This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Processes
  • Information

Klimaforum

#mehrzuerichwenigerco2 Collaborating on climate protection in the city of Zurich

Phase 3 of 6
Decidim platform 2021-05-02
Process phases
  • Overview
  • Transport
  • Energy supply
  • Proposals
  • Proposals
  • Proposals
  • Proposals
  • Proposals
  • Umfrage Gebäude
chevron-left Back to list

Energieversorgung: Wärmenutzung aus dem See

Avatar: Klimaforum Klimaforum verified-badge
08/10/2021 09:32  

Vor einiger Zeit wurde in den Medien die Idee diskutiert. Seewasser für die Heizung respektive Kühlung von Gebäuden zu nutzen. Was ist mit der Idee passiert? Wird das weiterverfolgt?

Ich persönlich finde die Idee, Seewasser zum Heizen zu verwenden super, weil dem See damit Wärme entzogen wird. Tendenziell ist das Seewasser im Sommer wegen der Klimaerwärmung eher zu warm und setzt die Tiere und Pflanzen unter Stress.

- Frage von Katharina Schlatter am 19.12.2020, 👍 3 Stimmen

Kommentar von ReneSch am 20. Dez. 2020 um 10:55 Uhr, 👍 1 StimmeWärmenutzung auch aus der LimmatDie bürokrat. Hürden der See- und Flusswasserwärmenutzung reduzieren.Sollte zwingend ausgebaut werden :-)

Kommentar von Stadt Zürich am 13. Jan. 2021 um 14:52 UhrAntwort auf Ihre FrageLiebe Katharina Schlatter

Der Ausbau von Seewasser-Energieverbunden wird in d er kommunalen Energieplanung der Stadt Zürich festgelegt die regelmässig erneuert wird. Die letzte Anpassung fand im Herbst 2020 statt und wurde am 2.12 vom Stadtrat bewilligt (STRB 144/2020). Unter www.stadt-zuerich.ch/energis .

ist der aktuelle Stand der Energieplanung sichtlich. EnerGIS zeigt ihnen die Optionen zur erneuerbaren Wärmeversorgung für Ihre Liegenschaft, neben Seewasser, auch viele weitere.

EnerGIS wird in diesen Tagen aktuell an den neuen Stadtratsbeschluss angepasst.

Viele GrüsseStadt Zürich (Hanspeter Wilhelm, Fachbereich 2000-Watt-Gesellschaft)

  • Filter results for category: Previous dialogue Klimaforum Previous dialogue Klimaforum
Endorsements count0
Energieversorgung: Wärmenutzung aus dem See Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2021-10-555
Version number 1 (of 1) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: 6aefe10a5f7c1f0db6370d49d0a766b19a9842eed5fb28b202f9a01742948fc6

Source: {"body":{"de":"<p><strong>Vor einiger Zeit wurde in den Medien die Idee diskutiert. Seewasser für die Heizung respektive Kühlung von Gebäuden zu nutzen. Was ist mit der Idee passiert? Wird das weiterverfolgt?</strong></p><p><strong>Ich persönlich finde die Idee, Seewasser zum Heizen zu verwenden super, weil dem See damit Wärme entzogen wird. Tendenziell ist das Seewasser im Sommer wegen der Klimaerwärmung eher zu warm und setzt die Tiere und Pflanzen unter Stress.</strong></p><p><strong>- Frage von&nbsp;Katharina Schlatter&nbsp;am 19.12.2020,&nbsp;👍&nbsp;3 Stimmen</strong></p><p><br></p><h4><span class=\"ql-cursor\"></span>Kommentar von ReneSch am 20. Dez. 2020 um 10:55 Uhr, 👍 1 Stimme</h4><h5>Wärmenutzung auch aus der Limmat</h5><p>Die bürokrat. Hürden der See- und Flusswasserwärmenutzung reduzieren.<br>Sollte zwingend ausgebaut werden :-)</p><p><br></p><h4>Kommentar von&nbsp;Stadt Zürich am 13. Jan. 2021 um 14:52 Uhr</h4><h5>Antwort auf Ihre Frage</h5><p>Liebe Katharina Schlatter</p><p>Der Ausbau von Seewasser-Energieverbunden wird in d er kommunalen Energieplanung der Stadt Zürich festgelegt die regelmässig erneuert wird. Die letzte Anpassung fand im Herbst 2020 statt und wurde am 2.12 vom Stadtrat bewilligt (STRB 144/2020). Unter <a href=\"http://www.stadt-zuerich.ch/energis\" target=\"_blank\">www.stadt-zuerich.ch/energis&nbsp;</a>.</p><p>ist der aktuelle Stand der Energieplanung sichtlich. EnerGIS zeigt ihnen die Optionen zur erneuerbaren Wärmeversorgung für Ihre Liegenschaft, neben Seewasser, auch viele weitere.</p><p>EnerGIS wird in diesen Tagen aktuell an den neuen Stadtratsbeschluss angepasst.</p><p>Viele Grüsse<br>Stadt Zürich (Hanspeter Wilhelm, Fachbereich 2000-Watt-Gesellschaft)</p>"},"title":{"de":"Energieversorgung: Wärmenutzung aus dem See"}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/klimaforumzuerich/f/38/proposals/555/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/klimaforumzuerich/f/38/proposals/555/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via "Mein Konto"
Or

Sign up

Forgot your password?