Kulturinstitutionen & Klimaschutz
Ziele und Herausforderungen an der Schnittstelle Kultur und Klimaschutz
About this process
This process belongs to Klimaforum
Ziel des Online-Dialogs «Kulturinstitutionen und Klimaschutz» ist es, den Wissenstransfer und die Vernetzung der Kulturinstitutionen zum Thema Klimaschutz zu stärken sowie den Stand und Bedarf hierzu abzuholen.
Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Für die Stadtverwaltung gilt Netto-Null bis 2035. Erstmals hat der Stadtrat auch ein Reduktionsziel für Treibhausgasemissionen definiert, die ausserhalb der Stadtgrenze verursacht werden. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat dem neuen Klimaschutzziel mit einer klaren Mehrheit von 75 Prozent zugestimmt und dieses in der Gemeindeordnung verankert.
Im Kulturbereich hat sich die Diskussion über Nachhaltigkeitsthemen im Zuge der Corona-Pandemie und der Klimakrise stark intensiviert. Soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit werden auch vom Zürcher Kulturbereich erwartet.
Im neuen Kulturleitbild 2024-2027 – in dem die Stadt Zürich ihre Schwerpunkte in der Kulturförderung für die nächsten vier Jahre festlegt und das Ende Juni 2023 veröffentlicht wird – soll Nachhaltigkeit im Kulturbereich ein zentrales Thema sein. Die Stadt Zürich setzt dabei in der Kulturförderung auf alle Dimensionen der Nachhaltigkeit, auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte und verschiedene Bausteine: Sie will sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzten (wirtschaftliche Dimension) und die kulturelle Teilhabe stärken (soziale Dimension). Zudem ist das Klimaziel der Stadt Zürich «Netto-Null bis 2040» auch für die Kulturförderung massgebend. Das heisst, die Abteilung Kultur will ihre Arbeit am städtischen Klimaziel ausrichten (ökologische Dimension).
Der gesamte Kulturbereich steht vor grossen Herausforderungen: Wie andere Branchen, ist er ein Treiber des CO2-Ausstosses. Der Klimawandel hinterfragt und verändert Produktionsbedingungen, Arbeitsweisen oder das Publikumsverhalten.
Diese Herausforderungen können nur in einer gemeinsamen Anstrengung und im Austausch aller Akteur*innen miteinander bewältigt werden. Die Abteilung Kultur hat sich hierzu mit der Abteilung Klimaschutz zusammengetan, um die Kulturinstitutionen auf den Weg zu mehr Klimaschutz zu unterstützten und diesen Online-Dialog geschaffen. Der Online-Dialog fokussiert auf das Thema Klimaschutz, wissentlich, dass es wichtig ist, alle Dimensionen der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
Ziel des Online-Dialogs «Kulturinstitutionen und Klimaschutz»
Ziel des Online-Dialogs «Kulturinstitutionen und Klimaschutz» ist es, den Wissenstransfer und die Vernetzung der Kulturinstitutionen zum Thema Klimaschutz zu stärken sowie den Stand und Bedarf hierzu abzuholen.
Teilnehmende am Online-Dialog «Kulturinstitutionen und Klimaschutz»
Eingeladen am Online-Dialog teilzunehmen sind alle Kulturinstitutionen und Kulturorganisationen der Stadt Zürich. Der Online-Dialog ist grundsätzlich öffentlich.
Wer betreibt den Online-Dialog?
Der Online-Dialog ist eine digitale Plattform vom Klimaforum der Stadt Zürich, die wiederum der Abteilung Klimaschutz des Departments Umwelt- und Gesundheitsschutz angehören. Ein Baustein des Klimaforums ist die Online-Mitwirkungsplattform, auch Online-Dialog genannt.
Das Klimaforum Zürich wurde von der Stadt Zürich initiiert und wird seit 2022 von der Abteilung Netto-Null und Kooperationen, Gesundheits- und Umweltdepartement, in Zusammenarbeit mit Impact Hub Zürich weitergeführt.
Wie kann ich mitmachen und mich einbringen?
Es gibt vier Rubriken: Umfrage, Austausch, Praxis-Beispiele und ÖKO-Kompass-Beratung. Klicke im Reiter oben auf die jeweilige Rubrik, um daran teilzunehmen bzw. mehr zu erfahren.
Umfrage: Die Umfrage richtet sich an alle Kulturinstitutionen in der Stadt Zürich. Bitte füllt die Umfrage bis 31. August 2023 aus. Die Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden nicht veröffentlicht. Alle Kulturinstitutionen, die an der Umfrage teilgenommen haben, erhalten die Ergebnisse. Diese dienen uns als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und als Vorbereitung auf den Fokus-Event am 5. Oktober 2023.
Austausch: Hier könnt ihr Eure Tipps geben, Ideen einbringen, Fragen stellen und beantworten, auf Vorschläge reagieren etc. Bitte beachtet, dass wir bemüht sind Fragen, die sich an uns (Abt. Klimaschutz und/oder Abt. Kultur, Stadt Zürich) richten, so rasch als möglich zu beantworten. Wir bitten um Verständnis, dass wir je nach Frage mitunter mehr Zeit für die Beantwortung benötigen werden.
Praxis-Beispiele: Hier könnt ihr darstellen, was ihr bereits im Bereich Klimaschutz macht. Was hat gut funktioniert und warum? Wo habt ihr bereits gute Erfahrung gesammelt. Und was hat nicht gut funktioniert und wie würdet ihr es das nächste Mal besser machen?
Öko-Kompass-Beratung: Hier findet Ihr Informationen zu diesem gratis Angebot, das sich an alle Kulturinstitutionen richtet.
Wie geht es weiter, was sind die nächsten Schritte?
Der Online-Dialog steht zunächst bis Dezember 2023 offen sein. Die Rubrik «Umfrage» schliesst Ende August. Da die Nutzung der digitalen Mittwirkungsplattform im Kulturbereich auch für uns neu ist und wir jetzt noch nicht wissen, wie sie von Euch genutzt wird, werden wir Rubriken eventuell streichen und anpassen, ergänzen oder auch weiterführen.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Umfrage findet am 5. Oktober ein Fokus-Event statt. An dieser Veranstaltung sind alle Kulturinstitutionen eingeladen, um sich dann zu ganz konkreten Fragestellen im Bereich Klimaschutz auszutauschen und daran gemeinsam weiter zu arbeiten. Den Event veranstaltet das Klimaforum in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kultur.
Verantwortlichkeiten und Ansprechpersonen
Ulrike Schröder, Leitung Projekte Kultur, Abteilung Kultur: Fragen zur Abteilung Kultur und zur Kulturförderung Stadt Zürich
Eliane Albrecht, Projektleiterin, Impact Hub Zürich / Klimaforum: technische Fragen zur Online-Plattform (technischer Support), zum Klimaforum und zur Klima-Strategie und Klimaschutz generell
Share: