This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here. «Mitwirken an Zürichs Zukunft» runs on all modern browsers (Chrome, Edge, Firefox, Safari or similar). Please note that Internet Explorer is not supported.
«Mitwirken an Zürichs Zukunft»'s official logo
  • English Sprache wählen Choose language
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Startseite Partizipationsportal
  • Laufende & abgeschlossene Mitwirkungsprozesse
  • VBZ Mitreden
  • Klimaforum
  • Informationen, Hilfe & Rechtliches

Klimaforum Zurich

Together Pioneer City Net Zero 2040!

  • Participate!
  • Dialogue
  • Blog
  • Events & Meetings
  • Climate Strategy Net Zero
  • About us
  • Contact us
chevron-left Back to list

Wirtschaft & Gesellschaft: Upcycling- und Reparaturzentrum

Avatar: Official proposal Official proposal
21/10/2022 11:43  

Das Angebot von einfachen und günstigen Reparaturdienstleistungen soll mit einem Upcycling- und Reparaturzentrum gefördert werden, um die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern. In einem Materiallager werden noch brauchbare Produkte und deren Materialbestandteile für die Herstellung neuer Produkte verfügbar gemacht. Das Upcycling- und Reparaturzentrum dient auch der Vernetzung von lokalen Akteuren im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bevölkerung und kann für Kurse und Schulungen genutzt werden.

- Massnahme von Redaktion am 26.11.2020, 👍 12 Stimmen



Kommentar von Benjamin am 19. Dez. 2020 um 19:22 Uhr, 👍 6 Stimmen

Vier Reparatur-Coupons pro Jahr und Haushalt

Die Stadt Zürich versendet jährlich 4 Raparatur-Coupons zusammen mit den Entsorgungs-Coupons. Diese können in den Reparaturwerkstätten eingelöst werden, die Werkstätten erhalten pro eingelösten Gutschein einen bestimmten Betrag von der Stadt rückerstattet.


Kommentar von busssard am 19. Dez. 2020 um 22:25 Uhr, 👍 3 Stimmen

Ein Recht auf Reparatur für Alle

Im Zemtrum könnten Workshops zur Reparatur von Fahrrad, Handybildschirm, Gaderobe und Mehr stattfinden.


Kommentar von schmul am 20. Dez. 2020 um 09:33 Uhr, 👍 6 Stimmen

Dezentrale und selbstorganisierte Repair-Cafés gezielt fördern

Selbstorganisierte Repair-Cafés, Flick- und Nähstuben und DIY-Velowerkstätten haben lange Traditionen im urbanen Raum und ermöglichen häufig Menschen mit niedrigem Einkommen zumindest etwas mehr Teilhabe am Verkehr (günstige Velo-Reperatur) und die Nutzung und Erhaltung von grundlegended Gütern wie Kleidung und IT. Zudem sind solche "Cafés" oft Nachbarschaftstreffpunkt und Ort des Austausches zwischen Generationen. Ergänzend zum angedachten Zentrum halte ich darum die niederschwellige, unbürokratische Förderung solcher Projekte für sinnvoll. Die Betreiber*innen, häufig im künstlerischen Bereich tätig, könnten durch Teilzeitanstellungen (beispielsweise bei den Quartierzentren angegliedert) für ihren administrativen und inhaltichen Aufwand entschädigt werden, – so würden solche Projekte weniger prekär betreiben werden und nachhaltiger erhalten bleiben.

Antwort von Martina am 20. Dez. 2020 um 17:27 Uhr, 👍1 Stimme

ja unbedingt.

ja unbedingt. gute Idee.

  • Filter results for category: Wirtschaft & Gesellschaft Wirtschaft & Gesellschaft
Endorsements count0
Wirtschaft & Gesellschaft: Upcycling- und Reparaturzentrum Comments 0

Reference: MSZ-PROP-2022-10-1719
Version number 1 (of 1) see other versions
Check fingerprint

Fingerprint

The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.

Value: a860e9470bea55ecfe9aa46c98696cbd134a6e83da9282df9e4491cf48bd16c8

Source: {"body":{"de":"<p><strong>Das Angebot von einfachen und günstigen Reparaturdienstleistungen soll mit einem Upcycling- und Reparaturzentrum gefördert werden, um die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern. In einem Materiallager werden noch brauchbare Produkte und deren Materialbestandteile für die Herstellung neuer Produkte verfügbar gemacht. Das Upcycling- und Reparaturzentrum dient auch der Vernetzung von lokalen Akteuren im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bevölkerung und kann für Kurse und Schulungen genutzt werden.</strong></p><p><strong>- Massnahme von&nbsp;Redaktion&nbsp;am 26.11.2020,&nbsp;👍&nbsp;12 Stimmen</strong></p><p><br></p><h4><span class=\"ql-cursor\"></span>Kommentar von Benjamin am 19. Dez. 2020 um 19:22 Uhr, 👍 6 Stimmen</h4><h5>Vier Reparatur-Coupons pro Jahr und Haushalt</h5><p>Die Stadt Zürich versendet jährlich 4 Raparatur-Coupons zusammen mit den Entsorgungs-Coupons. Diese können in den Reparaturwerkstätten eingelöst werden, die Werkstätten erhalten pro eingelösten Gutschein einen bestimmten Betrag von der Stadt rückerstattet.</p><p><br></p><h4>Kommentar von busssard am 19. Dez. 2020 um 22:25 Uhr, 👍 3 Stimmen</h4><h5>Ein Recht auf Reparatur für Alle</h5><p>Im Zemtrum könnten Workshops zur Reparatur von Fahrrad, Handybildschirm, Gaderobe und Mehr stattfinden.</p><p><br></p><h4>Kommentar von schmul am 20. Dez. 2020 um 09:33 Uhr, 👍 6 Stimmen</h4><h5>Dezentrale und selbstorganisierte Repair-Cafés gezielt fördern</h5><p>Selbstorganisierte Repair-Cafés, Flick- und Nähstuben und DIY-Velowerkstätten haben lange Traditionen im urbanen Raum und ermöglichen häufig Menschen mit niedrigem Einkommen zumindest etwas mehr Teilhabe am Verkehr (günstige Velo-Reperatur) und die Nutzung und Erhaltung von grundlegended Gütern wie Kleidung und IT. Zudem sind solche \"Cafés\" oft Nachbarschaftstreffpunkt und Ort des Austausches zwischen Generationen. Ergänzend zum angedachten Zentrum halte ich darum die niederschwellige, unbürokratische Förderung solcher Projekte für sinnvoll. Die Betreiber*innen, häufig im künstlerischen Bereich tätig, könnten durch Teilzeitanstellungen (beispielsweise bei den Quartierzentren angegliedert) für ihren administrativen und inhaltichen Aufwand entschädigt werden, – so würden solche Projekte weniger prekär betreiben werden und nachhaltiger erhalten bleiben.</p><h4>Antwort von Martina am 20. Dez. 2020 um 17:27 Uhr, 👍1 Stimme</h4><h5>ja unbedingt.</h5><p>ja unbedingt. gute Idee.</p>"},"title":{"de":"Wirtschaft & Gesellschaft: Upcycling- und Reparaturzentrum","en":""}}

This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.

Share:

link-intact Share link

Share link:

Please paste this code in your page:

<script src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/assemblies/klimaforum/f/286/proposals/1719/embed.js?locale=en"></script>
<noscript><iframe src="https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/assemblies/klimaforum/f/286/proposals/1719/embed.html?locale=en" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Report inappropriate content

Is this content inappropriate?

Reason

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Impressum
  • Legal notice & terms of use
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

oidc Log in via «Mein Konto»
Or

Sign up

Forgot your password?