This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Mobilität und Stadträume 2050

#zhlila2050 E-Partizipation und Forum

Phase 9 of 9
Abschluss und Dokumentation 2021-12-01 - 2021-12-31
Process phases
  • Overview
Help
Help
Help

The platform "Participation in Zurich's future" is the participation portal of the city of Zurich.

Get involved in dialogue, have an influence, help shape the city, become active. You can do all of this in the participation portal "Taking part in Zurich's future". For example in participation projects on planning, construction projects or special topics, in existing committees or in the form of voluntary work in the district or in the neighborhood. Join us!

For technical problems or other support cases, as well as editorial errors in the general area of ​​the website, you can contact us using the following form: contact form.

Close help

Um die Planung von öffentlichen Räumen und Mobilität in Zukunft noch stärker an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren, die in der Stadt leben, arbeiten oder sie in ihrer Freizeit besuchen, haben wir 2021 eine breit angelegte Mitwirkung durchgeführt. Interessierte Personen konnten uns online oder vor Ort ihre Ideen und Ansprüche mitteilen und bei der Frage mitreden, wie Zürich in Zukunft aussehen soll.

Alle Rückmeldungen sind nun ausgewertet. Die Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Mitwirkungsprozess 2021 können Sie zusammengefasst in der Broschüre nachlesen.

About this process

This process belongs to Get involved in the dialogue!

Mit dem Projekt «Mitwirkung Mobilität und Stadträume» will das Tiefbauamt der Stadt Zürich mit möglichst vielen Städterinnen und Städtern über die zukünftige Gestaltung und Nutzung von Stadtverkehr und öffentlichen Räumen in Austausch kommen. Als Städterinnen und Städter sind in diesem Prozess auch explizit Betreiberinnen und Betreiber eines Geschäfts sowie Personen ohne Wohnsitz in der Stadt Zürich gemeint, die z. B. in Zürich arbeiten, zur Schule gehen oder ihre Freizeit in Zürich verbringen. Teil des Mitwirkungsprozesses sind zwei Forumsveranstaltungen und eine 4-wöchige Online-Partizipation.

Zur Projektseite des Tiefbauamts

Zukünftige Herausforderungen

Die Mobilität und Stadträume in Zürich stehen vor vielen Herausforderungen:

  • Die Stadt wächst sowohl in Bezug auf Einwohnerinnen und Einwohner als auch Arbeitende.
  • Der verfügbare Raum ist begrenzt und die Ansprüche und Nutzungen werden immer vielfältiger.
  • Die Mobilität steigt, und damit das Bedürfnis nach einer sicheren, flexiblen und angenehmen Fortbewegung.
  • Das Klima verändert sich. Hitzeminderung, der Klimaschutz und ein schonender Umgang mit Ressourcen gewinnen an Bedeutung.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen spielen eine nachhaltige Mobilität sowie die attraktive Gestaltung und vielseitige Nutzung von Stadträumen für unterschiedliche Nutzerinnen- und Nutzergruppen eine immer wichtigere Rolle. Das sind nur einige der Aufgaben, die die Stadt Zürich heute und in Zukunft angehen muss. Ein Schritt zur Bewältigung dieser Aufgaben ist das Zusammendenken der Themen Mobilität und Stadtraum sowie die Weiterentwicklung der heute gültigen Strategien Stadtverkehr 2025 und Stadträume Zürich.

E-Partizipation

Die E-Partizipation baut auf sieben Themenfeldern auf und skizziert erste Visionen für die Stadträume und die Mobilität im Jahr 2050. Dabei werden zwei räumliche Ebenen in den Fokus gerückt:

  1. Der Quartierblick bezieht sich auf alltägliche Lebens- und Arbeitsräume.
  2. Die stadtweite Perspektive betrachtet Räume und Infrastrukturen mit gesamtstädtischer Bedeutung.

In den drei Online-Mitwirkungsformaten sind Sie dazu eingeladen, Ihre Meinungen zu äussern und mit uns Ihre Visionen zu teilen:

Stimmungsbarometer – ist eine Umfrage zu Nutzungen, Massnahmen und Wünschen an Stadträume und Mobilität 2050.

Visionen – lädt zur Diskussion anhand von zwei Zukunftsvisionen für die Quartiere und die Gesamtstadt ein.

Ideen – bietet die Möglichkeit, eigene Visionen in Text und Bild beizutragen.

Spielerische Partizipation

In der spielerischen Partizipation werden Visionen für Stadträume und Mobilität konkret ausgetestet und erspielt. An fünf Tagen im September findet jeweils ein Postenlauf mit verschiedenen spielerischen Stationen im Quartier statt. So können Städterinnen und Städter Prototypen für zukünftige Stadträume vor Ort mitgestalten. 

Alle Events


Projektziele

  • Erhebung der Ansprüche von Städterinnen und Städtern an die öffentlichen Räume und den Stadtverkehr.
  • Entwicklung von Visionen für Stadträume und Mobilität 2050.
  • Förderung vielgestaltiger Partizipation zu grundlegenden Themen des Tiefbauamts der Stadt Zürich. Dazu sollen explizit auch neue Formen der Mitwirkung ausprobiert werden.
  • Die Ergebnisse aus dem Mitwirkungsprozess werden bestmöglich in die aktuell laufende «Weiterentwicklung der Strategien Stadträume und Stadtverkehr» sowie in weitere Planungsgrundlagen einfliessen.

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, besteht das Projekt «Mitwirkung Mobilität und Stadträume» aus verschiedenen Elementen der Mitwirkung. Die Einzelelemente sollen sich ergänzen und unterschiedlichen Städterinnen und Städtern die Möglichkeit bieten, sich zur Entwicklung von Mobilität und Stadträumen in Zürich zu äussern.

Interne Organisation

Die Projektleitung liegt beim Tiefbauamt der Stadt Zürich. Verschiedene andere städtische Stellen beteiligen sich mit ihrem Wissen im Projektteam. Ausgeführt wird der Prozess durch beauftragte Büros. Synergo (Zürich) übernimmt zusammen mit Urban Catalyst (Berlin), die Umsetzung von Spurgruppe, Forum und E-Partizipation. Urban Equipe (Zürich) führt die spielerische Partizipation und die Wanderausstellung im öffentlichen Raum durch.

Final reports

Vision Mobilität und Stadträume pdf 5.75 MB

Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Mitwirkungsprozess 2021
Download file

Schlussbericht zum Mitwirkungsprozess 2021 pdf 10.1 MB

Schlussbericht
Download file

Ergebnisbericht Forum 1 vom 2. Juni 2021 pdf 2.4 MB

Ergebnisbericht
Download file

Auswertung E-Partizipation pdf 7.32 MB

Auswertung
Download file

Dokumentation Workshop auf Englisch pdf 9.94 MB

Dokumentation
Download file

Ergebnisbericht Workshop mit grossen Unternehmen vom 25. August 2021 pdf 565 KB

Ergebnisbericht
Download file

Ergebnisbericht zur spielerischen Partizipation und zur Ausstellung im Herbst 2021 pdf 4.29 MB

Ergebnisbericht
Download file

Ergebnisbericht Forum 2 vom 24. November 2021 pdf 2.86 MB

Ergebnisbericht
Download file
Area Entire city- Entire City
Organization Area Tiefbauamt Stadt Zürich
Start date May 01, 2021
End date December 31, 2021
Reference: MSZ-PART-2021-04-1

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/TAZ-mobilitaet-stadtraume/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/TAZ-mobilitaet-stadtraume/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?