisherigen und be-\nstehenden Projekten in der Veloförderung austauschen\nNovember/Dezember 2021: Organisation\n● Anfrage Projektbeteiligte/Kompliz:innen\n● Anfrage Locations\n● Vernetzung und Koordination mit Akteuren\n\nFrühjahr/Sommer 2022: Umsetzung\n● Organisation &amp;amp;amp;amp;amp;amp;amp; Durchführung Workshops POP-UP Velo-Checkpoints\n● Formative Evaluationsaufgaben</div></dd><dt name=\"number-1624003494708\">Total beantragtes Budget (in CHF):</dt><dd id=\"number-1624003494708\" name=\"number\"><div>9500</div></dd><dt name=\"textarea-1624006011800\">Budgetaufschlüsselung</dt><dd id=\"textarea-1624006011800\" name=\"textarea\"><div>Sachkosten\nMiete für Location: 3 x 300=900\nMiete Reparaturwerkzeug: 3 x 100=300\nVerpflegung Workshopleitende: 3 x 120=360\nDruckkosten Flyer: 500\nNotfallkoffer: 100\n\nLohnkosten\nKoordination der Beteiligten, Suche der Locations und Vernetzung mit Akteuren: 1 Tag: 500.- \t\nGrafik / Layout von Kommunikationsmaterial: halber Tag: 250.-\nExterne Kommunikation / PR / Werbung / Social Media: 1 Tag: 500.-\nUmsetzung: 3 x Check-Point | Projektleitung und Koordination (Celia Honauer): 3 Tage: 1500.-\nUmsetzung 3 x Check-Point | Velokurier:in: 3 Tage: 1500.-\nUmsetzung 3 x Check-Point | Velomechaniker:in: 3 Tage: 1500.-\nUmsetzung 3 x Check-Point | Velomechaniker:in: 3 Tage: 1500.-</div></dd><dt name=\"textarea-1625747060474\">Bemerkungen / offene Fragen</dt><dd id=\"textarea-1625747060474\" name=\"textarea\"><div/></dd></dl></xml>\ngid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/2/_partizipativesbudget gid://decidim-zuerich/Decidim::Hashtag/3/_stadtidee"},"title":{"de":"Projekt Sattelfescht"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/108/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee/f/21/proposals/108/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Related images

veloyo-0190-680x383.jpg

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?