Klimaforum
#mehrzuerichwenigerco2 Collaborating on climate protection in the city of Zurich
Energieversorgung: Wärmenutzung aus dem See
Vor einiger Zeit wurde in den Medien die Idee diskutiert. Seewasser für die Heizung respektive Kühlung von Gebäuden zu nutzen. Was ist mit der Idee passiert? Wird das weiterverfolgt?
Ich persönlich finde die Idee, Seewasser zum Heizen zu verwenden super, weil dem See damit Wärme entzogen wird. Tendenziell ist das Seewasser im Sommer wegen der Klimaerwärmung eher zu warm und setzt die Tiere und Pflanzen unter Stress.
- Frage von Katharina Schlatter am 19.12.2020, 👍 3 Stimmen
Kommentar von ReneSch am 20. Dez. 2020 um 10:55 Uhr, 👍 1 StimmeWärmenutzung auch aus der LimmatDie bürokrat. Hürden der See- und Flusswasserwärmenutzung reduzieren.Sollte zwingend ausgebaut werden :-)
Kommentar von Stadt Zürich am 13. Jan. 2021 um 14:52 UhrAntwort auf Ihre FrageLiebe Katharina Schlatter
Der Ausbau von Seewasser-Energieverbunden wird in d er kommunalen Energieplanung der Stadt Zürich festgelegt die regelmässig erneuert wird. Die letzte Anpassung fand im Herbst 2020 statt und wurde am 2.12 vom Stadtrat bewilligt (STRB 144/2020). Unter www.stadt-zuerich.ch/energis .
ist der aktuelle Stand der Energieplanung sichtlich. EnerGIS zeigt ihnen die Optionen zur erneuerbaren Wärmeversorgung für Ihre Liegenschaft, neben Seewasser, auch viele weitere.
EnerGIS wird in diesen Tagen aktuell an den neuen Stadtratsbeschluss angepasst.
Viele GrüsseStadt Zürich (Hanspeter Wilhelm, Fachbereich 2000-Watt-Gesellschaft)
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
0 comments
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...