This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Über «Mitwirken an Zürichs Zukunft»

Hintergrundinformationen und Feedbackmöglichkeit

  • Overview
  • Blog
  • Proposals
  • Contact
Help
Help
Help

The platform "Participation in Zurich's future" is the participation portal of the city of Zurich.

Get involved in dialogue, have an influence, help shape the city, become active. You can do all of this in the participation portal "Taking part in Zurich's future". For example in participation projects on planning, construction projects or special topics, in existing committees or in the form of voluntary work in the district or in the neighborhood. Join us!

For technical problems or other support cases, as well as editorial errors in the general area of ​​the website, you can contact us using the following form: contact form.

Close help

About this process

Bringen Sie sich im Dialog ein, nehmen Sie Einfluss, gestalten Sie die Stadt mit, werden Sie aktiv. Im Partizipationsportal «Mitwirken an Zürichs Zukunft» können Sie dies alles tun. Zum Beispiel in Mitwirkungsprojekten zu Planungen, Bauvorhaben oder speziellen Themen, in bestehenden Gremien oder in Form von freiwilliger Mitarbeit im Quartier oder in der Nachbarschaft. Klicken Sie auf die unten aufgeführten Projekte der Stadt Zürich, um mehr zu erfahren, in welchem Stadium diese sich befinden und wie Sie mitwirken können.

Was finden Sie hier?

In diesem Prozess können Sie Ihre Fragen stellen, Fehler melden oder Wünsche für zukünftige Features angeben und diskutieren.

  • Ich möchte mich über die Updates und Neuigkeiten der Plattform informieren: Zum Blog
  • Ich möchte einen Fehler auf der Plattform melden oder weiss nicht, wie etwas funktioniert: Zur Feedbackmöglichkeit
  • Ich möchte gerne mit den Plattformbetreibenden in Kontakt treten: Zum Kontaktformular


Plattforminformationen

Grundlage für die Partizipationsplattform «Mitwirken an Zürich Zukunft» ist die Open Source Software decidim.org, die in Barcelona ihren Ursprung hat und mittlerweile international erfolgreich eingesetzt wird. Neben Smart Cities wie New York oder Helsinki arbeiten auch erste Schweizer Städte an Projekten mit «Decidim». Die Stadt Zürich konnte bereits vom gegenseitigen Austausch profitieren und wird ihre Erfahrungen zukünftig ebenfalls teilen.

Dieser Austausch und die Möglichkeit, gegenseitig von den Weiterentwicklungen zu profitieren, sind die Hauptgründe, weshalb die Stadt Zürich für «Mitwirken an Zürichs Zukunft» eine Open Source Lösung gewählt hat. Die Stadt Zürich entscheidet aber selbst, in welche Richtung sich «Mitwirken an Zürichs Zukunft» entwickeln soll. Dank der Open Source Lösung bezahlt die Stadt keine Lizenzkosten und kann deshalb dieses Geld gezielt in die Weiterentwicklung stecken. 


Hintergrund

Damit Zürich eine Smart City für alle wird, müssen Stadtverwaltung und Bevölkerung in einem engen Austausch stehen und gut miteinander kommunizieren. Dem Stadtrat ist es deshalb wichtig, dass die Vorhaben und Projekte der Stadt grundsätzlich kooperativ und partizipativ angegangen werden. Mit dem Strategie-Schwerpunkt «Smarte Partizipation erproben» will der Stadtrat die Partizipationsmöglichkeiten gezielt weiterentwickeln und neue Formen der digitalen Partizipation erproben und etablieren. Es wird geprüft, wie die digitalen Möglichkeiten gewinnbringend für die partizipativen Prozesse der Stadt Zürich eingesetzt werden können. Dementsprechend wurden bereits bei den Mitwirkungsverfahren zur Altersstrategie «Mein Zürich im Alter», zum «VBZ Zukunftsbild ÖV 2050» und zur «Schnittstelle Stadt – Quartiere» die Möglichkeiten der E-Partizipation in Kombination mit analogen Verfahren ausgelotet.

Die Plattform «Mitwirken an Zürichs Zukunft» wurde im Rahmen der Teilprojekte 2, 3 und 4 aufgebaut.

Teilprojekt 2: Prozessunterstützung E-Partizipation

Das Teilprojekt 2 erweitert das bestehende und von verschiedenen Dienstabteilungen immer wieder in Anspruch genommene Beratungsangebot der Stadtentwicklung zu informellen Mitwirkungsprozessen. Dazu wird das Wissen über E-Partizipations-Möglichkeiten und deren Einsatz in Kombination mit «analogen» Mitwirkungsveranstaltungen gezielt ausgebaut.

Teilprojekt 3: Tool-Box E-Partizipation

Mit dem Teilprojekt 3 sollen der Stadtverwaltung – und allenfalls auch quartierorientierten Organisationen – Applikationen für den digitalen Einbezug und die digitale Mitwirkung von Anspruchsgruppen zur Verfügung gestellt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Anwendungen zur Erweiterung von im physischen Raum stattfindenden Beteiligungsprozessen oder um Befragungs-Tools zum Einholen von breit abgestützten Stimmungsbildern.

Teilprojekt 4: Digitale Plattform Quartiere

Das Teilprojekt 4 befasst sich mit einem zentralen Anliegen aus dem Mitwirkungsprozess Schnittstelle Stadt - Quartiere. Um die Vernetzung und den Informationsaustausch innerhalb der Quartiere einerseits und den Informationsaustausch zwischen der Stadt und der Bevölkerung in den Quartieren andererseits zu verbessern, soll geprüft werden, welche digitalen Kommunikationskanäle dazu verwendet, erweitert oder aufgebaut werden sollen.

Hinweis: Zum Teilprojekt 4 besteht eine weitere Decidim-Plattform der Stadt Zürich: https://meinquartier.zuerich

Related documents

Smart City Strategie Zürich pdf 267 KB

Die Strategie Smart City Zürich ist für die Stadtverwaltung der Rahmen, um aktuellen und künftigen Entwicklungen der digitalen Transformation aktiv zu begegnen. Der Stadtrat hat die unter Federführung der Stadtentwicklung Zürich erarbeitete Strategie im Dezember 2018 beschlossen.
Download file
Organization Area Werner Liechtenhan (Stadtentwicklung Zürich)
Start date April 14, 2021
End date December 31, 2100
Reference: MSZ-PART-2021-11-8

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/mitwirken/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/mitwirken/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?