Klimaforum Zurich
Together Pioneer City Net Zero 2040!
Verkehr: Kühle Luft aus Tunnels im Sommer zum Kühlen nutzen
Wieso nicht die kühle Luft der ZVV / SBB Tunnels im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Heitzen nutzen? Wärmerückgewinnung aus der Abluft.
- Idee von ReneSch am 21.12.2020, 👍 1 Stimme
Kommentar von Moderation am 22. Dez. 2020 um 17:49 Uhr
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen
Liebe*r ReneSch
Wir bedanken uns für die Frage. Die erste moderierte Phase des Online-Dialogs Klimaforum ist abgeschlossen und Ihr Beitrag wurde gespeichert. Ab dem 12. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da und werden Ihren Beitrag an die zuständige Stelle weiterleiten und uns anschliessend wieder bei Ihnen melden.
Viele Grüsse
Petra Schröter (Moderation)
Kommentar von Stadt Zürich am 13. Jan. 2021 um 14:41 Uhr
Antwort auf Ihre Frage
Liebe*r ReneSch
Zur Nutzung der Abwärme im Sommer:
Die Kühlung von Innenräumen ist tatsächlich ein Problem da die steigenden Temperaturen im Sommer künftig auch zu höheren Temperaturen in Innenräumen führen werden. Anstatt im Sommer aktiv zu kühlen empfehlen wir aber, den Wärmeeinfall wo möglich zu minimieren. Dies kann durch Minimierung der internen Lasten (z.B. weniger elektrische Geräte), Sonnenschutzverglasung, Storen und eine Nachtauslüftung geschehen. Eine gute Übersicht bietet beispielsweise der Verein Minergie (https://www.minergie.ch/media/minergie_sommerlicher_waermeschutz_d.pdf ). So können sie auf die Anschaffung eines zusätzlichen Geräts verzichten und sparen Stromkosten.
Zur Nutzung der Abwärme im Winter:
Die Energieplanung der Stadt Zürich (STRB 1044/2020) hat als Massnahme definiert, die einen Abwärmepotenziale in der Stadt systematisch zu erfassen. Inwiefern es möglich ist, Abwärme aus Tunnelbauten zu nutzen ist schwierig zu beurteilen. Positiv zu werten ist sicher, dass Tunnelbauten und damit auch die Abwärme lange genutzt werden könnte. Wird Abluft zur Wärmerückgewinnung genutzt müssen sehr grosse Wärmetauscher verbaut werden. Es ist deutlich effizienter, wenn warmes Wasser (z.B. Grund oder Seewasser) verwendet werden kann. Dies ist nebst den baulichen Fragen ein bedeutender Nachteil.
Stadt Zürich (Hanspeter Wilhelm, Fachbereich 2000-Watt-Gesellschaft)
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
0 comments
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...